Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Düsseldorf ist ein führendes medizinisches Zentrum in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und öffentliche Dienstleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Medizin von morgen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Klinischer Psychologie, Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und
eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD
und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär
behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale
Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere
Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven
interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist
die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD
entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktorin: Univ.-Prof.
Dr. U. Dinger-Ehrenthal) sucht ab sofort eine/ einen
Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie
(m/w/d)
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,25 Stunden Die
Eingruppierung erfolgt in die Tarifgruppe E13 TV-L. Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Der Aufgabenbereich umfasst Lehr- und Forschungstätigkeiten. Die Lehrtätigkeit beginnt im
Wintersemester 2025 und ist für den Masterstudiengagn Klinische Psychologie und Psychotherapie an
der Medizinischen Fakultät der HHU geplant. Der Schwerpunkt liegt auf der Klinischen Psychologie und
Psychothearpie. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber übernimmt verschiedene Lehrveranstaltungen
im Masterstudiengang. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Psychotherapie und
Psychotherapieforschung. Zu den Aufgaben gehören neben der Konzeption und Übernahme der
entsprechenden Lehrveranstaltungen in Abstimmung mit der Studiengangsleitung die Betreuung von
Forschungspraktika und Masterarbeiten, sowie die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung im
Rahmen des Studiengangs. Die Forschungstätigkeit umfasst die Kooperation mit bestehenden
Arbeitsgruppen der Abteilung inklusive der psychotherapeutischen Hochschulambulanz, sowie die
Mitarbeit bei Einwerbung und Unterstützung von Drittmittelprojekten im Bereich der
Psychtherapieforschung.
Geboten werden die Einbindung in ein derzeit neu wachsende kollegiales Team, das unter
psychodynamischer Leitung für die Verfahrensvielfalt und Interesse an psychotherapeutischen
Veränderungprozessen steht. Weiter werden alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen,
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten, Kindertagestätte sowie Personalunterkünfte geboten.
Besonders gefördert wird die parallele wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion, ggf.
Habilitation), die nationale und internationale Vernetzung im Bereich der Psychotherapieforschung
sowie wissenschaftliche Kongressbesuche im Rahmen der Regelungen innerhalb der Abteilung. Eine
parallele Aus- bzw. Weiterbilung als (Fach-)psychotherapeut*in bzw. als Psychologische
Psychotherapeut*in ist möglich.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder der Klinischen
Psychololgie und Psychotherapie (Master oder gleichwertiger Abschluss) sowie die Promotion.
Erwünscht sind Vorerfahrungen in der Psychotherapieforschung. Weiter erwünscht sind sehr gute
quantitativ- statistische Kenntnisse sowie die Motivation zur wissenschaflichen Weiterqualifikation.
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. Die Stelle wird
unbefristet besetzt lt. §44 Abs. 4 Hochschulgesetz NRW.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Bei Fragen zur Tätigkeit gerne Rücksprache mit Frau Prof. Dinger-Ehrenthal: ulrike.dinger-
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in
das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht
zurückgesandt werden.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2
Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:
oder
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1
Kennziffer:301E/25,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
#J-18808-Ljbffr
Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Kontaktperson:
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen, um deine Erfahrungen und Kenntnisse zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement für die Psychotherapieforschung und kann dir helfen, wertvolle Referenzen zu sammeln.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Düsseldorf und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und bereite Antworten auf häufige Interviewfragen vor, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung
Bereite Beispiele vor, die deine Lehrmethoden und Forschungsinteressen verdeutlichen. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen und zur Weiterentwicklung der Psychotherapieforschung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Lehr- und Forschungstätigkeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychotherapie und deine Forschungserfahrungen darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie vor. Informiere dich über aktuelle Forschungstrends und Methoden, die in deinem Fachgebiet relevant sind, um im Interview kompetent zu wirken.
✨Lehrmethoden und -konzepte präsentieren
Überlege dir, welche Lehrmethoden du anwenden würdest und wie du deine Veranstaltungen gestalten möchtest. Sei bereit, deine Ansätze und Konzepte klar und überzeugend zu erläutern.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Psychotherapieforschung. Diskutiere konkrete Projekte, an denen du gearbeitet hast, und zeige, wie du zur Einwerbung von Drittmitteln beitragen kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Das Universitätsklinikum legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Lehre und Forschung hatte.