Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Klinik für Psychiatrie und entwickle innovative Behandlungskonzepte.
- Arbeitgeber: RKH Klinikum Ludwigsburg ist ein modernes Lehrkrankenhaus mit über 3.200 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Mobilität warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychischen Gesundheit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Psychiatrie und mehrjährige Leitungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 6. Juli 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Das RKH Klinikum Ludwigsburg (KLB) ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg mit 1.006 Betten und rund 3.200 Mitarbeitenden. Im Klinikum werden in 17 Fachabteilungen und vier Instituten jährlich über 35.000 stationäre und ca. 140.000 ambulante Patient:innen auf hohem medizinischem Niveau versorgt. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin verfügt über 128 stationäre Betten, drei Tageskliniken mit 48 Plätzen und einer Institutsambulanz. Die Klinik hat einen Pflichtversorgungsauftrag für die Stadt Ludwigsburg und die nordwestlich angrenzenden Städte und Gemeinden bis Bietigheim-Bissingen zuständig.
Durch die Integration der Klinik in die RKH Klinikum Ludwigsburg und die RKH Gesundheit stehen den Patient:innen alle modernen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der somatischen Medizin zur Verfügung. Ein umfangreicher Konsiliardienst anderer Fachgebiete ermöglicht eine unmittelbare und umfassende somatische Diagnostik und bedarfsgerechte medizinische Begleittherapie.
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin werden jährlich mehr als 1.300 stationäre und ca. 400 teilstationäre Patient:innen behandelt. Aufgrund des gestiegenen Bedarfs soll die Klinik zu einer Einheit mit 250 Betten weiterentwickelt werden. Sie gestalten mit Expertise, Leidenschaft und Weitblick die Weiterentwicklung des psychiatrischen Angebots. Sie erwartet die besondere Gelegenheit, die Schwerpunkte Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin weiterzuentwickeln und maßgeblich das Zukunftskonzept „Zentrum für seelische Gesundheit“ mitzugestalten.
Mit Ihrem medizinischen und strategischen Know-how führen Sie den Prozess, Psychiatrie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Geriatrie zu einem innovativen Versorgungszentrum zu vereinen. Hierzu arbeiten Sie Hand in Hand mit den psychosomatischen und geriatrischen Chefärzten zusammen. Darüber hinaus übernehmen Sie eine gestalterische Rolle in der Weiterentwicklung der Kinderpsychiatrie – unter der Führung des Sozialpädiatrischen Zentrums und der Kinder- und Jugendpsychosomatik bauen Sie dieses Fachgebiet aktiv mit auf.
Ihre weiteren Aufgaben:
- Aufbau und Weiterentwicklung der Schwerpunkte Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin
- Mitgestaltung des „Zentrums für seelische Gesundheit“, dass Psychiatrie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Geriatrie vereint
- Weiterentwicklung der Kinderpsychiatrie in enger Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychosomatik
- Strategische und medizinische Verantwortung für eine Einheit mit aktuell 128 vollstationären und 48 teilstationären, perspektivisch 250 Betten
- Weiterentwicklung und Ausbau der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um eine moderne Versorgung sicherzustellen
- Führung und Entwicklung des Teams, einschließlich Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Intensive Zusammenarbeit mit Zuweisern und einweisenden Kliniken
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie mit fundierter mehrjähriger Erfahrung
- Umfangreiche Leitungserfahrung sowie ausgeprägte Fach- und Sozialkompetenz
- Begeisterung für Innovationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Hohes Maß an strategischem Denken, wirtschaftlichem Verständnis und Organisationskompetenz sowie die Fähigkeit, Strukturen und Prozesse aktiv weiterzuentwickeln
- Führungsstärke, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Empathie für Patient:innen und Mitarbeitende
Ihnen werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der RKH Akademie und RKH Simulationszentrum geboten sowie individuelle Teilzeitmodelle, flexible Arbeitszeiten. Ferner besteht die Möglichkeit einer kostengünstigen Krankenzusatzversicherung mit Status eines Wahlleistungspatienten und eine betriebliche Altersvorsorge und Zeitwertkonten. Für Ihre Mobilität ist mit einem Zuschuss zum Jobticket gesorgt oder durch Förderung der Fahrradnutzung oder eines Jobrad-Leasing.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 6. Juli 2025 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an: phe consultants GmbH · Peter Herrendorf · Kaiser-Friedrich-Promenade 61 · 61348 Bad Homburg Telefon: 0 61 72 / 395 11 10 · E-Mail:
Ärztliche:r Direktor:in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Arbeitgeber: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Kontaktperson:
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztliche:r Direktor:in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen im RKH Klinikum Ludwigsburg oder in ähnlichen Einrichtungen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Klinik und deren Anforderungen geben.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatischen Medizin auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, innovative Ansätze in die Klinik einzubringen.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen und Erfolge in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu teilen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Rolle des Ärztlichen Direktors überzeugend darzustellen.
✨Zeige deine Vision für die Klinik
Entwickle eine klare Vorstellung davon, wie du die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin weiterentwickeln möchtest. Eine gut durchdachte Vision kann dich von anderen Bewerbern abheben und dein strategisches Denken unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztliche:r Direktor:in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über das RKH Klinikum Ludwigsburg. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik, ihre Fachabteilungen und die angebotenen Dienstleistungen zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Ärztliche:r Direktor:in relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung und deine Expertise in der Psychiatrie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Vision für die Weiterentwicklung der Klinik darlegst. Gehe auf spezifische Aspekte der Stellenbeschreibung ein und erläutere, wie du zur Erreichung der Ziele beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Informationen, einschließlich Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie und wie du innovative Konzepte umsetzen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fachkompetenz und Führungserfahrung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Klinik großen Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Betone, wie du Teams motivierst und verschiedene Disziplinen integrierst.
✨Präsentiere deine Vision für die Klinik
Überlege dir, wie du die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin weiterentwickeln möchtest. Teile deine Ideen zum 'Zentrum für seelische Gesundheit' und wie du die Schwerpunkte Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin stärken würdest.
✨Kommunikation und Empathie betonen
In der Psychiatrie sind Kommunikationsfähigkeit und Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Patient:innen und Mitarbeitenden kommunizierst und auf deren Bedürfnisse eingehst.