Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite interdisziplinäre Teambesprechungen und betreue Patienten psychosomatisch.
- Arbeitgeber: Innovative Klinik für Psychosomatische Medizin in Bremen mit integrativem Konzept.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Therapieansätze und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychosomatik in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik oder Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung und persönlichem Wachstum in einem engagierten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Stellen-ID: 3133
Standort: Bremen
Ihr neuer Arbeitsplatz: In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Raum Bremen erwartet Sie ein innovatives und interdisziplinär ausgerichtetes Arbeitsumfeld. Mit 39 Behandlungsplätzen und integrierter Tagesklinik wird eine umfassende Betreuung angeboten, die auf einem integrativen Konzept basiert und psychodynamische Prinzipien mit modernen Therapieansätzen vereint. Das Behandlungsteam setzt auf eine multimodale Herangehensweise, die neben Einzel- und Gruppentherapie auch kreative und körperorientierte Verfahren wie Musik- und Kunsttherapie umfasst.
Ihr Aufgabenbereich:
- Psychosomatische und psychotherapeutische Betreuung der Patienten
- Leitung interdisziplinärer Teambesprechungen
- Durchführung von Konsiliaruntersuchungen
Oberarzt für Psychosomatik (m/w/d) in Bremen - In 3 Minuten erfolgreich bewerben Arbeitgeber: Hokify

Kontaktperson:
Hokify HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt für Psychosomatik (m/w/d) in Bremen - In 3 Minuten erfolgreich bewerben
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Psychosomatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Klinik und das Team geben, was dir bei deinem Vorstellungsgespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychosomatik. Zeige im Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze in deine Arbeit integrieren möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Teambesprechungen vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse einbringen kannst, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Patientenversorgung zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für kreative Therapieansätze. Wenn du Erfahrung in Musik- oder Kunsttherapie hast, bringe dies zur Sprache und erkläre, wie du diese Methoden in deine Arbeit integrieren würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt für Psychosomatik (m/w/d) in Bremen - In 3 Minuten erfolgreich bewerben
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Oberarztes für Psychosomatik, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen und dein Ansatz zur psychosomatischen Medizin mit den Werten der Klinik übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der psychosomatischen Medizin und psychotherapeutischen Betreuung sowie deine Fähigkeiten in interdisziplinärer Teamarbeit.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hokify vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychosomatik und wie du mit interdisziplinären Teams arbeitest. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Verstehe das Behandlungskonzept der Klinik
Informiere dich über das integrative Konzept der Klinik und die multimodale Herangehensweise. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien der psychodynamischen Therapie verstehst und bereit bist, kreative Methoden in deine Arbeit zu integrieren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Leitung interdisziplinärer Teambesprechungen Teil deiner Aufgaben ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Gib Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen an die Position zu erfahren.