Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Netzwerke und organisiere spannende Workshops in der Region Hessisches Mittelgebirge.
- Arbeitgeber: Das ZALF ist ein innovatives Forschungszentrum für Agrarsystemtransformation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Universitäten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an echten Innovationen mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Agrarwissenschaften und Erfahrung in der Netzwerkorganisation sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zur regionalen Entwicklung bei.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das ZALF wird ab 2026 um ein \“Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation\“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Mit dem IAT kann sich Forschung dauerhaft und systematisch in diese Reallabore einbringen und konkrete Innovationsfälle im Co-Design bearbeiten. Die Reallabore in Hessen werden in enger Kooperation mit der Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim Universität entwickelt. Für die Unterstützung einer dauerhaften Gestaltung der Interaktionen von Forschenden mit Akteuren im Reallabor werden mehrere Stellen in einer neuen Koordinationseinheit geschaffen, hierunter zwei Stellen für regionale Netzwerkmanager/innen in Brandenburg und drei Stellen in Hessen. Regionale/r Netzwerkmanager/in Reallabor Hessisches Mittelgebirge (m/w/d) Aufgabenbeschreibung Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld der Reallabore Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren in Hessen – insbesondere in der Region Hessisches Mittelgebirge – unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der kooperierenden Hochschulen in Hessen (Gießen, Kassel, Geisenheim) und ggf. weiteren Einrichtungen
Regionale/r Netzwerkmanager/in Reallabor Hessisches Mittelgebirge (m/w/d) Arbeitgeber: HTW Berlin
Kontaktperson:
HTW Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Regionale/r Netzwerkmanager/in Reallabor Hessisches Mittelgebirge (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Agrarforschung oder in regionalen Netzwerken tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in den Reallaboren. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Umsetzung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Organisation von Workshops und Dialogformaten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Moderation und Netzwerkbildung unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Betone, wie wichtig dir die Kooperation mit Wissenschaftlern und anderen Akteuren ist, um innovative Lösungen im Agrarsektor zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionale/r Netzwerkmanager/in Reallabor Hessisches Mittelgebirge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des ZALF passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen, die direkt mit der Analyse von Akteursnetzwerken oder der Organisation von Workshops und Dialogformaten zu tun haben. Zeige, wie du in ähnlichen Projekten erfolgreich warst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Reallabore einbringen kannst. Sei konkret und zeige deine Leidenschaft für die Agrarwissenschaften.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HTW Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Umfeld
Informiere dich gründlich über die Reallabore und deren Ziele. Verstehe, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren funktioniert und welche Herausforderungen in der Region Hessisches Mittelgebirge bestehen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Netzwerke aufgebaut oder Dialogformate organisiert hast. Diese Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Konfliktlösungskompetenzen betreffen.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Organisation zu erfahren.