Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Büroorganisation und innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: FZ Jülich ist ein führendes Forschungszentrum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit Fokus auf Innovation und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften willkommen.
- Andere Informationen: 12–19 Stunden pro Woche, fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
Studentische Hilfskraft / Werkstudent:in im Bereich Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung (w/m/d) Studentische Hilfskraft / Werkstudent:in (w/m/d) Aufgabenbeschreibung Sie übernehmen Aufgaben der allgemeinen Büroorganisation. Erwartete Qualifikationen Forschung Frühestmöglich 12–19 Stunden Vergütung Entgeltgruppe 3 TVöD-Bund Arbeitssprache & erwartetes Niveau Deutsch (fließend in Wort und Schrift) Homepage https://www.fz-juelich.de/de Anforderungen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften & Mathematik, Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften Bewerben 2025-167
Studentische Hilfskraft / Werkstudent:in (w/m/d) Arbeitgeber: HTW Berlin
Kontaktperson:
HTW Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft / Werkstudent:in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die Themen interessierst und bereit bist, aktiv mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit bei uns! Wenn du im Gespräch oder in der Kommunikation deine Motivation und dein Interesse an der Position deutlich machst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft / Werkstudent:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als studentische Hilfskraft interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Studienrichtung und Interessen mit den Aufgaben im Bereich Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Büroorganisation oder in verwandten Bereichen gesammelt hast, erwähne diese. Praktika, Projekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten können hier von Vorteil sein.
Achte auf die Sprache: Da die Arbeitssprache Deutsch ist, solltest du sicherstellen, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben fehlerfrei und fließend in Deutsch verfasst sind. Lass deine Unterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirken.
Formuliere einen klaren Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante Informationen zu deiner Ausbildung, bisherigen Tätigkeiten und Fähigkeiten hinzu, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass alles aktuell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HTW Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als studentische Hilfskraft übernehmen wirst. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in die Büroorganisation und die Unterstützung von Gründungs- und Innovationsprojekten einfließen können.
✨Kenntnisse der Fachgebiete
Da die Stelle Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinem Studienbereich vorbereiten. Zeige, dass du die relevanten Themen verstehst und anwenden kannst.
✨Fließendes Deutsch
Da die Arbeitssprache Deutsch ist, achte darauf, dass du fließend in Wort und Schrift kommunizieren kannst. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken, um Missverständnisse zu vermeiden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu den Projekten sind immer gut.