Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze hilfebedürftige Menschen in deinem Sachgebiet.
- Arbeitgeber: Das Kommunale Jobcenter Hochtaunus bietet eine dynamische Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und mache einen Unterschied in deiner Gemeinde.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und Interesse an sozialrechtlichen Themen haben.
- Andere Informationen: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Verantwortung erwartet dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser Team im Kommunalen Jobcenter Hochtaunus sucht nach einer engagierten Persönlichkeit als Hilfsmittelverantwortlicher Verwaltungsfachwirt (m/w/d). Als Teil unseres Teams werden Sie wichtige Aufgaben wahrnehmen, um die Hilfebedürftigen im Kreis mit dem nötigen Unterstützung zu versehen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Fähigkeiten optimal einsetzen können.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören unter anderem:
- Sie bearbeiten eigenverantwortlich sämtliche Leistungsangelegenheiten in Ihrem Sachgebiet.
- Sie beraten die Leistungsberechtigten ausführlich und können Ihre Kommunikationsfähigkeit dabei gut einbringen.
- Sie prüfen sozialversicherungsrechtliche Meldeverhältnisse.
- Sie machen Ersatz- und Erstattungsansprüche gegenüber anderen vorrangigen Leistungsträgern und Dritten geltend.
- Sie üben eine kontinuierliche Fallbetreuung und Entscheidung über mögliche Sonderleistungen nach dem SGB II aus.
Verwaltungsfachwirt für Kommunale Jobcenter Aufgaben Arbeitgeber: Hochtaunuskreis

Kontaktperson:
Hochtaunuskreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungsfachwirt für Kommunale Jobcenter Aufgaben
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Verwaltungsfachwirts im kommunalen Jobcenter. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Rolle verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Jobcenters. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu sozialversicherungsrechtlichen Themen vor. Dein Wissen in diesem Bereich wird während des Vorstellungsgesprächs entscheidend sein, um deine Eignung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten in persönlichen Gesprächen. Da die Beratung von Leistungsberechtigten eine zentrale Aufgabe ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und empathischen Kommunikation unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungsfachwirt für Kommunale Jobcenter Aufgaben
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Verwaltungsfachwirts im Kommunalen Jobcenter wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Hilfsmittelverantwortlicher Verwaltungsfachwirt erforderlich sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen in der Fallbetreuung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung der Hilfebedürftigen beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochtaunuskreis vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Leistungsangelegenheiten und der Beratung von Hilfebedürftigen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Leistungsberechtigten eine zentrale Rolle spielt, solltest du während des Interviews klar und verständlich sprechen. Übe, komplexe Informationen einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Informiere dich über das SGB II
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des Sozialgesetzbuches II (SGB II) verstehst, insbesondere in Bezug auf Sonderleistungen und Erstattungsansprüche. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse im Bereich der sozialen Sicherung.
✨Frage nach der Teamkultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über das Team und die Arbeitsumgebung im Kommunalen Jobcenter zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik und den Herausforderungen, die das Team bewältigt, zeigen dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.