Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über die Milchverarbeitung und -technologie in unserer Bio-Molkerei.
- Arbeitgeber: Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrer beruflichen Teilhabe.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung in einem sozialen Unternehmen mit tollen Team-Events.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Lebensmitteln und Technik mitbringen, sowie Teamgeist haben.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet in der Lobetaler Bio-Molkerei in Biesenthal statt.
Die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH ist eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal mit mehr als 900 Plätzen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen. Für unsere Berufsausbildung in der Lobetaler Bio-Molkerei, am Standort Biesenthal, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Auszubildenden zum Milchtechnologen (w/m/d).
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ID 32021 Arbeitgeber: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Kontaktperson:
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ID 32021
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Milchtechnologen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Molkereitechnologie und den damit verbundenen Prozessen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung unterstreichen. Frage beispielsweise nach den verschiedenen Produkten, die in der Bio-Molkerei hergestellt werden, oder nach den nachhaltigen Praktiken, die dort angewendet werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu betonen. In der Molkerei ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten, also bringe Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Die Hoffnungstaler Werkstätten legen großen Wert auf Inklusion, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dazu beitragen kannst, eine positive und unterstützende Umgebung zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ID 32021
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hoffnungstaler Werkstätten: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH und ihre Mission informieren. Verstehe, was sie tun und welche Werte sie vertreten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Milchtechnologen deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und wie du zur Philosophie der Hoffnungstaler Werkstätten passt.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder Schulprojekte, die mit der Lebensmitteltechnologie oder dem Umgang mit Milchprodukten zu tun haben.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hoffnungstaler Stiftung Lobetal vorbereitest
✨Informiere dich über die Hoffnungstaler Werkstätten
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH und ihre Mission informieren. Verstehe, wie sie Menschen mit Behinderungen unterstützen und welche Werte ihnen wichtig sind.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Rolle des Milchtechnologen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Milchtechnologen zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Bio-Molkerei besonders anspricht.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.