Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Fachbereich Ausländer, Asyl und Personenstandswesen mit Verantwortung für Personal und Budget.
- Arbeitgeber: Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht eine engagierte Führungspersönlichkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein kostenfreies Jobticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte moderne Verwaltungsprozesse in einem engagierten Team mit viel Eigenverantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und mehrjährige Führungserfahrung im Verwaltungsbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Frauen in Führungspositionen und bevorzugen Menschen mit Schwerbehinderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und erfahrene Führungspersönlichkeit als Leitung des Fachbereichs 40.90 Ausländer, Asyl und Personenstandswesen (m/w/d).
Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Eignung und Qualifikation im Spitzenamt des gehobenen Dienstes bzw. Eingangsamt des höheren Dienstes (E 13). Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 HBesG möglich.
Wir möchten den Anteil von Frauen in Führungspositionen weiter erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Gesamtverantwortung für die Leitung des Fachbereichs mit Personal-, Organisations- und Budgetverantwortung
- Strategische Steuerung und Weiterentwicklung der Bereiche Ausländerwesen, Flüchtlingsbetreuung und Personenstandswesen – insbesondere Asyl- und Aufenthaltsrecht
- Organisation der Flüchtlingsaufnahme, Unterbringung und Betreuung – einschließlich Akquise und Verwaltung von Gemeinschaftsunterkünften sowie Vertrags- und Abrechnungsmanagement
- Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungswesen
- Rechtsanwendung und Grundsatzentscheidungen in komplexen ausländerrechtlichen Einzelfällen
- Vertretung des Hochtaunuskreises in Gremien, Netzwerken sowie gegenüber Fachbehörden und politischen Entscheidungsträgern
- Steuerung des Notfallmanagements und Krisenreaktion im Bereich Migration
- Führung, Motivation und Entwicklung der Mitarbeitenden sowie Förderung einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltungskultur
- Enge Zusammenarbeit mit übergeordneten Behörden insbesondere bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben sowie im Bereich Rückführungen
- Personenstandswesen und Aufsicht über die Standesämter der kreisangehörigen Städte und Gemeinden
Ein abgeschlossenes Studium (z. B. Public Management, Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaft) mit Befähigung für die Laufbahn des gehobenen oder höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes.
- Mehrjährige Führungs- und Verwaltungserfahrung
- Fundierte Kenntnisse im Aufenthalts-, Asyl-, Einbürgerungs- und Verwaltungsrecht
- Sicheres Urteilsvermögen, hohe Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Belastbarkeit und interkulturelle Kompetenz
- Sicheres Auftreten und Fähigkeit der Repräsentanz des Fachbereichs nach außen
- Fähigkeit zu strategischem Denken
- Ein ausgeprägtes Organisationsverständnis
- Hohe Verantwortungsbereitschaft
- Eigeninitiative, Empathie und Innovationsfreude – insbesondere bei der Gestaltung moderner Verwaltungsprozesse
Ein Aufgabenfeld mit viel Eigenverantwortung, mit vielfältigen Aufgabenstellungen in einem engagierten Team mit Raum für Gestaltungsideen.
Flexibles Arbeitszeitmodell mit verlässlichen familienfreundlichen Rahmenzeiten.
Wir unterstützen Ihre Weiterentwicklung durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote.
Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt.
Eine Jahressonderzahlung.
Betriebliche Altersvorsorge.
Vermögenswirksame Leistungen.
Ein kostenfreies Jobticket für Ihre berufliche und private Mobilität im gesamten Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
Vergünstigungen für Beschäftigte bei namhaften Anbietern über etablierte Vorteilssysteme.
Leitung des Fachbereichs 40.90 Ausländer, Asyl und Personenstandswesen (m/w/d) Arbeitgeber: Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss
Kontaktperson:
Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Fachbereichs 40.90 Ausländer, Asyl und Personenstandswesen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Ausländer- und Asylrecht. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und -motivation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Kulturen und Hintergründen umgehen würdest. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, der so stark von Diversität geprägt ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Fachbereichs 40.90 Ausländer, Asyl und Personenstandswesen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die spezifischen Anforderungen der Stelle erfüllst und welche Ideen du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs hast.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Ausländer-, Asyl- und Verwaltungsrecht. Verwende klare und prägnante Formulierungen, um deine Erfolge darzustellen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Führungskompetenzen und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben, falls sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position eine hohe Verantwortung mit sich bringt, solltest du dich auf Fragen zu deiner Führungserfahrung und deinem Wissen im Ausländer- und Asylrecht vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
In der Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen ist interkulturelle Kompetenz entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine strategischen Denkfähigkeiten
Die Rolle erfordert strategisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Sei bereit, über deine Ansätze zur strategischen Planung und Umsetzung von Projekten zu sprechen, insbesondere im Bereich der Flüchtlingsbetreuung.
✨Frage nach den Herausforderungen der Position
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du nach den aktuellen Herausforderungen fragst, mit denen der Fachbereich konfrontiert ist. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden.