AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor
AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor

AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor

Nürnberg Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und pflege skalierbare Datenpipelines für Energiespeichersysteme.
  • Arbeitgeber: Huawei ist ein führender Anbieter von ICT-Lösungen mit globaler Reichweite.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße gesunde Mahlzeiten, umfangreiche Schulungsangebote und ein vielfältiges Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten im Bereich KI und Energiespeicherung in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD oder Master in Informatik, Data Engineering oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Selbstverantwortliches Arbeiten in einem motivierten und wachsenden Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Power Conversion Technology Laboratory innerhalb des Huawei Forschungszentrums in Nürnberg ist verantwortlich für die Forschung im Bereich fortschrittlicher digitaler Leistungstechnologie, Architekturentwicklung und strategische Technologieplanung. Wir suchen einen hochqualifizierten und motivierten Data Engineer mit fundierten Kenntnissen in AI/ML und Energiespeichersystemtechnologie (ESS), um unser wachsendes Team im Bereich Energiespeicherung im Forschungszentrum Nürnberg zu verstärken.

Ihre Mission:

  • AI/ML-Techniken auf Anwendungen von Energiespeichersystemen anwenden, einschließlich SoH/RUL-Schätzung, Fehlererkennung und prädiktive Analytik.
  • Skalierbare und zuverlässige Datenpipelines für strukturierte und unstrukturierte ESS-Daten entwerfen, erstellen und warten.
  • Mit Datenwissenschaftlern und Forschern bei Huawei zusammenarbeiten, um maschinelle Lernmodelle in großem Maßstab zu operationalisieren.
  • Mit großen Datenmengen (Batch- und Echtzeitdaten) unter Verwendung verteilter Verarbeitungsframeworks (z.B. Spark, Flink, Kafka) arbeiten.
  • Datenarchitekturen für AI-Anwendungsfälle implementieren und optimieren, einschließlich Feature Stores und Modelltrainingspipelines.
  • Die Datenintegrität, -qualität und -sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der Pipeline sicherstellen.
  • Zu forschungsbasierten Initiativen wie Modellexperimentverfolgung, AutoML-Workflows oder Infrastruktur für föderiertes Lernen beitragen.
  • Technische Führung bieten und zur Gestaltung von AI-infundierten Datenplattformen beitragen.

Ihre Fachgebiete:

  • PhD (oder Master mit umfangreicher Erfahrung) in Informatik, Datenengineering, AI/ML, Elektrotechnik, Energietechnologie oder verwandten Disziplinen.
  • Gutes Verständnis von Energiespeichersystemen und Vertrautheit mit batteriebasierten Algorithmen wie SoC, SoH, RUL-Vorhersage und Fehlererkennung.
  • Solide Programmierkenntnisse in Python, mit Erfahrung in PySpark, SQL und Linux-basierten Umgebungen.
  • Starkes Verständnis von AI/ML-Konzepten und praktische Erfahrung in der Integration von ML-Modellen in Produktionssysteme.
  • Vertrautheit mit Tools wie MLflow, Kubeflow oder Airflow für die Orchestrierung von ML-Pipelines.
  • Erfahrung mit Datenlakehouses, Streaming-Architekturen und Daten-Governance-Rahmen.

Bevorzugte Fähigkeiten:

  • Frühere Arbeit oder Forschung in Batteriemanagementsystemen oder Energiespeicheralgorithmen.
  • Veröffentlichte Forschungs- oder technische Arbeiten in AI/ML, Datensystemen oder Energieanwendungen.
  • Erfahrung mit Vektordatenbanken (z.B. FAISS, Pinecone) und LLM-basierten Anwendungen.
  • Vertrautheit mit modernen MLOps- und DevOps-Best-Practices.
  • Beiträge zu Open-Source-AI- oder Datenengineering-Projekten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (einschließlich Anschreiben und Referenzschreiben) in Englisch.

Unsere Kultur ist geprägt von innovativer Kraft und Teamgeist sowie dem intensiven Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb unseres globalen Netzwerks. Wir bieten gesunde Mahlzeiten, die von traditionellen chinesischen bis hin zu westlichen Delikatessen in unserer berühmten Betriebskantine reichen. Um Ihre Entwicklung fortlaufend zu fördern, finden Sie ein breites Spektrum an Schulungsmöglichkeiten. Viele Online- und Präsenzschulungsprogramme, einschließlich Sprachkurse in Deutsch und Mandarin. Unsere vielfältige und einladende Umgebung wird durch unterschiedliche Hintergründe und rund 40 nationale Identitäten geprägt. Selbstverantwortliches Arbeiten in einem kompetenten, motivierten und ständig wachsenden Team.

AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor Arbeitgeber: Huawei Research Center Germany & Austria

Huawei bietet eine dynamische und innovative Arbeitsumgebung im Herzen von Nürnberg, wo Teamgeist und Wissensaustausch großgeschrieben werden. Als Teil unseres wachsenden Teams im Bereich Energiespeicherung profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, einer vielfältigen Kultur mit rund 40 Nationalitäten und gesunden Mahlzeiten in unserer renommierten Kantine. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, an der Spitze der Technologie zu arbeiten und Ihre Karriere in einem globalen Unternehmen voranzutreiben.
H

Kontaktperson:

Huawei Research Center Germany & Austria HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich auf KI, ML und Energiespeicherung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen bei Huawei erhalten.

Tipp Nummer 2

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen Mitarbeitern von Huawei zu verbinden. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und dem Team, in dem du gerne arbeiten würdest. Dies kann dir helfen, einen besseren Eindruck von der Unternehmenskultur zu bekommen und deine Bewerbung gezielt anzupassen.

Tipp Nummer 3

Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Energiespeicherung und KI/ML auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Branche und ihre Herausforderungen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit Datenpipelines und ML-Modellen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung, die zeigen, wie du komplexe Probleme gelöst hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor

Kenntnisse in AI/ML-Techniken
Erfahrung mit Energiespeichersystemen
Programmierung in Python
Erfahrung mit PySpark und SQL
Vertrautheit mit Linux-basierten Umgebungen
Kenntnisse in der Integration von ML-Modellen in Produktionssysteme
Vertrautheit mit ML-Pipeline-Orchestrierungstools wie MLflow, Kubeflow oder Airflow
Erfahrung mit Datenlakehouses und Streaming-Architekturen
Kenntnisse in Datenintegrität, -qualität und -sicherheit
Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Datenwissenschaftlern und Forschern
Technische Führungsqualitäten
Verständnis von modernen MLOps- und DevOps-Praktiken
Forschungserfahrung im Bereich Batteriemanagementsysteme oder Energiespeicheralgorithmen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen im Bereich AI/ML und Energiespeichersysteme hervor und erkläre, warum du gut zu Huawei passt.

Betone technische Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Programmierkenntnisse in Python sowie deine Erfahrung mit Tools wie PySpark, SQL und MLflow klar darstellst. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.

Füge relevante Projekte hinzu: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die sich mit Energiespeichersystemen oder AI/ML befassen, beschreibe diese in deinem Lebenslauf. Verlinke gegebenenfalls auf veröffentlichte Arbeiten oder Open-Source-Beiträge, um deine Expertise zu untermauern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Huawei Research Center Germany & Austria vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung und AI/ML vertraut. Zeige, dass du die relevanten Algorithmen wie SoC, SoH und RUL verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung vor, die deine Fähigkeiten in der Datenverarbeitung und im Umgang mit großen Datenmengen demonstrieren. Betone deine Erfahrungen mit Tools wie PySpark, SQL und MLflow.

Teamarbeit betonen

Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit Data Scientists erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Fragen vorbereiten

Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen über die Projekte und Technologien stellst, an denen das Unternehmen arbeitet. Dies zeigt, dass du dich mit der Firma auseinandergesetzt hast und wirklich an der Rolle interessiert bist.

AI/ML Data Engineer with Energy Storage Focus - Leased Labor
Huawei Research Center Germany & Austria
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>