Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)
Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)

Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Montiere und instandhalte komplexe Anlagen in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
  • Arbeitgeber: Humboldt-Universität in Berlin mit praxisnaher Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, spannende Projekte und Teamarbeit.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und lerne praktische Fähigkeiten im Handwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erweiterte Berufsbildungsreife und Interesse am Handwerk erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktische Ausbildung in Berlin mit exzellenten Karrierechancen.

Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)

Schwerpunkt Wärmetechnik

Berufsbild

Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik.

Du bist im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten und wissenschaftlichen Anlagen.

Du führst deine Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeitest du häufig im Team. Du stimmst deine Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und bist auch eigenverantwortlich tätig. Eine schnelle Auffassungsgabe und Entscheidungen vor Ort zu treffen sind unabdingbar.

Voraussetzungen
  • Für die Einstellung ist mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich.
  • Erwartet werden Freude am Handwerk, Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Beweglichkeit sowie ein ausgeprägter Geruchssinn,
  • fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik.
Ausbildungsinhalt
  • Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
  • Urlaub: 30 Tage im Jahr
Praxis

Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit Schwerpunkt Wärmetechnik werden in Bereichen der Technischen Abteilung der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte und Berlin-Adlershof praktisch ausgebildet.

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:

  • Planen und Steuern Arbeitsabläufe, Kontrollieren und Beurteilen Arbeitsergebnisse und Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen,
  • Montieren, Demontieren, Transportieren und Sichern von Rohrleitungen, Kanälen und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen,
  • Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten,
  • Installieren von Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Einstellen und Prüfen auf die Sollwerte,
  • Prüfen der Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Einstellen, Optimieren und Wartung,
  • Inbetriebnahme der versorgungstechnischen Anlagen und Systeme,
  • Übergabe versorgungstechnischer Anlagen und Systeme an die Kunden und Einweisung in die Bedienung der Anlagen,
  • Durchführung der Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  • Beratung und Betreuung von Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte,
  • Arbeit mit englischsprachigen Unterlagen und Anwenden von englischen Fachausdrücken,
  • Wartung und Prüfung lufttechnischer Anlagen und Brandschutzeinrichtungen.
Theorie

Die theoretische Ausbildung erfolgt im OSZ \“Max Taut\“ in Berlin sowie einmal jährlich bei der Innung für Sanitär, Heizung, Klempner und Klima (überbetriebliche Ausbildung).

Bewerbung

Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach über den Button JETZT BEWERBEN unser Online-Bewerbungssystem oder bewirb Dich per E-Mail oder Post als WEITERE BEWERBUNGSMÖGLICHKEITEN.

Deine Bewerbung nehmen wir vom 01.09.2025 bis 28.02.2026 entgegen.

Deine Bewerbung muss enthalten:

  • Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
  • Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
  • Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
  • dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
  • unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
  • (1 Lichtbild)

Für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.

Bewerbungsverfahren

Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.

Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d) Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität in Berlin bietet eine herausragende Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker mit einem klaren Fokus auf Wärmetechnik. Hier profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung in einem dynamischen Team, das Wert auf Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung legt. Mit 30 Tagen Urlaub im Jahr und der Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld zu lernen, ist die Universität ein attraktiver Arbeitgeber für alle, die eine sinnvolle und zukunftssichere Karriere im Handwerk anstreben.
Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Mach dir einen Plan! Überlege dir, welche Unternehmen für dich interessant sind und wo du deine Ausbildung machen möchtest. Nutze unsere Website, um gezielt nach Ausbildungsplätzen zu suchen.

Tipp Nummer 2

Netzwerken ist alles! Sprich mit Leuten aus der Branche, besuche Messen oder Veranstaltungen. Oft erfährt man so von Stellen, die noch nicht ausgeschrieben sind. Wir können dir helfen, Kontakte zu knüpfen!

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über das Unternehmen und überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest. Zeig uns, dass du motiviert bist und Interesse an der Ausbildung hast.

Tipp Nummer 4

Sei du selbst! Authentizität kommt gut an. Zeig uns deine Leidenschaft für den Beruf und warum du genau in diesem Bereich arbeiten möchtest. Bewirb dich direkt über unsere Website für die besten Chancen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)

Montage und Instandhaltung von Anlagen
Kenntnisse in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
Qualitätsmanagementsysteme
Montieren und Demontieren von Rohrleitungen
Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen
Einstellen und Prüfen von Regel- und Sicherheitseinrichtungen
Wartung und Instandsetzung von versorgungstechnischen Anlagen
Kundenberatung und -betreuung
Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
schnelle Auffassungsgabe
körperliche Beweglichkeit
ausgeprägter Geruchssinn

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns in deinem Bewerbungsschreiben, warum du Anlagenmechaniker/in werden möchtest und was dich an diesem Beruf begeistert. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.

Zeugnisse und Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass deine letzten zwei Zeugnisse und dein Lebenslauf aktuell sind. Vergiss nicht, alles zu unterschreiben! Ein lückenloser Lebenslauf zeigt uns, dass du organisiert bist und deine Erfahrungen wertschätzt.

Praktika erwähnen: Falls du Praktika gemacht hast, die relevant für die Ausbildung sind, dann hau sie unbedingt in deine Bewerbung rein! Das zeigt uns, dass du praktische Erfahrungen hast und dich bereits mit dem Handwerk auseinandergesetzt hast.

Online-Bewerbung nutzen: Nutze unser Online-Bewerbungssystem über den Button JETZT BEWERBEN! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und du kannst sicher sein, dass alles schnell bei uns ankommt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir Zeit nehmen, um mehr über die Humboldt-Universität und ihre technischen Abteilungen zu erfahren. Verstehe, welche Projekte sie durchführen und wie deine Rolle als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker dazu beitragen kann.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten oder technisches Wissen unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen in der Rolle zu erfahren.

Körperliche Präsenz und Sicherheit

Da die Arbeit als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker oft körperlich ist, achte darauf, dass du im Interview selbstbewusst und sicher auftrittst. Zeige, dass du die Sicherheitsbestimmungen ernst nimmst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/zum Anlagenmechaniker (w/m/d)
Humboldt-Universität zu Berlin
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Humboldt-Universität zu Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>