Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Garbsen Vollzeit Kein Home Office möglich
H

Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut fĂŒr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) weltweit zu den fĂŒhrenden universitĂ€ren Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik.

Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung deiner Karriere, GrĂŒndungsunterstĂŒtzung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinĂ€ren AtmosphĂ€re erwarten dich! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, kĂŒnstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von FĂŒhrungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zur Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur steht dir fĂŒr deine Aufgaben zur VerfĂŒgung!

In der Forschungsabteilung „Faserverbundtechnologien“ ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Erhöhung der Nachhaltigkeit von Faserverbundstrukturen durch den Einsatz von biobasierten und rezyklierten thermoplastischen Faserverbund-Materialien im laserbasierten TAFP“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

zum 01.08.2024 zu besetzen. Die Stelle ist zunÀchst auf 36 Monate befristet. Eine VerlÀngerung bis zur Promotion ist vorgesehen.

Trotz erheblicher Kraftstoff- und CO2-Einsparungen durch den Einsatz faserverstĂ€rkter Kunststoffe in der MobilitĂ€t, stellt deren Recycling eine große Herausforderung dar. Besonders die Wiederverwertung von kostenintensiven Kohlenstofffasern, die bei der Herstellung deutlich mehr Energie und CO2 erfordern als Stahl, bietet ein enormes ökonomisches und ökologisches Potenzial.

Das Projekt reFrame zielt darauf ab, eine geschlossene Recyclingroute fĂŒr thermoplastische CFK-Bauteile zu entwickeln und zu erforschen, um die Rezyklate fĂŒr Hochleistungsanwendungen wieder nutzbar zu machen. Dabei werden Produktionsreste und end-of-use Bauteile in einem Rezyklierungsprozess funktionalisiert und zu einem Kurzfaser-verstĂ€rkten, thermoplastischen Compound verarbeitet und mit endlosfaserverstĂ€rkten Kohlenstofffaser-Tapes kombiniert. Die LeistungsfĂ€higkeit dieser Werkstoffkonzepte wird u.a. am Beispiel von PrimĂ€rstrukturen eines elektrisch angetriebenen FluggerĂ€tes (eSTOL) bewertet. DarĂŒber hinaus werden im Projekt weitere Technologiefelder in einem interdisziplinĂ€ren Konsortium entwickelt.

Deine Aufgaben

  • Eigenverantwortliche Bearbeitung des Forschungsprojekts
  • Bearbeitung von Entwicklungsprojekten mit renommierten Industrie- und Forschungspartnern
  • Erarbeiten neuer Forschungsideen und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
  • Betreuung von Studierenden
  • Möglichkeit zur Übernahme von Aufgaben in der Lehre
  • Möglichkeit zum Erarbeiten einer Dissertation

Dein Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Maschinenbau oder ein technisch/naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Uni/TH/FH)
  • TeamfĂ€higkeit und SelbstĂ€ndigkeit werden vorausgesetzt
  • KreativitĂ€t ist erwĂŒnscht
  • Überdurchschnittliche Studienleistungen werden erwartet
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse sind erforderlich

Wir bieten

  • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens inkl. Dienstnotebook
  • Einen modernen Arbeitsplatz und digitale Arbeitsstrukturen
  • UnterstĂŒtzende Strukturen zum Verfassen der Dissertation
  • Kooperative Zusammenarbeit im interdisziplinĂ€ren Team und eine konstruktive Feedback-Kultur
  • Die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der Leibniz UniversitĂ€t Hannover
  • Die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Eine Jahressonderzahlung und zusĂ€tzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
  • Eine sehr gute Verkehrsanbindung und Lademöglichkeiten fĂŒr Elektrofahrzeuge
  • Deutschlandweites Ehemaligennetzwerk

Die Leibniz UniversitĂ€t versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist fĂŒr eine Besetzung mit TeilzeitkrĂ€ften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.

Die UniversitĂ€t hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und MĂ€nnern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterreprĂ€sentiert ist, diese UnterreprĂ€sentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterreprĂ€sentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten MĂ€nnern sind ebenfalls erwĂŒnscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 28.06.2024. Deine Unterlagen kannst du unter folgendem Link einreichen:

FĂŒr weitere AuskĂŒnfte steht dir Herr Dr.-Ing. Carsten Schmidt (Tel.: 04141 77638 11) gerne zur VerfĂŒgung.

Gottfried Wilhelm Leibniz UniversitÀt Hannover

Institut fĂŒr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Herr Prof. Dr.-Ing. B. Denkena

An der UniversitÀt 2, 30823 Garbsen

#J-18808-Ljbffr

H

Kontaktperson:

Hpcfk HR Team

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hpcfk
H
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Garbsen
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-01-10

  • H

    Hpcfk

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>