Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Holzstrukturen baut und renoviert – von Dächern bis Treppen!
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Holzverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Holz und arbeite an spannenden Projekten in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und handwerkliches Geschick sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung startet im September 2025 – bewirb dich jetzt!
Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d) ab September 2025
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule – abhängig vom Wohnort: Blockunterricht in:
- Bad Säckingen (1. Lehrjahr)
- Schopfheim (1. – 3. Lehrjahr)
- Freiburg (1. – 3. Lehrjahr)
Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) – abhängig vom Wohnort: Blockunterricht in:
- Schopfheim
- Waldshut-Tiengen
- Freiburg
- Bühl
Ausbildungsinhalte:
- Abbinden von Holzkonstruktionen
- Fertigung von Wand-, Decken- und Dachelementen
- Aufrichtarbeiten auf der Baustelle
- Sanierungen an Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
- Dacharbeiten (Erstellung Dachstuhl, Dacheindeckung)
- Innenausbau
- Treppenbau
Anforderungen:
- mind. Hauptschulabschluss
- handwerkliches Geschick
- technisches Grundverständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude am Umgang mit Holz
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Polier
- Meisterbrief (Bachelor Professional)
- Betriebswirt
- Studium (bspw. Architektur oder Ingenieurwesen)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d) Arbeitgeber: Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Kontaktperson:
Holzbau Bruno Kaiser GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsstätten und deren Schwerpunkte. Besuche eventuell Tage der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen, um einen direkten Eindruck zu bekommen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Ferienjobs im Bau- oder Holzbereich, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und dein technisches Verständnis zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Zimmerer-Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Begeisterung für den Beruf und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Zimmerers. Verstehe die Ausbildungsinhalte und Anforderungen, um diese in deiner Bewerbung gezielt anzusprechen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone relevante Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung zeigen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Zimmerer werden möchtest. Gehe auf deine Freude am Umgang mit Holz und deine Teamfähigkeit ein.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Holzbau Bruno Kaiser GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Zimmerer handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über verschiedene Holzarten, Werkzeuge und Techniken, die in der Zimmererarbeit verwendet werden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Holz und deine Teamfähigkeit zeigen. Vielleicht hast du bereits an einem Projekt gearbeitet oder ein Hobby, das deine Leidenschaft für das Handwerk verdeutlicht.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen, die in der Ausbildung auftreten können.
✨Körperliche Präsenz und Auftreten
Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild und deine Körpersprache. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Sei pünktlich, freundlich und zeige Begeisterung für die Stelle.