Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Chemikalien, führe Synthesen durch und arbeite im Team an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Humboldt-Universität mit innovativer Forschungskultur.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, duale Ausbildung und spannende praktische Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil der Chemieforschung und gestalte die Zukunft mit deinen Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Abschluss der Sekundarstufe I und Interesse an Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Dynamische Lernumgebung mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten (w/m/d)
Schwerpunkt: Chemie
Berufsbild
Chemielaborantinnen/Chemielaboranten arbeiten teamorientiert in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungsstellen sowie im Technikum bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab.
Chemielaborantinnen/Chemielaboranten:
- führen Analysen und Qualitätskontrollen durch,
- führen Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstständig durch,
- planen dabei die in den Laboratorien vorkommenden Arbeitsabläufe,
- protokollieren die Arbeit und werten die Arbeitsergebnisse aus,
- stellen organische und anorganische Präparate her,
- setzen Computer zur Gerätesteuerung, Datenerfassung, Datenverarbeitung und Dokumentation ein,
- entwickeln und optimieren Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und Herstellungsvorschriften für Präparate
Bei deinen Arbeiten musst du mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen.
Voraussetzungen
- erfolgreicher Abschluss der Sekundarstufe I
- gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik sowie Interesse an den Naturwissenschaften.
- hohes Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Chemikalien und Geräten
- Freude am Umgang mit Computern und technischen Geräten
- einwandfreies Farbensehen
- wichtig sind zudem ein guter Geruchssinn, technisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit und Stehvermögen
Ausbildungsinhalt
Die Ausbildung erfolgt im dualen System.
- Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
- Urlaub: 30 Tage im Jahr
Theorie
In der Berufsschule werden Grundlagen und Fachkenntnisse vermittelt, wie z.B.
- Chemie
- Technische Mathematik
- Physikalische Chemie
- Informationstechnik
- Technisches Englisch
Praxis
In der berufspraktischen Ausbildung werden folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
1. Ausbildungsjahr (Grundausbildung an der Freien Universität)
- Labortechnische Grundoperationen
z.B. Glasbearbeitung, Protokollführung, Trocknungsmethoden, Umkristallisieren, Extraktionen - Analytisches Arbeiten
z.B. Gravimetrische Bestimmungen, Maßanalytische Bestimmungen - Präparatives Arbeiten
z. B. Darstellung einfacher organischer und anorganischer Stoffe mit anschließender Reinheitskontrolle - Physikalisches-chemisches Arbeiten
z. B. Einsatz von Computern, Chromatographische Methoden
2. Ausbildungsjahr
- Betriebsdurchlauf, z. B. Einsatz in dem jeweiligen Fachgebiet der Humboldt-Universität
- Analytikblock, z. B. Wasseranalytik
- Präparateblock, z. B. Vertiefen von präparativen Arbeiten
3.+4. Ausbildungsjahr
- Vertiefung der Fertigkeiten aus Analytikblock und Präparateblock
- Einsatz in den Instituten der Humboldt-Universität
- Prüfungsvorbereitung
Bewerbung
Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach über den Button JETZT BEWERBEN unser Online-Bewerbungssystem oder bewirb Dich per E-Mail oder Post als WEITERE BEWERBUNGSMÖGLICHKEITEN.
Bewerbungen werden vom 01.09.2025 bis 31.01.2026 entgegengenommen.
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
- unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
- (1 Lichtbild)
Für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.
Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten (w/m/d) Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:
Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze unser Online-Bewerbungssystem! Es ist super einfach und schnell. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet und du keine Fristen verpasst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf den Aufnahmetest vor! Informiere dich über die Themen, die behandelt werden, und übe ein bisschen. Das zeigt uns, dass du wirklich motiviert bist und Interesse an der Ausbildung hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei beim Vorstellungsgespräch authentisch! Zeig uns deine Leidenschaft für Chemie und Naturwissenschaften. Wir suchen nach Teamplayern, die Verantwortung übernehmen können und Spaß an der Arbeit haben.
✨Tipp Nummer 4
Frag uns alles, was du wissen möchtest! Ob es um die Ausbildung selbst oder um das Arbeitsumfeld geht – wir sind hier, um dir zu helfen. Zeig Interesse und Engagement!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten interessierst und was dich motiviert. Ein persönlicher Touch macht deine Bewerbung einzigartig.
Achte auf die Formulierungen: Verwende klare und präzise Sprache, die zu unserem Jobprofil passt. Zeig uns, dass du die Anforderungen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen. Das macht einen guten Eindruck!
Lebenslauf nicht vergessen!: Dein Lebenslauf sollte lückenlos sein und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthalten. Vergiss nicht, ihn zu unterschreiben! Wir wollen sehen, was du bisher gemacht hast.
Nutze unser Online-Bewerbungssystem: Am einfachsten ist es, wenn du dich direkt über unseren Button JETZT BEWERBEN bewirbst. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Mach dich mit den Anforderungen vertraut
Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse. Überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf diese Anforderungen präsentieren kannst.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die zeigen, wie du analytisch arbeitest oder mit Chemikalien umgehst. Das hilft dir, deine Fähigkeiten während des Interviews anschaulich zu demonstrieren.
✨Fragen zur Sicherheit und Qualität
Sei bereit, Fragen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Qualitätssicherung zu beantworten. Informiere dich über relevante Vorschriften und zeige, dass dir diese Themen wichtig sind und du Verantwortung übernehmen kannst.
✨Interesse an der Forschung zeigen
Zeige dein Interesse an chemischen Forschungsprojekten und aktuellen Entwicklungen in der Chemie. Das zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.