Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“
Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

Detmold 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zur proteinreichen Ernährung und baue ein interdisziplinäres Netzwerk auf.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Max Rubner-Institut bieten spannende Karrieremöglichkeiten in der Lebensmitteltechnologie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ernährung und präge Bildungsbiografien von Studierenden in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine überdurchschnittliche Promotion in Lebensmitteltechnologie oder verwandten Bereichen abgeschlossen oder stehst kurz davor.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und fördert deine Karriere an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

IT’S TIME TO GROW.
… in Kooperation mit dem
Unser Fachbereich Life Science Technologies sucht zusammen mit dem Max Rubner-Institut (MRI), Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit auf eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Themenfeld „NutriProt – Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“.

Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Lemgo und Detmold
befristet für 3 Jahre
Vollzeit

Sie haben eine überdurchschnittliche Promotion im o. g. Themenfeld abgeschlossen oder stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Promotion? Sie interessieren sich dafür, mit Ihrer Arbeit an einer HAW im Team und in Kooperation mit regionalen Unternehmen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und Bildungsbiografien von Studierenden zu prägen? Sie freuen sich darauf, die berufliche Praxis in einem Bundesforschungsinstitut mit der Arbeit in Forschung und Lehre zu verknüpfen?

Wir sind die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In Lemgo, Detmold und Höxter qualifizieren wir etwa 5.700 Studierende: persönlich, professionell und zukunftsorientiert. Dabei pflegen wir interdisziplinären Austausch und profitieren von kooperativen Strukturen. So gestalten wir aktiv unser wertschätzendes Arbeits- und Bildungsumfeld an allen Standorten. Starke Institute und internationale Netzwerke tragen unsere Innovationen aus der anwendungsnahen Forschung nachhaltig in die dynamische Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe – und weit darüber hinaus.

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Als Praxis-Postdoc erwerben Sie parallel zur wissenschaftlichen Vertiefung im genannten Themenfeld auch Erfahrungen in der Lehre und Teamführung an der TH OWL sowie eine dreijährige außerhochschulische Berufspraxis beim Max Rubner-Institut. Ihre Kenntnisse runden Sie ab durch die Teilnahme an individuell abgestimmten Qualifizierungseinheiten an der TH OWL.

Die Stelle wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“, einem Programm zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, gefördert. Aus der Stellenbesetzung kann kein Anspruch auf eine spätere Berufung an die TH OWL abgeleitet werden.

Ihre Aufgaben

  • Leitende wissenschaftliche Forschungsarbeit im Projekt „NutriProt – Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“
  • Aufbau einer Forschungsgruppe zum Thema „Einsatz von Körnerleguminosen in Lebensmitteln zur Sicherung und Steigerung der pflanzlichen Proteinversorgung“
  • Akquise von Drittmittelprojekten und Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, z. B. bei Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission und Unternehmen
  • Etablierung eines interdisziplinären Netzwerkes bestehend aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Praxisbetrieben zu den Themen pflanzliche Proteine und Ernährung
  • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Tagungen
  • Eigenständiges Abhalten von Praktika und/oder Übungsgruppen und Unterstützung von Lehrveranstaltungen im Fachbereich Life Science Technologies der TH OWL sowie fachliche Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Charakterisierung der Inhaltsstoffe von Körnerleguminosen und deren Funktionalität in Lebensmitteln während der Herstellung und Verarbeitung mit Hilfe verschiedener chromatographischer (HPLC, GC, etc.) und physikalischer (DSC, Texturanalyse, etc.) Methoden, insbesondere im Hinblick auf die Proteinzusammensetzung sowie die ernährungsphysiologische Bewertung, u. a. über statische Verdauversuche
  • Planung, Koordinierung, Durchführung und Auswertung von Extrusionsversuchen
  • Koordination und Kommunikation der Tätigkeiten des Forschungsprojektes zwischen den beteiligten Partnern, u. a. Vorbereitung und Organisation von Teamsitzungen, Protokollführung bei Besprechungen
  • Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung
  • Teilnahme an individuellen, am Karriereziel HAW-Professur orientierten Qualifizierungselementen der TH OWL
  • Unterstützung der Evaluation des Projekts PROFuture@TH-OWL

Ihr Profil

Sie bringen mit

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine überdurchschnittliche Promotion im Bereich der Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder vergleichbarer Disziplin. Es sind auch Bewerbungen von Kandidat:innen möglich, welche sich kurz vor Abschluss der Promotion befinden.
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der analytischen Bearbeitung von Lebensmitteln
  • Veröffentlichungen auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen oder in peer-reviewed Zeitschriften
  • Eigeninitiative, Kommunikationskompetenz, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- oder Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

Wir wünschen uns außerdem

  • Erfahrung in der Hochschullehre
  • Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. Land, Bund, EU, DFG)
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Charakterisierung von Proteinen, insbesondere Aminosäureanalytik, und anderen Inhaltsstoffen
  • Praktische Erfahrungen zur Technologie der Rohstoffaufbereitung z.B. bei der Gewinnung von Proteinen aus Körnerleguminosen und deren Einsatz in Lebensmitteln oder der Verwendung eines Extruders

Wir bieten Ihnen

  • zwei separate Arbeitsverträge im Stellenumfang von insges. 100 %. (50 % TH OWL, 50 % Max Rubner-Institut). Einsatzorte der beiden Arbeitgeber sind Lemgo und Detmold
  • eine Vergütung – je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand – bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L (TH OWL) bzw. bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD Bund (Max Rubner-Institut)
  • eine betriebliche Zusatzversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung im Rahmen der Anstellung an der TH OWL und am Max Rubner-Institut
  • ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Ansprechpartner:innen und Arbeitsteams bei beiden Arbeitgebern
  • Gestaltungsspielraum, sich in Ihrem Fachgebiet und im Unternehmen im Rahmen vielseitiger Aufgaben weiterzuentwickeln, Ihre Expertise und Kontakte auszubauen und durch die Schnittstelle zwischen Praxis, Lehre und Forschung neue Impulse zusetzen

Das Stellenangebot richtet sich ausschließlich an Personen, die die Voraussetzungen für die Berufung auf eine HAW-Professur noch nicht erfüllen (i. d. R. Promotion, mindestens 5-jährige Arbeitserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb einer Hochschule und pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung gewonnen wird). Mehr Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Max Rubner-Institut vertreten das Prinzip Qualität durch Vielfalt und streben eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freuen sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir nehmen Ihre vollständige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) gern bis zum 19.09.2025 entgegen.

Bitte nutzen Sie zum Versand der Unterlagen ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular (siehe unten), und richten Sie Ihr Anschreiben unter Angabe der Kennziffer 041125 an Frau Prof. Dr. Susanne Struck aus dem Fachbereich Life Science Technologies.

Das Auswahlverfahren erfolgt durch die TH OWL im Einvernehmen mit dem Max Rubner-Institut.

Sie haben Fragen?

Bei individuellen Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Frau Miriam Magadi vom Projekt PROFuture@TH-OWL vorab gerne zur Verfügung: +49 5261-702-5120.

Inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet gern Frau Prof. Struck: +49 5261-702-5256.

#J-18808-Ljbffr

Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“ Arbeitgeber: Hs Owl

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Max Rubner-Institut bieten Ihnen als Praxis-Postdoc eine hervorragende Möglichkeit, Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln. Mit einem modernen, familiengerechten Arbeitsumfeld, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und der Chance, praxisnahe Forschung mit Lehre zu verbinden, fördern wir Ihre berufliche Entwicklung und unterstützen Sie auf dem Weg zur HAW-Professur. Unsere Standorte in Lemgo und Detmold bieten zudem eine attraktive Lebensqualität in einer innovativen Wirtschaftsregion.
H

Kontaktperson:

Hs Owl HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Lebensmitteltechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmitteltechnologie, insbesondere im Bereich pflanzliche Proteine. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für Forschungsprojekte zu präsentieren, die du im Rahmen der Stelle umsetzen möchtest. Dies kann deine Kreativität und Initiative unter Beweis stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Lebensmitteltechnologie
Erfahrung in der Hochschullehre
Fähigkeit zur Teamführung
Akquise von Drittmitteln
Kommunikationskompetenz
Organisationsfähigkeit
Eigeninitiative
Kenntnisse in der analytischen Bearbeitung von Lebensmitteln
Veröffentlichungen in peer-reviewed Zeitschriften
Kenntnisse in der Charakterisierung von Proteinen
Praktische Erfahrungen in der Rohstoffaufbereitung
Erfahrung mit chromatographischen Methoden (HPLC, GC)
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Extrusionsversuchen
Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Max Rubner-Institut. Verstehe die Ziele des Projekts 'NutriProt' und die Anforderungen an die Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzulegen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine überdurchschnittliche Promotion und relevante Erfahrungen hervorhebst. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in der Lebensmitteltechnologie und deine Forschungsinteressen mit den Zielen der Stelle übereinstimmen.

Lebenslauf optimieren: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen und beruflichen Stationen klar darstellt. Betone relevante Veröffentlichungen und Erfahrungen in der Hochschullehre sowie deine Fähigkeiten in der Drittmittelakquise.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Bewerbungsformular über die Website der TH OWL korrekt ausgefüllt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Owl vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Promotion und deinen Erfahrungen in der Lebensmitteltechnologie. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu nennen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du übernommen hast.

Informiere dich über das Max Rubner-Institut

Verstehe die Mission und die aktuellen Projekte des Max Rubner-Instituts. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil ihrer Forschung zu werden.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, solltest du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation demonstrieren. Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema vor, um deine Lehrfähigkeiten zu zeigen.

Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“
Hs Owl
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
  • Praxis-Postdoc „Proteinreiche Ernährung der Zukunft – Chancen für die Lebensmitteltechnologie“

    Detmold
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-28

  • H

    Hs Owl

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>