Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung zum Erzieher in Teilzeit über drei Jahre.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kompetenzorientierten Unterricht und Unterstützung bei der Praxisplatzsuche.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern in einer familiären Atmosphäre mit individueller Unterstützung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder mittlerer Schulabschluss mit relevanter Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 19.12.2025 online möglich.
Die Ausbildung Erzieher *in in Teilzeit ab 01.02.2026 umfasst drei Ausbildungsjahre. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem "Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung/Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik. Gültig ab dem 2. Schulhalbjahr 2021/2022." In diesen drei Jahren sind Sie an zwei Tagen der Woche im Unterricht bei uns an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik. Der Unterricht findet von 8.30-15.30 Uhr statt. An den anderen drei Tagen der Woche sind Sie in Ihrer Praxisstelle. Die Ferienzeiten richten sich nach den Schulferien des Landes Berlin. Das Schulgeld wird auf Antrag von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft übernommen. Den Antrag stellt die Fachschule gemeinsam mit den Studierenden.
Unsere Vorteile für Sie:
- kompetenzorientierter Unterricht in spannenden Formaten
- familiäre Atmosphäre und individuelle Unterstützung
- Praxis und Fachschule arbeiten eng zusammen
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praxisplatz an einer unserer 27 Humanistischen Kindertagesstätten
Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife in einem Studiengang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder
- die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen Dauer (Praktikum) oder
- mittlerer Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung (s.u.).
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1)
- Die Probezeit an einer anderen Fachschule für Sozialpädagogik wurde nicht schon einmal nicht bestanden.
- Die Abschlussprüfung an einer Fachschule für Sozialpädagogik wurde nicht schon einmal nicht bestanden.
- Bei der berufsbegleitenden Ausbildung muss ein Arbeitsvertrag über eine erzieherische Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung im Umfang von 19,7 - 28 Stunden vorgelegt werden.
Gerne können Sie sich dafür auch hier an unseren 27 Humanistischen Kindertagesstätten bewerben. Wir empfehlen aber zudem die Bewerbung bei anderen Einrichtungen, in denen Erzieher*innen ausgebildet werden können, wie Ganztagsschulen oder Jugendfreizeiteinrichtungen.
Berufliche Vorbildung:
- den erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung
- oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren
- oder den erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung
- oder eine nichteinschlägige Berufstätigkeit mit einem Umfang von mindestens vier Jahren.
Bewerbung:
Die Ausbildung in Teilzeit beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Bewerben Sie sich jetzt! Bitte bewerben Sie sich online und fügen folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben und Lebenslauf
- Zeugnisse über die für die Zulassung notwendigen Bildungs- oder Berufsabschlüsse
- Erforderliche Nachweise über förderliche Tätigkeiten oder einschlägige Berufstätigkeiten
- Praxiseinrichtung
Sie haben Fragen zur schulischen Ausbildung? Wir beraten Sie gern. Melden Sie sich einfach unter: 030 27 57 67 86 oder per E-Mail an [E-Mail Adress gelöscht].
Haben wir Ihr Interesse geweckt und erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen? Dann bewerben Sie sich hier online bis spätestens 19.12.2025 (Bewerbungsschluss).
Ausbildung - NUR SCHULPLATZ - Erzieher *in (m/w/d) in Teilzeit ab 01.02.2026 Arbeitgeber: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten
Kontaktperson:
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung - NUR SCHULPLATZ - Erzieher *in (m/w/d) in Teilzeit ab 01.02.2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung und stelle sicher, dass du alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Dies zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung auf die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte in der Sozialpädagogik, um Informationen über mögliche Praxisstellen zu sammeln. Ein gutes Netzwerk kann dir helfen, einen geeigneten Platz zu finden und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Fachschule. So kannst du direkt mit Lehrkräften und aktuellen Studierenden sprechen und wertvolle Einblicke in die Ausbildung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen über die Ausbildung und deine Motivation beantwortest. Übung macht den Meister und hilft dir, selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung - NUR SCHULPLATZ - Erzieher *in (m/w/d) in Teilzeit ab 01.02.2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher informieren. Lies die Stellenanzeige aufmerksam durch und mache dir Notizen zu den Anforderungen und Inhalten der Ausbildung.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Gehe darauf ein, warum du Erzieher werden möchtest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische und berufliche Vorbildung sowie Praktika oder Tätigkeiten, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Unterlagen zusammenstellen: Füge alle erforderlichen Unterlagen bei deiner Bewerbung hinzu. Dazu gehören das Anschreiben, der Lebenslauf, Zeugnisse über Bildungsabschlüsse und Nachweise über relevante Tätigkeiten. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Erzieher*innen, wie z.B. deine Motivation für den Beruf oder deine Erfahrungen mit Kindern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Eignung unterstreichen.
✨Kenntnis des Ausbildungsinhalts
Mach dich mit dem Rahmenlehrplan und den Ausbildungsinhalten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Struktur der Ausbildung verstehst und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.
✨Präsentation deiner Unterlagen
Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und ordentlich sind. Bring Kopien von deinem Lebenslauf, Anschreiben und relevanten Zeugnissen mit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Fachschule und die Praxisstellen zu erfahren.