W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“
W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

Wiesbaden Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Sozialer Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung.
  • Arbeitgeber: Hochschule RheinMain ist eine weltoffene Hochschule mit 13.000 Studierenden und 1.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Arbeitsumfeld, interne Weiterbildung, Gesundheitsmanagement und vielfältige Sportangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit und begleite junge Menschen auf ihrem akademischen Weg.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit, Promotion oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und fördert Vielfalt und Chancengleichheit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Wiesbaden eine

W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

Kennziffer: SW-P-06/24

im Fachbereich Sozialwesen – unser Berufungsportal führt Sie hin

Unsere Professor:innen tragen maßgeblich zur Profilierung und Entwicklung von Lehre und Forschung an der Hochschule bei. Mit Blick auf die Ansprüche in Lehre und Forschung suchen wir daher eine engagierte Persönlichkeit mit folgendem Profil:

Ihr Profil

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Sozialen Arbeit und/oder ein sozialwissenschaftlicher oder verwandter Abschluss
  • Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die profunde Kenntnisse zu Theorien, Methoden und Diskursen um sozialraumorientierte Soziale Arbeit, Gemeinwesen-, Gruppen-, und Netzwerkarbeit hat und diese raumbezogene Praxis aus eigener professionellen Tätigkeit kennt sowie zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation und deren Herausforderungen für verschiedene Handlungsfelder der sozialen Arbeit geforscht oder gearbeitet hat
  • Ein belegtes Interesse und/oder (Forschungs-)Erfahrungen bezüglich der Verknüpfung von transdiziplinären Diskursen zum Thema der sozialökologischen Transformation im Kontext sozialer Ungleichheit
  • Umfangreiche Kenntnisse über raumbezogene und differenzsensible Methoden der Sozialen Arbeit
  • Promotion bzw. gleichwertiger wissenschaftlicher Qualifikationsnachweis (§ 68 Abs. 3 HessHG) oder alternativ hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis (§ 68 Abs. 5 HessHG)
  • Erfahrungen in der Forschung, möglichst belegt durch Publikationen und Forschungsaktivitäten, idealerweise zu der Professur immanenten Themen
  • Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“ (vgl. )
  • Gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anbieten zu können

Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Vertreten des Fachgebiets Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung in seiner gesamten Breite sowohl in den Bachelor- als auch den Masterstudiengängen des Fachbereichs
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten) u. a. in englischer Sprache
  • Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
  • Aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule, insbesondere des Forschungszentrums „RheinMain für Professionalität der Sozialen Arbeit (FORM)“
  • Durchführung von Forschungs-, Praxis- und Transferprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten

Wir bieten

  • Ein attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten
    • Die Hochschule RheinMain besitzt das Promotionsrecht für die Fachrichtung Soziale Arbeit und ist Partnerhochschule am hessischen Promotionszentrum der Sozialen Arbeit
    • Etablierte und ausgewiesene Forschungsstrukturen, u.a. profilbildende Forschungszentren
  • In einem engagierten Team von Kolleg:innen mitzuarbeiten
  • Junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten
  • Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
  • Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program – EAP), auch für Angehörige

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.

Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.

Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Sabine Meier; Telefon: 0611 9495 1384, E-Mail: (Vorsitz der Berufungskommission).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 09.02.2025 .

Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:

Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.

Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 8 HessHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.

#J-18808-Ljbffr

W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“ Arbeitgeber: Hs Rm

Die Hochschule RheinMain ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine weltoffene und vielfältige Arbeitsumgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf die Verbindung von Lehre und Forschung sowie umfangreichen Möglichkeiten zur internen Weiterbildung, unterstützt die Hochschule die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Zudem profitieren Sie von einem engagierten Team, einem attraktiven Arbeitsumfeld in Wiesbaden und einem umfassenden Gesundheitsmanagement, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert.
H

Kontaktperson:

Hs Rm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg:innen oder Bekannten, die bereits in der Hochschule RheinMain oder im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -zentren an der Hochschule. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung deiner Lehrphilosophie, dass du aktiv an diesen Strukturen teilnehmen möchtest und wie deine Forschung dazu beitragen kann.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrphilosophie klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen möchtest und wie du Studierende in ihrer Entwicklung unterstützen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, auch in englischer Sprache zu lehren. Überlege dir, wie du deine Inhalte auf Englisch vermitteln würdest und übe gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass du dich in beiden Sprachen wohlfühlst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

Profunde Kenntnisse in sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
Erfahrung in der Gemeinwesen-, Gruppen- und Netzwerkarbeit
Forschungserfahrung zu gesellschaftlicher Transformation
Kenntnisse über sozialökologische Transformation und soziale Ungleichheit
Umfangreiche Kenntnisse in differenzsensiblen Methoden der Sozialen Arbeit
Promotion oder gleichwertiger wissenschaftlicher Qualifikationsnachweis
Nachgewiesene Lehrerfahrung und Entwicklung einer Lehrphilosophie
Gute Englischkenntnisse für Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Fähigkeit zur aktiven Teilhabe an Forschungsstrukturen
Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
Führungs- und Sozialkompetenz
Engagement in der Lehre und Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Professur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Sozialen Arbeit sowie deine Kenntnisse über sozialraumorientierte Ansätze.

Lehrphilosophie ausarbeiten: Bereite eine klare und überzeugende Lehrphilosophie vor, die deine Ansichten zur Lehre und zu den Lernprozessen darstellt. Dies ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung und sollte deine bisherigen Lehrerfahrungen reflektieren.

Forschungserfahrungen hervorheben: Dokumentiere deine Forschungserfahrungen und Publikationen, insbesondere solche, die sich mit sozialökologischen Transformationen und sozialen Ungleichheiten befassen. Zeige auf, wie deine Forschung zur Entwicklung des Fachbereichs beitragen kann.

Englischkenntnisse nachweisen: Falls du Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anbieten möchtest, stelle sicher, dass du deine Englischkenntnisse im Lebenslauf oder Anschreiben klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachtests oder relevante Erfahrungen hinzu.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Rm vorbereitest

Bereite deine Lehrphilosophie vor

Da die Hochschule RheinMain großen Wert auf die Lehrkompetenz legt, solltest du eine klare und überzeugende Lehrphilosophie ausarbeiten. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten möchtest und welche Ansätze du in der Lehre verfolgen willst.

Zeige dein Engagement für Forschung

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsaktivitäten und Publikationen zu sprechen. Betone, wie deine Forschungserfahrungen mit den Themen der Professur zusammenhängen und wie du zur Weiterentwicklung der Forschungsstrukturen an der Hochschule beitragen kannst.

Kenntnisse über sozialraumorientierte Ansätze

Stelle sicher, dass du fundierte Kenntnisse über Theorien und Methoden der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit hast. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis zu nennen, die deine Expertise in diesem Bereich unterstreichen.

Englischkenntnisse nachweisen

Da Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten werden, solltest du deine Englischkenntnisse nachweisen können. Bereite dich darauf vor, eventuell Fragen auf Englisch zu beantworten oder sogar einen kurzen Teil des Interviews in Englisch zu führen.

W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“
Hs Rm
H
  • W2 Professur „Soziale Arbeit, insbesondere Transformative Sozialraumentwicklung“

    Wiesbaden
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-01

  • H

    Hs Rm

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>