Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Führungskräfte in der Arbeitssicherheit und organisiere Evakuierungsübungen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule RheinMain ist eine vielfältige Hochschule mit rund 13.000 Studierenden und 1.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit an einer innovativen Hochschule und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften und Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet und bietet ein transparentes Entgelt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.
An der Hochschule RheinMain ist in der Stabsstelle AGU (Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz) folgende Stelle zu besetzen:
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Ihre Aufgaben
- Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit gem. §6 ArbSchG
- Beratung und Unterstützung der Führungskräfte bei der Organisation, Planung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen sowie der Entwicklung von geeigneten Schutzmaßnahmen
- Beratung und Unterstützung der Fachbereiche beim Planen, Errichten und Betreiben von Versuchsanlagen zu Lehr- und Forschungszwecken
- Beratung und Unterstützung der Fachbereiche und Organisationseinheiten zum Thema Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Durchführung von Begehungen zur Wahrnehmung der Kontrollpflicht der Hochschulleitung im Bereich Arbeitssicherheit
- Selbständige Organisation der Unterstützung der Führungskräfte bei der Ausbildung der benötigten Notfallhelfer
- Planen, Organisieren und Durchführen von Evakuierungsübungen sowie deren Auswertung und Nachbereitung
- Koordination aller Strahlenschutzangelegenheiten der Hochschule RheinMain als Bindeglied zwischen Strahlenschutzbeauftragten und Strahlenschutz-Verantwortlichen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaft, vorzugsweise Elektrotechnik oder Chemie
- Ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit (möglichst 3.0) nach ASiG
- Idealerweise Ausbildung als Brandschutzbeauftragte:r
- Breite und umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der Arbeitssicherheit
- Praktische, organisatorische, kommunikative und didaktische Fähigkeiten
- Selbstständige Arbeitsweise und Beratungskompetenz
- Idealerweise erste Berufserfahrung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an Hochschulen oder in einem wissenschaftlichem Umfeld
Wir bieten
- Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit in einem gut funktionierenden Team
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen sowie Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Aufgaben mit Mehrwert in einem abwechslungsreichen Umfeld
- Umfangreiche und vielseitige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, inkl. Employee Assistance Program (EAP) und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Transparente Entgeltstruktur, Kinderzulage sowie betriebliche Altersvorsorge
- Landesticket Hessen zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV
Informieren Sie sich über die Hochschule RheinMain als Arbeitgeberin und weitere Benefits unter !
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
Umfang:
50 %
Vergütung:
EG 12 TV-Hessen
Befristung:
gemäß §14 Abs. 1 TzBfG befristet bis 31.12.2026
Dienstort: Wiesbaden;
Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet
Eintritt:
frühestmöglich
Kennziffer:
HL-M-86/24
Bewerbungsfrist:
15.12.2024
Kontakt:
Dr. Volker Mann ( )
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG). Bei Interesse geben Sie Ihre zeitlichen Präferenzen bitte in der Bewerbung an.
Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung eine Zeugnisbewertung beizufügen. Nähere Informationen
#J-18808-Ljbffr
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: Hs Rm
Kontaktperson:
Hs Rm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Arbeitssicherheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Hochschule RheinMain herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit, insbesondere in Hochschulen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung von Arbeitssicherheitskonzepten verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Arbeitssicherheit ist es wichtig, gut mit verschiedenen Abteilungen zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule RheinMain: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule RheinMain und ihre Werte informieren. Verstehe, was die Hochschule ausmacht und wie du zu ihrer Mission beitragen kannst.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Hochschulausbildung sowie deine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit hervorhebst. Gehe auch auf deine Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du konkret darlegen, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine praktischen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten ein und erläutere, wie du diese in der Rolle einsetzen würdest.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Rm vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit vertraut. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt und Schutzmaßnahmen entwickelt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Beratung und Unterstützung erfordert, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, insbesondere in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Unternehmenskultur und den spezifischen Herausforderungen im Bereich Arbeitssicherheit an der Hochschule RheinMain. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in das Team einzubringen.
✨Präsentiere deine Selbstständigkeit
Hebe hervor, wie du eigenständig gearbeitet hast, insbesondere in der Organisation von Notfallhelfer-Ausbildungen oder Evakuierungsübungen. Zeige, dass du in der Lage bist, Verantwortung zu übernehmen und proaktiv Lösungen zu finden.