Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Jugendliche bei ihrer schulischen und beruflichen Integration.
- Arbeitgeber: Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises fördert die Jugendberufshilfe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und ein kostenfreies Jobticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst befristet, mit Aussicht auf unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (m/w/d) mit Diplom (FH)/Bachelor in Vollzeit für das Sachgebiet der Jugendberufshilfe im Fachbereich 50.00 – Kinder und Jugend. Die Vergütung erfolgt bei Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe S12 TVöD-SUE. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Entwicklung, Ausschreibung und Begleitung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) zur Förderung (schulische und berufliche Integration), Qualifizierung und Beschäftigung benachteiligter Jugendlicher in Verbindung mit Fördermitteln des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets des Landes Hessen und anderer Förderprogramme Entwicklung und Begleitung von pädagogischen Angeboten nach §13a SGB VIII (Schulsozialarbeit) Systematische Pflege von Schnittstellen und Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern im Übergangssystem (SGB II, SGB XII, Agentur für Arbeit, Kommunales Jobcenter, staatliches Schulamt) und weiterer Akteure im Arbeitsnetzwerk des Hochtaunuskreises im Bereich der schulischen und beruflichen Integration (IHK, HWK, Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsförderung, Betriebe, Schulen, freie Jugendhilfeträger etc.) Regionale Koordination OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) Erstellung von Publikationen, Auswertungen, Stellungnahmen, Dokumentationen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d) mit Diplom (FH)/Bachelor EDV-Kenntnisse Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben Regelmäßige Fortbildungen Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt Eine Jahressonderzahlung Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt Betriebliche Altersvorsorge Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. 00 – Kinder und Jugend (Herr Glenzer, Telefon 06172 999 5000) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. Online-Bewerbung
Sozialarbeiter/-pädagoge (m/w/d) in VZ (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat
Kontaktperson:
Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/-pädagoge (m/w/d) in VZ (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialarbeit zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Informiere dich über die Organisation
Setze dich intensiv mit dem Kreisausschuss des Hochtaunuskreises auseinander. Verstehe deren Projekte und Ziele im Bereich der Jugendberufshilfe, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen für Sozialarbeiter, wie z.B. zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder zur Umsetzung von Fördermaßnahmen. So kannst du selbstbewusst und gut vorbereitet ins Gespräch gehen.
✨Zeige deine Leidenschaft
In einem persönlichen Gespräch ist es wichtig, deine Motivation und Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen zu zeigen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/-pädagoge (m/w/d) in VZ (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Jugendsozialarbeit und deine EDV-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Förderung der schulischen und beruflichen Integration von Jugendlichen beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochtaunuskreis Der Kreisausschuss Der Landrat vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreisausschuss des Hochtaunuskreises und dessen Aufgaben im Bereich der Jugendberufshilfe informieren. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Jugendlichen gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich der Jugendberufshilfe oder den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung fragen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialarbeit sind Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu geben, die deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Dies kann durch Rollenspiele oder durch das Teilen von Erfahrungen geschehen, in denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.