Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Lehre im Bereich Maschinelles Lernen durch Tutorien und Prüfungsorganisation.
- Arbeitgeber: Technische Universität Berlin, eine führende Institution in Elektrotechnik und Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein modernes Büro in einem internationalen Umfeld.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten und erlange tiefere Einblicke in Maschinelles Lernen und Programmierung.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse in Maschinellem Lernen und Programmierung, sowie gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind jederzeit möglich, auch für Bachelor-Studierende zur Unterstützung von Master-Kursen.
Technische Universität Berlin Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik – Institut für Elektrotechnik und Theoretische Informatik – FG Maschinelles Lernen Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen: Studentische Beschäftigung mit 40-80 Monatsstunden Aufgabenbeschreibung Unterstützen Sie die Lehre in unseren Kursen zum Maschinellen Lernen entsprechend Ihren Fähigkeiten, Vorlieben und unserem aktuellen Bedarf. Eine Übersicht unserer angebotenen Module und Seminare finden Sie unter https://web.ml.tu-berlin.de/teaching/courses/ . Unter Anleitung auszuführende Aufgaben: 35 %: Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Prüfungen oder Hausaufgaben (z. B. Teilnahme an Klausureinsichten, Korrektur von Hausaufgaben) 35 %: Durchführung von Sprechstunden sowie Tutorien zu den unter obenstehendem Link abrufbaren Lehrveranstaltungen; sowohl digitale als auch persönliche Kommunikation mit Studierenden 30 %: Sonstiges: Unterstützung bei logistischen Aufgaben, wie beispielsweise Hilfe bei der Durchführung von Prüfungstagen und Unterstützung bei der Programmierung und Nutzung digitaler Kursinfrastruktur (z. B. für Studierendendatenbanken und digitale Prüfungen); Unterstützung beim Verbessern und Aktualisieren der Kursinhalte und -struktur (z. B. basierend auf Fortschritten im jeweiligen Themengebiet) Was Sie erwarten können: Ein gemeinsam genutzter Schreibtisch in modernen, gut ausgestatteten Büros im MAR-Gebäude (Nähe Ernst-Reuter-Platz) Flexible Arbeitszeiten mit der Option auf mobiles Arbeiten nach Absprache Ein freundliches, integratives und vielfältiges internationales Arbeitsumfeld Möglichkeit Ihre Fähigkeiten zu entwickeln, indem Sie durch die Arbeit an Grundlagenkursen ein tieferes Verständnis der Kernkonzepte erlangen Erwartete Qualifikationen Muss: Sehr gute Kenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens und des Programmierens (z. B. Python oder C++) Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Immatrikulation an einer deutschen Hochschule Kann: Effektive Kommunikation und ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit Bei Interesse an direktem Kontakt zu den Studierenden: Empathie und didaktische Fähigkeiten, verständliche Präsentation von Sachverhalten Sie können die Kurse, für die Sie sich interessieren, in Ihrer Bewerbung angeben, zwingend erforderlich ist dies nicht. Ebenfalls müssen Sie diese Kurse nicht bereits belegt haben, eine zukünftige Teilnahme ist jedoch nach der Anstellung als Tutor*in ausgeschlossen. Falls es die persönliche Qualifikation zulässt, ist es möglich, als Studierender eines Bachelor-Studiengangs Kurse des Master-Studiengangs zu unterstützen. Bewerbungen richten Sie bitte in englischer Sprache an sekr@ml.tu-berlin.de . Einzureichende Unterlagen: Einseitiges Anschreiben im PDF-Format, in dem Sie Ihre Vorlieben und relevanten Fähigkeiten darlegen Einseitiger Lebenslauf im PDF-Format, der sich auf relevante Qualifikationen konzentriert Zusätzliche Dokumente (z. B. Transkripte) in einer einzigen PDF-Datei Hinweise zur Bewerbung Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Y. Mai-Linde Besetzungszeitraum: sofort – 2 Jahre Bewerbung an: sekr@ml.tu-berlin.de Eine Bewerbung ist bis zum Bewerbungsfristende jederzeit möglich. Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Tutor*in Arbeitgeber: HTW Berlin
Kontaktperson:
HTW Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tutor*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die angebotenen Module und Seminare im Bereich Maschinelles Lernen an der TU Berlin. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du mit den Inhalten vertraut bist und spezifische Fragen dazu stellen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Fakultät und die Lehrenden zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits dort arbeitet oder studiert hat. Solche Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du komplexe Themen im Maschinellen Lernen verständlich erklären würdest. Dies könnte in einem praktischen Teil des Interviews getestet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema Maschinelles Lernen und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln. Sprich darüber, welche aktuellen Trends oder Technologien dich interessieren und wie du diese in deine Tutorentätigkeit einbringen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tutor*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Informiere dich über die Technische Universität Berlin und das Institut für Elektrotechnik und Theoretische Informatik. Schau dir die angebotenen Module und Seminare auf der Webseite an, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen zu bekommen.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein einseitiges Anschreiben im PDF-Format, in dem du deine Vorlieben und relevanten Fähigkeiten darlegst. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens und Programmierens klar hervorhebst.
Lebenslauf anpassen: Erstelle einen einseitigen Lebenslauf im PDF-Format, der sich auf deine relevanten Qualifikationen konzentriert. Betone deine Erfahrungen im Bereich Maschinelles Lernen sowie deine Sprachkenntnisse in Englisch.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktuelle Notenübersicht in einer einzigen PDF-Datei zusammenfügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du es abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HTW Berlin vorbereitest
✨Kenntnisse im Maschinellen Lernen betonen
Stelle sicher, dass du deine sehr guten Kenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens klar und präzise darlegst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du dich klar und verständlich ausdrücken kannst. Übe gegebenenfalls einige technische Begriffe und Phrasen auf Englisch, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Empathie und didaktische Fähigkeiten zeigen
Wenn du Interesse an direktem Kontakt mit Studierenden hast, betone deine Empathie und didaktischen Fähigkeiten. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich erklären würdest, und sei bereit, dies im Interview zu demonstrieren.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und effektiven Kommunikation ist wichtig. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder flexibel auf Veränderungen reagiert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.