Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Kunden in Informationssicherheit und Datenschutz.
- Arbeitgeber: IT.Niedersachsen sorgt für digitale Verwaltung und Bürgernähe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft des Landes und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder 4 Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Personen für den Bereich: Beratung Informationssicherheit. Standort: Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Nienburg (Weser), Oldenburg und Osnabrück. Unbefristet, Vollzeit.
Was uns bei IT.Niedersachsen verbindet? Wir stellen sicher, dass die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung digital arbeiten können. Und wir sorgen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger in Zukunft alle Ämter, Behörden und Ministerien online erreichen. Was wir gemeinsam als Team leisten, bringt das Land voran und dient der Gesellschaft.
Ihre Aufgaben:
- Sie beraten und unterstützen die Kunden von IT.Niedersachsen bzw. IT.N-intern bei Vorhaben im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz.
- Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich IT-Grundschutz.
- Sie beraten und unterstützen zentrale Rollen des ISMS von IT.Niedersachsen, beispielsweise bei der Entwicklung übergreifender Richtlinien.
- Sie erstellen Sicherheitskonzepte, Kryptokonzepte und Risikoanalysen oder sind für deren Qualitätssicherung zuständig.
- Sie koordinieren betreuend die Durchführung von Revisionen und Audits bei IT.Niedersachsen oder treten eigenverantwortlich selbst als Audit oder Revision durchführende Person im Namen von IT.Niedersachsen auf.
- Sie beteiligen sich an der Pflege und Weiterentwicklung des zentralen Expertensystems für Informationssicherheit, an der Erstellung von Arbeitsmitteln, Best Practices und dem fachgebietsinternen Wissensmanagement.
- In vielen Fällen arbeiten Sie mit externen Stellen zusammen, beispielsweise im Rahmen von Projekten.
- Sie arbeiten in Arbeitskreisen des Landes sowie sonstigen Erfahrungsaustauschen zum Thema Informationssicherheit mit.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine einschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik oder einer anderen IT-nahen Fachrichtung oder Sie bringen eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT mit.
- Darüber hinaus können sich Beamtinnen und Beamte bewerben, die über die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste verfügen.
- Sie verfügen über praktische Erfahrung bei der Umsetzung respektive Anwendung von IT-Sicherheitsstandards (z. B. ISO 27001, auf Basis von IT-Grundschutz oder einem vergleichbaren Standard).
Persönliche Voraussetzungen:
- Verhandlungsgeschick und gute Koordinationsfähigkeiten
- hohes Abstraktionsvermögen
- gute konzeptionelle Fähigkeiten
- Team-/Kontaktfähigkeit und Belastbarkeit
Ihre Perspektiven:
- Ein Job, der das Land voranbringt und der Gesellschaft dient.
- Die Möglichkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen, während Sie stets neue Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben meistern.
- Alle Sicherheiten, die der öffentliche Dienst mit sich bringt.
- Eine Tätigkeit, die zu Ihrem Leben passt – dank Gleitzeit, Homeoffice und Teilzeitmodellen.
- Ein starkes Team, das einander unterstützt und wertschätzend miteinander umgeht.
- Ein Regelgehalt der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 müssen in allen Fällen die persönlichen Voraussetzungen und die oben genannten Erfahrungen vorhanden sein.
- Die Dienstposten sind nach Besoldungsgruppe A 11 NBesG bewertet.
- Eine Sonderzahlung zum Jahresende.
- 30 Tage Jahresurlaub bei einer Fünf-Tage-Woche sowie arbeitsfreie Zeit an Heiligabend und Silvester.
- Eine eigene Zusatzversorgung, die vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft ist.
- Weiterbildungsangebote, die Ihnen ermöglichen, Ihren Weg zu gehen.
Rahmenbedingungen:
- Für die Arbeit bei IT.Niedersachsen ist es notwendig, dass Sie die deutsche Sprache in Wort und Schrift sicher beherrschen.
- Bewerbende mit einer Schwerbehinderung oder die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.
- Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben.
- Mit Blick auf die Aufgabe ist eine Sicherheitsüberprüfung nach den Regelungen des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes erforderlich.
- IT.Niedersachsen strebt ein Erhöhen des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen sie unterrepräsentiert sind.
- Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.
- Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
- Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
- Grundsätzlich ist die Stelle auch teilzeitgeeignet.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bewerben Sie sich!
Auf dem schnellsten Wege bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsmodul oder per E-Mail. Bitte fügen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) bei. Alternativ können Sie uns gern Ihre Bewerbung postalisch an IT.Niedersachsen, Fachgebiet 21, Göttinger Chaussee 259, 30459 Hannover senden. Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben unbedingt die Kennziffer 03041/15b.09_11 an. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen. Bitte schicken Sie diese bis zum 19. April 2025.
Wie es mit Ihrer Bewerbung weitergeht, lesen Sie auf unserer Website unter dem Menüpunkt Karriere.
Ihre Ansprechpersonen:
- Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Thörner, Telefon (0511) 120-3747.
- Für allgemeine Auskünfte steht Ihnen gern Frau Schubert zur Verfügung, Telefon (0511) 120-1673.
Beratung Informationssicherheit [m|w|d] Arbeitgeber: Hs Mittweida

Kontaktperson:
Hs Mittweida HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beratung Informationssicherheit [m|w|d]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Informationssicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Informationssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Expertensystems beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu IT-Sicherheitsstandards und deren Anwendung übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Informationssicherheit ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten würdest und welche Rolle du dabei übernehmen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beratung Informationssicherheit [m|w|d]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Position erfüllst und was dich an der Arbeit bei IT.Niedersachsen reizt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz sowie deine Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 19. April 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Mittweida vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Informationssicherheit und im Datenschutz verdeutlichen. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert zu präsentieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Entwicklung des Expertensystems für Informationssicherheit.