Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Metallbaus und arbeite an spannenden Maschinen.
- Arbeitgeber: Hosokawa Alpine ist ein führendes Unternehmen im Sondermaschinenbau mit über 120 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: 35-Stunden-Woche, moderne Ausbildungsbedingungen und Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Maschinen und profitiere von einem tollen Team und flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Mittelschulabschluss in Mathe, Physik und Technik sowie handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung gibt es gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir suchen dich für eine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ab dem 01.09.2026 am Stammsitz in Augsburg.
Große Maschinen, Anlagen und Metallkonstruktionen begeistern dich und du hast dich schon immer gefragt, wer sowas realisiert? Die Antwort: Ein Konstruktionsmechaniker (m/w/d)! Starte jetzt durch und mache aus bloßem Metall eine Hosokawa Alpine Maschine!
Bevor du uns mit deiner Bewerbung verrätst, wer du bist, erzählen wir schon mal ein bisschen etwas über uns. Hosokawa Alpine ist ein international tätiges Sondermaschinenbau-Unternehmen. In unseren beiden Geschäftsbereichen, der mechanischen Verfahrenstechnik und der Folienextrusion, sind wir auf Augenhöhe mit anderen Unternehmen der Weltspitze. Mit über 120 Jahren Know-How und einer exzellenten Expertise verstehen wir es, die effizientesten und besten Lösungen zu erarbeiten. Wir setzen mit unseren ca. 800 Beschäftigten auf ressourcenschonende und nachhaltige Technologien made in Germany und sorgen für höchste Kundenzufriedenheit. Globale Präsenz und erfolgreiches Wachstum kombiniert mit einer in die Zukunft gerichteten Denkweise, flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen, langfristigen Partnerschaften sowie abwechslungsreichen Aufgaben im Sondermaschinenbau – das ist Hosokawa Alpine.
Was erwartet dich während der Ausbildung?
- Im 1. Lehrjahr lernst du die Grundfertigkeiten in den Bereichen Metall- und Stahlbau, Schweißtechnik, Blechbearbeitung und Co.
- Dann bist du fit für einen Einsatz in unserer Fachabteilung Blechbearbeitung – du lernst in der Praxis und bist mittendrin, statt nur dabei.
- Unsere engagierten Ausbilder/-innen helfen dir bei allen Fragestellungen und Herausforderungen weiter.
- Parallel zur Ausbildung im Betrieb besuchst du die Berufsschule.
- Zu deinen Aufgaben zählen zum Beispiel:
- Millimetergenauer Zuschnitt von Metallen und Blechen
- Biegen, Runden, Kanten, Bohren und Verbinden von Blechen und Bauteilen
- Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen und Stücklisten
- Herstellung von Stahl- und Blechkonstruktionen und Fertigung einzelner Bauteile sowie Montage der Teile
- Anwendung verschiedener Schweißverfahren
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf 3 Jahre zu verkürzen.
Das solltest du mitbringen:
- Du bringst mindestens einen Abschluss der Mittelschule mit guten Noten in den technischen Schulfächern wie Mathe, Physik und Werken/ Technik mit.
- Technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick sind für deinen Wunschberuf wichtig.
- A little bit of English schadet auch nicht, da dir einige technische Zeichnungen und Begrifflichkeiten auf Englisch über den Weg laufen können und wir in einem internationalen Umfeld arbeiten.
- Du arbeitest sorgfältig und verantwortungsbewusst an Aufgaben, die man dir überträgt.
- Ein Büroarbeitsplatz ist dir auf Dauer zu langweilig, du packst lieber körperlich voll mit an.
Was bieten wir dir?
- Wir bieten dir optimale Ausbildungsbedingungen mit unserem modernen und gut ausgestatteten Ausbildungszentrum sowie unseren engagierten und qualifizierten Ausbildern/-innen.
- Deine Ausbildung ist wichtig, aber genauso deine Freizeit. Wir haben eine 35 Stunden Woche, so bleibt genügend Zeit für dein Privatleben.
- Wir sind im Metall- und Elektrotarifvertrag und bieten unseren Auszubildenden ein attraktives Vergütungspaket.
- Wir unterstützen dich bei deiner Prüfungsvorbereitung durch Vorbereitungskurse, Altklausuren und intensive Betreuung.
- Unser Betriebsklima kann sich sehen lassen, hier hilft man sich gegenseitig, wo man nur kann.
- Ein großes Team aus Auszubildenden und dualen Studierenden erleichtert dir den Einstieg und schafft jede Menge Möglichkeiten zum Austausch.
- Deine Arbeitskleidung wird dir gestellt und auch für dich gewaschen.
- Unsere Kantine am Standort bekocht dich saisonal und frisch.
Und nach der Ausbildung?
Unsere Auszubildenden werden nach Abschluss der Ausbildung für mindestens ein Jahr übernommen. Meistens bleiben unsere Auszubildenden uns aber viel länger erhalten und wir freuen uns, wenn wir sie durch ihre Karriere begleiten dürfen.
Dabei ist der Abschluss der Ausbildung noch lange nicht das Ende der Fahnenstange – Weiterbildung ist uns wichtig, daher haben wir den Alpine Campus geschaffen. Dort findest du passgenaue Qualifikationsmaßnahmen für dein aktuelles Karrierelevel, um immer up to date zu bleiben.
Dein Ansprechpartner:
Joana Mayr, +49 821 5906 – 979
#J-18808-Ljbffr
Auszubildender Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft

Kontaktperson:
HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildender Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder beim Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Konstruktionsmechanik zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung liefern.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Maschinenbau und Metallverarbeitung beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern von Unternehmen wie Hosokawa Alpine ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige, dass du die Grundlagen der Metallbearbeitung verstehst und bereit bist, praktische Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildender Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über Hosokawa Alpine informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Produkte und die Branche, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Informationen wie Schulabschlüsse, Praktika oder besondere Projekte enthält. Hebe technische Fächer hervor, die für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du Konstruktionsmechaniker werden möchtest und was dich an der Ausbildung bei Hosokawa Alpine reizt. Zeige dein technisches Interesse und deine handwerklichen Fähigkeiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Rechtschreibung. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und Metallbearbeitung zu beantworten. Zeige dein Interesse an den Maschinen und Prozessen, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen hast, bringe diese Beispiele in das Gespräch ein. Das zeigt, dass du handwerkliches Geschick besitzt und motiviert bist, Neues zu lernen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen über die Ausbildung und das Unternehmen vor. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Frage zum Beispiel nach den Projekten, an denen du während der Ausbildung arbeiten könntest.
✨Persönliche Motivation darlegen
Erkläre, warum du Konstruktionsmechaniker werden möchtest und was dich an diesem Beruf begeistert. Deine Leidenschaft für Technik und Maschinen sollte klar erkennbar sein.