Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiter/in der klinischen Pharmakologie und Toxikologie, Patientenberatung und Behandlung anpassen.
- Arbeitgeber: Die Hôpitaux Universitaires de Genève sind ein führendes medizinisches Zentrum mit über 12.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem innovativen Umfeld mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Arzt/Ärztin mit Facharzttitel in Pharmakologie und Toxikologie, Französischkenntnisse auf C1-Niveau.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis zum 31.05.2025, Einstieg am 01.11.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.
Offres d’emploi pour la médecine et la santé à Genève. Hôpitaux Universitaires de Genève, Rue Gabrielle-Perret-Gentil 41, 1205 Genève.
Candidatures à soumettre jusqu'au 31.05.2025.
- Type de poste : Emploi fixe
- Taux d'occupation : 80% à 100%
- Spécialité(s) : Médecine interne générale
Avec plus de 12'000 collaborateurs et collaboratrices représentant 160 métiers, les Hôpitaux Universitaires de Genève sont un établissement de référence au niveau national et international.
Le Département de médecine aiguë (DMA) inclut les services d'anesthésiologie, de pharmacologie et toxicologie cliniques, des soins intensifs et des urgences. Il répond à une quadruple mission au travers de ses services qui apportent leur expertise en interaction fréquente avec l'ensemble des Hôpitaux universitaires de Genève.
Le service de pharmacologie et toxicologie cliniques garantit et promeut, par la pratique clinique et la formation des professionnels de la santé, la qualité, la sécurité et l'économicité de la thérapeutique médicamenteuse. La personnalisation de la prescription constitue un axe essentiel du service, en particulier chez la patientèle vulnérable. Le service est le centre régional de référence pour la pharmacovigilance.
Votre mission alterne entre la supervision des différentes consultations de la pharmacologie et toxicologie cliniques. L'objectif prioritaire est d'améliorer la gestion des traitements médicamenteux complexes chez les patients à risque et de personnaliser les traitements. Vous exercez une activité de consultant auprès des personnes hospitalisées ainsi qu'une activité ambulatoire en pharmacologie et toxicologie cliniques.
Votre profil :
- Vous êtes titulaire du diplôme de médecin fédéral suisse ou disposez d'une formation jugée équivalente par la Commission des professions médicales (MEBEKO).
- Vous disposez d'un titre de spécialiste en Pharmacologie et toxicologie cliniques, ou d'une formation jugée équivalente.
- Pour les personnes non francophones, le niveau de français C1 européen est obligatoire.
- Vos excellentes compétences à communiquer vous permettent d'interagir au sein d'une équipe pluridisciplinaire et avec la patientèle.
- Vous êtes autonome, flexible et faites preuve d'engagement.
- Une expérience en pharmacologie clinique, médecine interne générale ou anesthésiologie est fortement souhaitée.
Entrée en fonction : 01.11.2025
Nombre de postes : 1
Classe de fonction : 22 ou 24 selon la fonction
Délai de candidature : 31.05.2025
Demande de renseignements : Prof. C. Samer, médecin-cheffe du service de pharmacologie et toxicologie cliniques, tél. 022.372.99.32
Votre dossier de candidature doit comporter une lettre de motivation, votre curriculum vitae, les copies des diplômes et attestations requis pour le poste et vos certificats de travail. Cette annonce s'adresse indistinctement aux femmes et aux hommes. Seules les candidatures soumises via la plateforme de recrutement sont prises en compte. Les candidatures papier et mail ne seront pas traitées.
Genève - Chef ou Cheffe de clinique (REF4227Q) Arbeitgeber: Hôpitaux universitaires de Genève (HUG)

Kontaktperson:
Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Genève - Chef ou Cheffe de clinique (REF4227Q)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der klinischen Pharmakologie und Toxikologie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Hôpitaux Universitaires de Genève, um wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erhalten.
✨Informiere dich über die Institution
Nimm dir Zeit, um die Hôpitaux Universitaires de Genève und deren spezifische Abteilungen besser kennenzulernen. Verstehe ihre Mission, Werte und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Fachgespräche vor
Da du in einem spezialisierten Bereich arbeiten möchtest, solltest du dich auf technische Fragen und Fallstudien vorbereiten, die deine Kenntnisse in der klinischen Pharmakologie und Toxikologie testen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da ein C1-Niveau in Französisch erforderlich ist, solltest du sicherstellen, dass du deine Sprachkenntnisse während des gesamten Bewerbungsprozesses präsentierst. Überlege, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in Französisch in früheren Positionen oder Projekten erfolgreich eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Genève - Chef ou Cheffe de clinique (REF4227Q)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hôpitaux Universitaires de Genève. Informiere dich über die Institution, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Medizin und deine spezifischen Qualifikationen für die Position als Chef oder Cheffe de clinique darlegst. Betone deine Erfahrungen in der klinischen Pharmakologie und deine Fähigkeit zur Teamarbeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Ausbildung, Berufserfahrung und speziellen Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass er klar und übersichtlich strukturiert ist.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich Kopien deiner Diplome, Arbeitszeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Pharmakologie und Toxikologie vor. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse über komplexe medikamentöse Behandlungen und deren Anpassung an die Bedürfnisse von Risikopatienten zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten und Patienten interagiert hast.
✨Französischkenntnisse nachweisen
Da ein C1-Niveau in Französisch erforderlich ist, solltest du bereit sein, deine Sprachkenntnisse während des Interviews unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du medizinische Konzepte klar und präzise auf Französisch erklären kannst.
✨Engagement und Flexibilität betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und dich an verschiedene Situationen anzupassen. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dich für die Verbesserung der Patientenversorgung einzusetzen.