Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)
Jetzt bewerben
Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)

Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)

Kassel Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Organisiere Dialogformate und Workshops mit Akteuren in regionalen Reallaboren.
  • Arbeitgeber: Das ZALF ist ein innovatives Forschungszentrum für Agrarsystemtransformation.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Agrarforschung und Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen.
  • Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, in einem spannenden Forschungsumfeld zu arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das ZALF wird ab 2026 um ein \“Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation\“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Mit dem IAT kann sich Forschung dauerhaft und systematisch in diese Reallabore einbringen und konkrete Innovationsfälle im Co-Design bearbeiten. Die Reallabore in Hessen werden in enger Kooperation mit der Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University entwickelt. Für die Unterstützung einer dauerhaften Gestaltung der Interaktionen mit Akteuren im Reallabor werden mehrere Stellen in einer neuen Koordinationseinheit geschaffen, hierunter zwei Stellen für regionale Netzwerkmanager/innen in Brandenburg und drei Stellen in Hessen. Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d) Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren im jeweiligen Reallabor in Hessen, unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der hessischen Hochschulpartner (Kassel, Geisenheim, Gießen) und ggf. weiterer Einrichtungen

Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d) Arbeitgeber: HTW Berlin

Das ZALF bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Innovation und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Als Teil des neuen Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation haben Mitarbeiter die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung zukunftsweisender landwirtschaftlicher Systeme mitzuwirken und sich in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln. Die enge Kooperation mit renommierten Hochschulen in Hessen fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch persönliche und berufliche Wachstumschancen.
H

Kontaktperson:

HTW Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist der Schlüssel! Suche aktiv nach Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit Agrarwissenschaften und regionalen Reallaboren beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich direkt mit potenziellen Kollegen und Partnern austauschen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte des ZALF sowie der hessischen Hochschulen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Agrarlandschaft hast und wie du zur Lösung beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Als Netzwerkmanager/in wirst du oft Dialogformate und Workshops leiten. Übe, wie du komplexe Themen einfach und verständlich präsentieren kannst, um verschiedene Akteure zusammenzubringen.

Tipp Nummer 4

Sei proaktiv und zeige Initiative! Kontaktiere bereits jetzt relevante Akteure in den Pilotregionen und erkundige dich nach ihren Bedürfnissen und Erwartungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Entwicklung der Reallabore beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)

Netzwerkmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Moderationsfähigkeiten
Projektmanagement
Teamarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Durchführung von Workshops
Kenntnisse in der Agrarforschung
Analytisches Denken
Flexibilität
Konfliktlösungskompetenz
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Hochschulen
Organisationsgeschick
Fähigkeit zur Stakeholder-Analyse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als regionale/r Netzwerkmanager/in wichtig sind. Notiere dir Schlüsselbegriffe, die du in deiner Bewerbung verwenden kannst.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Arbeit in Reallaboren und deine Erfahrungen im Bereich der Agrarwissenschaften oder Netzwerkarbeit hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Zielsetzung des Innovationszentrums beitragen kannst.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Rolle des Netzwerkmanagers wichtig sind. Füge praktische Erfahrungen in der Organisation von Workshops oder Dialogformaten hinzu und hebe deine Teamarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen hervor.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HTW Berlin vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Umfeld

Informiere dich gründlich über die Reallabore und deren Ziele. Verstehe, wie das Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation in die regionale Entwicklung integriert ist und welche Akteure beteiligt sind.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit geleitet hast, insbesondere solche, die Dialogformate oder Netzwerkveranstaltungen betreffen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.

Teamarbeit betonen

Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und anderen Institutionen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Zeige, dass du ein guter Kommunikator bist und verschiedene Perspektiven integrieren kannst.

Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)
HTW Berlin
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>