Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Eingliederungshilfe und erstellst individuelle Hilfepläne.
- Arbeitgeber: Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises bietet ein innovatives und unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und ein kostenfreies Jobticket für den Rhein-Main-Verkehrsverbund.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung und gute Verwaltungskenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst befristet, aber eine unbefristete Übernahme wird angestrebt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Heilpädagoge/Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich der Eingliederungshilfe im Fachbereich 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe. Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Die Prüfung und Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen erfolgt als Hilfemanagement und ist mit der Erstellung eines Gesamtfallplanes zu fertigen. Es handelt sich um eine Sachbearbeitung aus einer Hand, die sämtliche im Zusammenhang mit dem Leistungsfall bestehenden Verwaltungsarbeiten inklusive Anweisung der Rechnungen beinhaltet.
Hierzu bedarf es neben einer rechtssicheren Auslegung der Anspruchsvoraussetzungen und entsprechender Verwaltungskenntnisse zum Erlass eines Verwaltungsaktes auch sozialpädagogischer und pflegerischer Kenntnisse, um die erforderlichen individuellen Bedarfe der personenzentrierten Hilfe in Art, Umfang sowie Dauer feststellen zu können. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: Eingliederungshilfen für behinderte Menschen gemäß §§ 99 ff. SGB IX Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen inkl.
Prüfung des Einsatzes von Einkommen und Vermögen Im Rahmen des Hilfemanagements: Hilfeplanverfahren mit Erstellen eines personenzentrierten Gesamtfallhilfeplanes gem. §§ 117 ff SGB IX Überwachung der Leistungen während des Leistungsanspruches Organisation und Teilnahme an Gesamtfallplankonferenzen sowie Teilhabeplankonferenzen Hospitationen und Beobachtungen vor Ort sowie Durchführung von Hilfeplangesprächen Fachliche Unterstützung der Leistungsanbieter bei der Erbringung der Leistungen Erstellung von Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden Falleingabe und Abrechnung der Leistungen über das System OK-Sozius Feststellung und Durchsetzung von möglichen Rückforderungsansprüchen inkl. Verbuchung der Einnahmen über das Finanzprogramm SAP Kontrolle der ordnungsgemäßen EDV-Abwicklung (AKDB) einschließlich der Statistik Wir erwarten: Abgeschlossene heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung und ausgeprägte Verwaltungskenntnisse; wünschenswert sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern mit Behinderung körperlich, geistig, seelisch Geeignet sind auch Personen, die eine staatliche anerkannte Erzieherausbildung nachweisen können oder über langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen -insbesondere auch Kindern- und deren Bedarfen haben Wünschenswert sind Erfahrung mit der Erstellung von Hilfeplänen und der Formulierung von Förderzielen mit der sogenannten SMART-Methode Kenntnisse in der Anwendung des International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Katalogs sind gewünscht Wünschenswert sind fundierte Gesetzeskenntnisse bevorzugt im SGB I, VIII, IX, X, XI Engagement, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit Sichere Kenntnisse in den Office-Programmen Word und Excel Strukturiertes Arbeiten, Organisations- und Planungsfähigkeit Sicheres Auftreten Schriftliches Ausdrucksvermögen Kommunikations- und Teamfähigkeit Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten einzusetzen Wir bieten: Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten Arbeitsfreie Tage am 24.12.
und 31.12. 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt Eine Jahressonderzahlung Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt Betriebliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes Betriebssportangebot Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29.
August 2025 unter Website ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe (Fr.
Dr. Heil, 06172 999 5400) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112.
www.hochtaunuskreis.de Online-Bewerbung
Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d) Arbeitgeber: Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat
Kontaktperson:
Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Eingliederungshilfe arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im SGB IX und anderen relevanten Gesetzen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und die rechtlichen Rahmenbedingungen gut verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Hilfeplänen und der SMART-Methode vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Eigeninitiative, indem du dich über die Organisation und deren Projekte informierst. Wenn du spezifische Ideen oder Verbesserungsvorschläge hast, bringe diese in das Gespräch ein, um dein Interesse und deine Motivation zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung sowie deine Verwaltungskenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das SGB IX, und bereite Beispiele vor, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da die Stelle viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Teamfähigkeit zu betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder schwierige Gespräche geführt hast.
✨Vertraue auf deine Erfahrung mit Hilfeplänen
Wenn du Erfahrung in der Erstellung von Hilfeplänen hast, erläutere dies im Interview. Nutze die SMART-Methode als Beispiel, um zu zeigen, wie du Ziele formuliert und erreicht hast.
✨Zeige Engagement und Eigeninitiative
Unterstreiche deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Initiative zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du proaktiv Lösungen für Herausforderungen gefunden hast, um dein Engagement zu verdeutlichen.