Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Vor-Ort-Analysen zur Antisemitismusprävention durch und entwickle Weiterbildungsprogramme.
- Arbeitgeber: Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und vergünstigtes Deutschland-Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Antisemitismusprävention an Hochschulen und mache einen Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in Antisemitismusbekämpfung.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle bis 30.11.2027 mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen gegenüber Politik und Gesellschaft.
Die HRK sucht zum 01.01.2026 zwei
Referent:innen – Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
für die Erweiterung des Projekts „Kompetenznetzwerk Antisemitismusprävention an Hochschulen“ (KoNHAP). Die Förderung steht bislang unter einem Finanzierungsvorbehalt, eine Förderzusage durch das Ministerium wird bis Ende des Jahres erwartet.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 271 Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Damit ist die Hochschulrektorenkonferenz die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Gesellschaft und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem.
Worum es geht:
Das Projekt befasst sich mit der Vernetzung der Beauftragten gegen Antisemitismus an Hochschulen. Es dient dem Erfahrungsaustausch zu Antisemitismusprävention und -forschung sowie dem Angebot von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Netzwerkveranstaltungen und der Veröffentlichung von Handreichungen und Studien.
Eine Erweiterung des Projektes sieht die antisemitismuskritische Beratung von Hochschulen vor. Interessierte Hochschulen können eine Vor-Ort-Analyse und Beratung zur Antisemitismusprävention erhalten. Ziel des Austauschs und der Beratung zu Strukturen und Vorgehen der Hochschulen ist, eine nachhaltige und wirksame Präventionsarbeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollen Hochschulangehörige durch ein gezieltes Weiterbildungsprogramm in die Antisemitismusprävention an den Hochschulen integriert werden. Hier sollen insbesondere nicht unmittelbar betroffene Hochschulangehörige gezielt sensibilisiert und aktiviert werden. Beide Vorhaben werden von einer begleitenden Studie evaluiert und beraten.
Aufgaben
- Durchführung von Vor-Ort-Analysen und Beratungen zur Antisemitismusprävention in Hochschulen
- Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms, zur Integration weiterer Hochschulangehöriger
- Mitarbeit bei der Koordination der begleitenden Studie: Evaluation, Begleitung von Prozessen, Berichts- und Dokumentationsaufgaben
- Kommunikation mit verschiedenen Status- und Interessengruppen sowie Präsentations- und Moderationsaufgaben
Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) oder gleichwertige Qualifikation
- Erste relevante Berufserfahrung;
- Expertise in Antisemitismusbekämpfung / -prävention
- Idealerweise Kenntnisse der Antisemitismusforschung
- Kenntnisse des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems sind vorteilhaft
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
- Konzeptionelles Denken, schnelle Auffassungsgabe, eigenständige Arbeitsweise
- Flexibilität, Engagement, Teamgeist, Organisationstalent; Bereitschaft zu Dienstreisen
- Präsentations- und Moderationskompetenzen; Fähigkeit zu adressatengerechter Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
Wir bieten
Die Stellen werden in Vollzeit (100 %) besetzt (Teilzeit möglich) und sind bis zum Projektende 30.11.2027 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13. Dienstort ist Berlin.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld in Berlin-Mitte, ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Möglichkeiten zum anteiligen mobilen Arbeiten, eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen und ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket.
STSM2_DE
Referent:innen – Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d) Arbeitgeber: HRK - Hochschulrektorenkonferenz
Kontaktperson:
HRK - Hochschulrektorenkonferenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:innen – Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Antisemitismusprävention in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wer dir wertvolle Einblicke geben kann.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die HRK und ihre Projekte informierst. Zeige, dass du die Mission verstehst und bereit bist, aktiv zur Antisemitismusprävention beizutragen. Wir können dir helfen, die richtigen Fragen zu stellen!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Hochschule oder Organisation entdeckst, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder Praktika. Lass uns gemeinsam deine Ideen entwickeln!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Wir unterstützen dich dabei, deine Bewerbung optimal zu gestalten und die richtigen Informationen hervorzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:innen – Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind wichtig. Lass deine Leidenschaft für Antisemitismusprävention in deiner Bewerbung durchscheinen.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir Zeit, um alles sorgfältig zu überprüfen.
Verknüpfe deine Erfahrungen!: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen in der Antisemitismusbekämpfung oder im Hochschulbereich. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren und was du mitbringst.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HRK - Hochschulrektorenkonferenz vorbereitest
✨Verstehe die Mission der HRK
Mach dich mit den Zielen und Werten der Hochschulrektorenkonferenz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Antisemitismusprävention verstehst und wie wichtig die Vernetzung der Hochschulen in diesem Kontext ist.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich in der Antisemitismusprävention gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Expertise zu untermauern und zeigen, dass du praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen erfordert, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur adressatengerechten Kommunikation demonstrieren. Übe, komplexe Themen einfach und klar zu erklären.
✨Frage nach dem Weiterbildungsprogramm
Zeige dein Interesse an der Entwicklung des Weiterbildungsprogramms. Stelle Fragen dazu, wie du deine Ideen einbringen könntest und welche Herausforderungen es dabei geben könnte. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.