Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Projekt KoNHAP zur Antisemitismusprävention an Hochschulen.
- Arbeitgeber: Die HRK vertritt die Interessen deutscher Hochschulen in Politik und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Option auf Teilzeit, flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine wichtige gesellschaftliche Initiative und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagierte Personen mit Interesse an Antisemitismusprävention und Hochschulpolitik sind willkommen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab sofort verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Die HRK sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Referent:in (m/w/d)
für die Umsetzung des Projekts KoNHAP „Kompetenznetzwerk Hochschulische Antisemitismusprävention“.
Die Stelle wird in Vollzeit (100 %) mit der Option auf Teilzeit besetzt und ist bis zum Projektende 30.11.2027 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13. Dienstort ist Berlin.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 271 Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Damit ist die Hochschulrektorenkonferenz die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Gesellschaft und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem.
Das Projekt KoNHAP befasst sich mit der Vernetzung der hochschulischen Beauftragten gegen Antisemitismus sowie Personen, die diese Aufgaben in anderer Funktion wahrnehmen, und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismusprävention und -forschung, Unterstützung der HRK-Gremien zum Thema Antisemitismusbekämpfung und -prävention, Evaluierung von und Beratung zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Organisation von Wissenstransferaktivitäten wie Veranstaltungen und Erarbeitung von Informationsmaterialien.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein den Aufgaben entsprechendes, erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) sowie erste Berufserfahrung. Fundierte Kenntnisse des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems und Erfahrungen im Bereich der Antisemitismusbekämpfung und -prävention werden vorausgesetzt. Wünschenswert wären darüber hinaus Kenntnisse der Antisemitismusforschung. Wir erwarten von Ihnen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ausgeprägtes konzeptionelles Denken, eine rasche Aufnahmefähigkeit und selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Engagement, Teamgeist, Organisationstalent und die Bereitschaft zu Dienstreisen. Präsentations- sowie Moderationskompetenzen sind ebenso wünschenswert wie die Fähigkeit zu adressatengerechter Kommunikation mit unterschiedlichen Status- und Interessengruppen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld mit einem Arbeitsplatz in Berlin-Mitte, ein flexibles Arbeitszeitmodell, Möglichkeiten zum anteiligen mobilen Arbeiten, eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und ein vergünstigtes Deutschlandticket.
ZIPC1_DE
Referent:in (m/w/d) für die Umsetzung des Projekts KoNHAP Arbeitgeber: HRK - Hochschulrektorenkonferenz
Kontaktperson:
HRK - Hochschulrektorenkonferenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in (m/w/d) für die Umsetzung des Projekts KoNHAP
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Hochschulrektorenkonferenz und ihre aktuellen Projekte, insbesondere das KoNHAP. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Bereich Antisemitismusprävention und Hochschulbildung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an dem Thema zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen zur Umsetzung von Antisemitismuspräventionsmaßnahmen in Hochschulen zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in das Projekt einbringen könntest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Bildung und gesellschaftliche Themen während des Interviews. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um uns von deiner Eignung für die Stelle zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in (m/w/d) für die Umsetzung des Projekts KoNHAP
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die HRK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschulrektorenkonferenz. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Ziele des Projekts KoNHAP, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Umsetzung von Projekten im Bereich Antisemitismusprävention wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Thema Antisemitismusprävention und deine Ideen zur Umsetzung des Projekts darlegst. Zeige auf, wie du zur Erreichung der Projektziele beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der HRK ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HRK - Hochschulrektorenkonferenz vorbereitest
✨Verstehe das Projekt KoNHAP
Informiere dich gründlich über das Kompetenznetzwerk Hochschulische Antisemitismusprävention. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektumsetzung und im Umgang mit sensiblen Themen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement
Mache deutlich, warum dir das Thema Antisemitismusprävention am Herzen liegt. Dein persönliches Engagement kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Kultur der HRK zu erfahren.