Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Wirtschaftspsychologie, insbesondere Arbeits- und Gesundheitspsychologie.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit interdisziplinÀrem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, UnterstĂŒtzung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Leben, Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftspsychologie und fördere innovative Forschungsprojekte.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Promotion in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Hochschulinterne Gremienarbeit und internationale Kooperationen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 ⏠pro Jahr.
Overview
ITâS TIME TO GROW. VerstĂ€rken Sie unsere Hochschule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: W2-Professur Wirtschaftspsychologie, insbesondere Arbeits- und Gesundheitspsychologie, zum 01.09.2026, Campus Lemgo, unbefristet, Vollzeit.
Wir sind die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In Lemgo, Detmold und Höxter qualifizieren wir etwa 5.700 Studierende: persönlich, professionell und zukunftsorientiert. Dabei pflegen wir interdisziplinĂ€ren Austausch und kooperative Strukturen. So gestalten wir ein wertschĂ€tzendes Arbeits- und Bildungsumfeld an allen Standorten. Starke Institute und internationale Netzwerke tragen unsere Innovationen aus der anwendungsnahen Forschung nachhaltiger in die dynamische Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe â und weit darĂŒber hinaus.
Ihre Aufgaben
Sie lehren im Bachelor- und perspektivisch auch im Masterbereich in der Wirtschaftspsychologie.
Sie ĂŒbernehmen psychologische AnwendungsfĂ€cher im Aufgabengebiet Arbeits- und Gesundheitspsychologie (z. B. âArbeits- und Gesundheitspsychologieâ, âPsychologie des Betrieblichen Gesundheitsmanagementsâ) sowie psychologische und methodische Grundlagenmodule (z. B. âWirtschaftspsychologisches Praxisprojektâ, âFortgeschrittene multivariate Analyseverfahrenâ).
AuĂerdem betreuen Sie Bachelor- und Masterstudierende in Seminar- und Abschlussarbeiten.
FĂŒr Ihre Studierenden zeigen Sie eine hohe PrĂ€senz am Campus. Zur Förderung standortĂŒbergreifender Veranstaltungen kann bei Bedarf bis zu 25 % Ihrer Lehre in digitalen Formaten erfolgen.
Ihre Lehrveranstaltungen fĂŒhren Sie bei Bedarf auch in englischer Sprache durch.
Sie fördern interdisziplinÀre Studienformate, z. B. durch studentische Praxisarbeiten.
Sie forschen innerhalb des genannten Aufgabengebietes, idealerweise mit Bezug zu Digitalisierung und innovativen, nachhaltigen Formen des Wirtschaftens.
Hier ist es Ihr ausgeprĂ€gtes Interesse, Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Administration sowie anderen Forschungseinrichtungen durchzufĂŒhren und Drittmittel einzuwerben.
Innovative Kommunikationsformate zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft liegen Ihnen dabei am Herzen.
Sie gestalten als engagierte, kreative und teamfÀhige Persönlichkeit den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich seines Lehr- und Forschungsprofils aktiv mit.
Dabei stÀrken Sie die interdisziplinÀre Integration der Wirtschaftspsychologie mit ihren Schnittstellen zu den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
Sie entwickeln unser Lehr- und Forschungsprofil mit uns weiter und bauen den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit uns gemeinsam auf.
DarĂŒber hinaus bringen Sie sich kollegial in der hochschulinternen Gremienarbeit ein und beteiligen sich aktiv am Ausbau von Kooperationsbeziehungen zu in- und auslĂ€ndischen Hochschulen.
Ihr Profil
Sie bringen mit
- ein gleichermaĂen groĂes Interesse an Lehre und Forschung
- gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden
Zudem erfĂŒllen Sie zum Stellenantritt die Voraussetzungen nach §36 Hochschulgesetz NRW und haben:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, der Wirtschaftspsychologie oder in einer dazu eng verwandten Disziplin
- eine erfolgreiche, fachlich einschlÀgige Promotion
- einschlĂ€gige berufspraktische Erfahrungen (mind. fĂŒnf Jahre, davon idealerweise mind. drei auĂerhalb einer Hochschule), die Sie in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz, psychologische TĂ€tigkeiten im Gesundheitswesen, Mensch-Technik-Interaktion oder Personalmanagement erworben haben
- als Alternative zur geforderten auĂerhochschulischen Berufserfahrung im Umfang von drei Jahren in den o. g. Bereichen, mindestens aber im ausgeschriebenen Aufgabengebiet ĂŒber die Promotion hinaus im Rahmen einer Professur, Juniorprofessur oder Habilitation geforscht und wissenschaftlich publiziert
Wir wĂŒnschen uns auĂerdem
- Erfahrung mit Hochschullehre zur StÀrkung der beruflichen Handlungskompetenz der Studierenden
- ĂŒber die Promotion hinausgehende, fachlich einschlĂ€gige wissenschaftliche Leistungen
Wir bieten Ihnen
- ein lebendiges, interdisziplinĂ€res und zukunftsorientiertes Umfeld fĂŒr Ihre Ideen in Lehre, Forschung und Transfer
- UnterstĂŒtzung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation
- ein persönliches Onboarding und UnterstĂŒtzung beim Start in den Hochschulalltag fĂŒr Neuberufene
- laufend umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten â fachlich, didaktisch und persönlich
- ein starkes Netzwerk an externen Partnerinnen/Partnern im ebenso bodenstÀndigen wie wirtschaftsstarken Ostwestfalen-Lippe
- eine hohe LebensqualitÀt durch vielfÀltige Kultur-, Sport- und Naherholungsangebote in der Region Teutoburger Wald
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip QualitĂ€t durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich ĂŒber Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir nehmen Ihre vollstĂ€ndige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Lehrevaluationen und PublikationsĂŒbersicht) gern bis zum 05.11.2025 entgegen.
Bitte nutzen Sie zum Versand der Unterlagen ausschlieĂlich unser Online-Bewerbungsformular (siehe unten), und richten Sie Ihr Anschreiben unter Angabe der Kennziffer 10.6 an den PrĂ€sidenten der Hochschule, Herrn Prof. Dr. JĂŒrgen Krahl.
Sie haben Fragen?
Detaillierte Informationen zu Ihrer Karriereoption HAW-Professur an der TH OWL finden Sie hier.
Bei individuellen Fragen zum Berufungsprozess hilft Ihnen unsere Berufungsbeauftragte Ines Henning gern weiter: +49 5261 702-5124
Inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Professur beantwortet gern Frau Prof. Dr. Anja Iseke aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: +49 5261 702-5586
#J-18808-Ljbffr
10.6 W2-Professur Wirtschaftspsychologie, insb. Arbeits- und Gesundheitspsychologie Arbeitgeber: Hs Owl
Kontaktperson:
Hs Owl HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: 10.6 W2-Professur Wirtschaftspsychologie, insb. Arbeits- und Gesundheitspsychologie
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Branchenkollegen. Oft erfÀhrt man von offenen Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
âšTipp Nummer 2
Bereite dich auf VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du hĂ€ufige Fragen ĂŒbst und deine Antworten klar strukturierst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch, wie du zur Hochschule und deren Zielen beitragen kannst.
âšTipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Hochschule im Blick hast, zögere nicht, dich initiativ zu bewerben oder nach möglichen Projekten zu fragen, die zu deinem Fachgebiet passen. Wir bei StudySmarter lieben es, wenn Bewerber Eigeninitiative zeigen!
âšTipp Nummer 4
Nutze unsere Website fĂŒr deine Bewerbung! Das macht den Prozess einfacher und schneller. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollstĂ€ndig einzureichen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: 10.6 W2-Professur Wirtschaftspsychologie, insb. Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft fĂŒr die Wirtschaftspsychologie widerspiegeln. Lass uns wissen, warum du Teil unseres Teams werden möchtest!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und ĂŒbersichtlich. Konzentriere dich auf relevante Erfahrungen und FĂ€higkeiten, die zu der Professur passen. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast, also mach es uns leicht!
Zeugnisse und Nachweise bereitstellen: Vergiss nicht, alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und PublikationsĂŒbersichten beizufĂŒgen. Diese Unterlagen sind wichtig, um deine akademische und berufliche Laufbahn zu belegen. Achte darauf, dass alles vollstĂ€ndig ist, bevor du es abschickst!
Online-Bewerbungsformular nutzen: Bitte bewirb dich ĂŒber unser Online-Formular auf der Website. Das macht es fĂŒr uns einfacher, deine Bewerbung zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf deine Unterlagen bis zum 05.11.2025!
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Hs Owl vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Ăberblick ĂŒber die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe verschaffen. Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrangebote an, um zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist und gut vorbereitet bist.
âšBereite deine Lehrmethoden vor
Da die Stelle eine Professur in Wirtschaftspsychologie umfasst, solltest du dir Gedanken ĂŒber innovative Lehrmethoden machen. Ăberlege dir, wie du interdisziplinĂ€re AnsĂ€tze in deinen Unterricht integrieren kannst und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
âšForschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, ĂŒber deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie diese mit den Anforderungen der Professur ĂŒbereinstimmen. Zeige auf, wie du die Digitalisierung und nachhaltige Wirtschaftspraktiken in deine Forschung einbeziehen möchtest.
âšFragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du wÀhrend des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Hochschule und der Position. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit oder den Erwartungen an die Lehre und Forschung.