Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Methoden zur Analyse und Simulation von mobilen Workloads.
- Arbeitgeber: Huawei ist ein führender Anbieter von ICT-Lösungen mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Multikulturelles Team, Zugang zu modernster Forschung und innovativen Durchbrüchen.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung in einem unerforschten Bereich mit hohem Einfluss auf Industrie und Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Computerarchitektur oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Simulatoren erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem offenen Forschungsumfeld mit akademischen Partnern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Huawei ist ein führender globaler Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Lösungen. Durch unser ständiges Engagement für kundenorientierte Innovation und starke Partnerschaften haben wir führende End-to-End-Fähigkeiten und Stärken in den Bereichen Carrier-Netzwerke, Unternehmen, Verbraucher und Cloud-Computing etabliert. Unsere Produkte und Lösungen wurden in über 170 Ländern eingesetzt und bedienen mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung. Mit über 20 Standorten in Europa und 1500 Forschern überwacht das European Research Institute (ERI) von Huawei grundlegende und angewandte Technologieforschung, akademische Forschungskooperationsprojekte und strategische technische Planung in unserem Netzwerk europäischer F&E-Einrichtungen.
Das ERI von Huawei umfasst das Zurich Research Center (ZRC), das in Zürich, Schweiz, ansässig ist. Ein wesentliches Element des ZRC ist ein schnell wachendes Forschungslabor, das sich auf grundlegende Forschung im Bereich der Computersysteme (neue Hardware, neue Software, neue Algorithmen) konzentriert. Die Forschungsarbeit des Labors wird nicht nur von den internen Forschungsmitarbeitern von Huawei durchgeführt, sondern auch von unseren akademischen Forschungspartnern an Universitäten in ganz Europa. Das Labor bietet eine offene Forschungsumgebung, in der Akademiker ermutigt werden, zu besuchen und an grundlegender langfristiger Forschung zusammen mit Huawei-Mitarbeitern zu arbeiten.
Forschungsbereich: Leistungsanalyse und Simulationsmethoden für mobile Workloads. Die heutigen mobilen Anwendungen verfügen über komplexe Software-Stacks und benutzerzentrierte Funktionen, die sie von anderen Workload-Kategorien abheben. Diese Funktionen stellen nicht nur einzigartige Herausforderungen zur Laufzeit dar, sondern erfordern auch neue Benchmarking- und Simulationsmethoden. Die Rolle bietet eine spannende Gelegenheit, neuartige Methoden für das Benchmarking, die Simulation und die Analyse zeitgenössischer mobiler Workloads zu entwickeln. Ein erfolgreicher Kandidat hat die einzigartige Möglichkeit, an einer bahnbrechenden Forschung in einem unerforschten Bereich mit hohem Einfluss sowohl in Bezug auf Forschung (z.B. durch Veröffentlichungen und Präsentationen) als auch auf industrielle Methoden und Produkte zu arbeiten.
Verantwortlichkeiten: Wir suchen einen motivierten Forscher oder Post-Doktoranden, der sich unseren Forschungsaktivitäten anschließt und in einem oder mehreren der folgenden Bereiche beiträgt:
- Workload-Profilierung, Analyse und Engpassidentifikation (z.B. unter Verwendung von Leistungszählern und/oder binären Instrumentierungstechniken) auf einem realen System und auf einem Simulator (z.B. gem5)
- Entwicklung von Workload-Simulationsmethoden und Analyse ihrer Effektivität
- Modellierung und Bewertung neuer Simulatorfunktionen
- Modellierung und Bewertung neuer mikroarchitektonischer Merkmale in einem Simulator
- Modellierung und Bewertung heterogener Architekturen (z.B. CPU+GPU/NPU) und heterogener Cache-Hierarchien in einem Simulator
- Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Produktteams, einschließlich der Entgegennahme von Eingaben und Berichterstattung über Ergebnisse
Anforderungen:
- Ein Doktortitel in einem Bereich, der mit Computerarchitektur, Simulationsmethoden und/oder Leistungsanalyse und -optimierung zusammenhängt
- Umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Simulatoren (z.B. gem5)
- Erfahrung in der Einrichtung neuer Workloads auf einem realen System und/oder in einem Simulator, Tuning und Analyse ihrer Leistung (z.B. unter Verwendung von Leistungszählern und/oder binärer Instrumentierung)
- Gutes Verständnis der modernen CPU-Architektur und Mikroarchitektur
- Starke Kommunikationsfähigkeiten, Fähigkeit zur Durchführung und Präsentation detaillierter Analysen experimenteller Ergebnisse
- Starke Motivation, Teil einer fortschrittlichen industriellen Forschungsumgebung zu werden
Vorteile: Im Zurich Research Center wird der erfolgreiche Kandidat Teil eines multikulturellen Teams führender europäischer Forscher mit Fachkenntnissen von Mikroarchitekturen bis Mathematik. Wir glauben, dass eine solche Breite entscheidend ist, um unsere Mission zu erfüllen, neue grundlegende Forschung voranzutreiben und innovative Durchbrüche in zukünftigen Computersystemen zu erzielen. Wenn dies Sie anspricht, bewerben Sie sich bitte!
Junior Researcher/Post-doc in CPU Workload Analysis and Simulation Methodologies Arbeitgeber: Huawei Technologies Switzerland AG
Kontaktperson:
Huawei Technologies Switzerland AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Junior Researcher/Post-doc in CPU Workload Analysis and Simulation Methodologies
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der CPU-Architektur und Simulation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Performance-Analyse und Simulationstechniken übst. Sei bereit, deine Erfahrungen mit Simulatoren wie gem5 detailliert zu erläutern.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für das Team zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior Researcher/Post-doc in CPU Workload Analysis and Simulation Methodologies
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Position als Junior Researcher/Post-doc zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Computerarchitektur, Simulation und Leistungsanalyse sowie deine Kenntnisse über Simulatoren wie gem5.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Forschung im Bereich der CPU-Arbeitslastanalyse und -simulation darlegst. Erkläre, warum du bei Huawei arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Prüfung und Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass auch jemanden anderen einen Blick darauf werfen, um sicherzustellen, dass alles klar und professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Huawei Technologies Switzerland AG vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsbereiche, in denen Huawei tätig ist, insbesondere im Bereich der CPU-Arbeitslastanalyse und Simulation. Zeige während des Interviews, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu präsentieren, die deine Erfahrung mit Simulatoren wie gem5 und deine Fähigkeiten in der Leistungsanalyse demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da starke Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe technische Konzepte klar und verständlich zu erklären. Bereite dich darauf vor, deine Ergebnisse und Analysen so zu präsentieren, dass sie auch für Nicht-Experten nachvollziehbar sind.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Produktteams. Stelle Fragen dazu, wie interdisziplinäre Projekte bei Huawei ablaufen und wie du dich in ein bestehendes Team einbringen kannst. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und deinen Wunsch nach Zusammenarbeit.