Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle fortschrittliche Algorithmen für Computer Vision und generative Modelle.
- Arbeitgeber: Huawei ist ein führender Anbieter von ICT-Lösungen mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Technologien und verbessere die Fotografie-Funktionen von Huawei-Handys.
- Gewünschte Qualifikationen: Master- oder PhD-Studium in Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum ist Teil des Studienprogramms für Nicht-EU/EFTA-Bürger.
Unsere Vision bei Huawei ist es, das Leben durch Kommunikation zu bereichern. Wir sind ein schnell wachsender und führender globaler Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen. Mit unseren drei Geschäftseinheiten Carrier, Enterprise und Consumer bieten wir Netzwerk-Infrastruktur, Cloud-Computing-Lösungen und Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs an.
Unser Forschungszentrum mit 27 Standorten in Europa und 2000 Forschern überwacht grundlegende und angewandte Technologie-Forschung, akademische Forschungskooperationsprojekte und strategische technische Planung in unserem Netzwerk europäischer F&E-Einrichtungen. Das neue Zürcher Forschungszentrum (ZRC) von Huawei konzentriert sich auf die Prototypenentwicklung neuartiger Computer Vision-Algorithmen für mobile Geräte unter Verwendung aktueller Fortschritte in der Computer Vision, generativer KI und Kamerahardware.
Das ZRC-Labor sucht außergewöhnliche Praktikanten, die zur bahnbrechenden Forschung an Grundmodellen für Computer Vision beitragen. Sie werden fortschrittliche Computer Vision-Algorithmen entwickeln, die sich auf generative Modelle konzentrieren. Ihre Arbeit umfasst das Entwerfen, Optimieren und Bewerten von Modellen für Bild- und Videoverständnis, Datengenerierung und effizientes multimodales Lernen, alles mit dem Ziel, die Funktionen der computergestützten Fotografie von Huawei-Mobiltelefonen zu verbessern.
Ihre Verantwortlichkeiten:
- Forschung zu den neuesten Fortschritten im Bereich generatives Modellieren, um genaue Szenenrepräsentationen zu extrahieren, mit einem Fokus auf Text-zu-Bild- und Bild-zu-Bild-Techniken.
- Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Produktteams, um sich an den Produktanforderungen auszurichten.
- Entwicklung von Lösungsprototypen und Präsentation von Demonstrationen.
- Vorbereitung von Fortschrittsberichten, Dokumentationen und akademischen Veröffentlichungen.
Mindestens erforderliche Qualifikationen:
- Derzeit immatrikuliert in einem Master- oder PhD-Studiengang in Informatik, Computer Vision, Computergrafik, Robotik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Bereich.
- Problemlösungsmentalität: die Fähigkeit, technische Literatur zu erkunden, relevante Ideen zu cross-referencen, Prototypen zu entwerfen, diese zu iterieren, eine Auswahl zu treffen und einen Stand der Technik zu schaffen.
- Starke Expertise in PyTorch und Python.
- Bewerbungen müssen einen Lebenslauf und eine kurze Nachricht enthalten, die erklärt, wie Ihre Erfahrung mit der Stellenbeschreibung übereinstimmt.
- Aufgrund von Vorschriften müssen Nicht-EU/EFTA-Bürger zusätzlich ein Zertifikat der Universität vorlegen, das bescheinigt, dass das Praktikum ein obligatorischer Teil des Bildungsprogramms ist.
Bevorzugte Anforderungen:
- Derzeit immatrikuliert in einem PhD-Studiengang.
- Praktische Erfahrung mit Diffusoren, Transformatoren und dem Hugging Face-Ökosystem; Feinabstimmung von Modellen, LoRA-Techniken usw.
- Akzeptierte Arbeiten oder Einreichungen auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften zu relevanten Themen.
- Akzeptierte Pull-Requests oder Patches für relevante Open-Source-Projekte; Erfolge in Programmierwettbewerben.
- Eine Routine zur Entdeckung von KI-Nachrichten: ein vollständiges Scholar Inbox-Profil, Social-Media-Konten usw.
- Tiefe theoretische Kenntnisse über Flow Matching, DDPM und verwandte Bereiche.
- Erfahrung mit Blender, MITSUBA oder anderen scriptbaren 3D-Rendering-Tools.
- Erfahrung mit Computer Vision-Modellen, Radiance Fields, Gaussian Splatting.
- Erfahrung mit mobiler Hardware.
- Kenntnisse in der Programmierung von nativen Codes (C++/GPU).
Über das Huawei Forschungszentrum Zürich: Gegründet im Jahr 1987.
Research Intern - Foundation Models for Computer Vision Arbeitgeber: Huawei Technologies Switzerland AG
Kontaktperson:
Huawei Technologies Switzerland AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Intern - Foundation Models for Computer Vision
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Forschung im Bereich Computer Vision und generative Modelle. Abonniere relevante Journale und Blogs, um aktuelle Trends und Technologien zu verfolgen, die in deinem Vorstellungsgespräch zur Sprache kommen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten praktisch zu demonstrieren. Erstelle ein Portfolio mit Projekten, die deine Kenntnisse in PyTorch, Python und anderen relevanten Tools zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über Huawei und deren Forschungsprojekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Unternehmensziele verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Intern - Foundation Models for Computer Vision
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die Huawei für die Position des Research Interns sucht. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die mit der Stelle übereinstimmen. Füge spezifische Projekte oder Studien hinzu, die deine Kenntnisse in Computer Vision, PyTorch und Python demonstrieren.
Motivationsschreiben: Verfasse eine kurze Nachricht, in der du erklärst, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Begeisterung für generative Modelle und Computer Vision.
Zusätzliche Dokumente: Falls du ein Nicht-EU/EFTA-Bürger bist, stelle sicher, dass du das erforderliche Zertifikat von deiner Universität beilegst, das bestätigt, dass das Praktikum Teil deines Studienprogramms ist. Überprüfe auch, ob du alle anderen geforderten Dokumente hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Huawei Technologies Switzerland AG vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Computer Vision
Stelle sicher, dass du ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte der Computer Vision hast. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien, insbesondere im Bereich generative Modelle, um während des Interviews fundierte Fragen stellen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten oder Studien zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in PyTorch und Python demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst und innovative Lösungen entwickelt hast.
✨Kenntnis der Huawei-Produkte
Informiere dich über die neuesten Produkte und Technologien von Huawei, insbesondere im Bereich der mobilen Geräte und deren Kamera-Features. Dies zeigt dein Interesse am Unternehmen und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.
✨Fragen zur Teamarbeit und Zusammenarbeit
Bereite Fragen vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Teams unter Beweis stellen. Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Produktteams erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu betonen.