Auf einen Blick
- Aufgaben: Vernetzung und Beratung zur Antisemitismusprävention an Hochschulen.
- Arbeitgeber: Hochschulrektorenkonferenz, die Stimme der deutschen Hochschulen.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung eines wichtigen Projekts und Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Setze dich aktiv gegen Antisemitismus ein und fördere eine inklusive Hochschulkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Antisemitismusprävention und Erfahrung in der Hochschulbildung.
- Andere Informationen: Engagierte Teamarbeit in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen gegenüber Politik und Gesellschaft.
Die HRK sucht zum 01.01.2026 zwei
Referent:innen – Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
für die Erweiterung des Projekts „Kompetenznetzwerk Antisemitismusprävention an Hochschulen“ (KoNHAP). Die Förderung steht bislang unter einem Finanzierungsvorbehalt, eine Förderzusage durch das Ministerium wird bis Ende des Jahres erwartet.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 271 Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Damit ist die Hochschulrektorenkonferenz die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Gesellschaft und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem.
Worum es geht:
Das Projekt befasst sich mit der Vernetzung der Beauftragten gegen Antisemitismus an Hochschulen. Es dient dem Erfahrungsaustausch zu Antisemitismusprävention und -forschung sowie dem Angebot von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Netzwerkveranstaltungen und der Veröffentlichung von Handreichungen und Studien.
Eine Erweiterung des Projektes sieht die antisemitismuskritische Beratung von Hochschulen vor. Interessierte Hochschulen können eine Vor-Ort-Analyse und Beratung zur Antisemitismusprävention erhalten. Ziel des Austauschs und der Beratung zu Strukturen und Vorgehen der Hochschulen ist, eine nachhaltige und wirksame Präventionsarbeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollen Hochschulangehörige durch ein gezieltes Weiterbildungsprogramm in die Antisemitismusprävention an den Hochschulen integriert werden. Hier sollen insbesondere nicht unmittelbar betroffene Hochschulangehörige gezielt sensibilisiert und aktiviert werden. Beide Vorhaben werden von einer begleitenden Studie evaluiert und beraten.
ZIPC1_DE
Referent:innen - Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d) Arbeitgeber: HRK - Hochschulrektorenkonferenz
Kontaktperson:
HRK - Hochschulrektorenkonferenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:innen - Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus dem Hochschulbereich in Kontakt zu treten. Zeig Interesse an ihren Projekten und teile deine eigenen Ideen zur Antisemitismusprävention.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen zur Antisemitismusprävention recherchierst. Sei bereit, deine Ansichten und Vorschläge klar und überzeugend zu präsentieren – das zeigt dein Engagement!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du von einer Stelle hörst, die dich interessiert, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach Möglichkeiten, wie du dich einbringen kannst oder ob es offene Stellen gibt, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich über unsere Website! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei den richtigen Leuten landet. Mach den ersten Schritt und zeig uns, was du drauf hast!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:innen - Antisemitismusprävention & Hochschulnetzwerk (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Motivation sind wichtig. Lass uns wissen, warum du dich für die Antisemitismusprävention interessierst und was dich antreibt.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles gründlich zu überprüfen!
Verknüpfe deine Erfahrungen!: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen im Bereich Antisemitismusprävention oder in ähnlichen Projekten. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu unserem Projekt passen.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HRK - Hochschulrektorenkonferenz vorbereitest
✨Informiere dich über die HRK und das Projekt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir ein gutes Bild von der Hochschulrektorenkonferenz und dem Projekt zur Antisemitismusprävention machen. Schau dir die aktuellen Entwicklungen, Ziele und Herausforderungen an, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit Antisemitismus oder ähnlichen Themen umgegangen bist. Das hilft dir, deine Fähigkeiten und dein Engagement für die Position überzeugend darzustellen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts zu erfahren.
✨Sei authentisch und zeige Leidenschaft
Zeige im Interview deine Begeisterung für die Antisemitismusprävention und die Arbeit an Hochschulen. Authentizität kommt gut an und lässt dich als engagierten Kandidaten erscheinen, der wirklich etwas bewirken möchte.