Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)
Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)

Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)

Berlin Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Biosystemtechnik mit Fokus auf nachhaltige Agrarsysteme.
  • Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin, ein führendes Forschungsinstitut in den Lebenswissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit innovativen Technologien und trage zur Nachhaltigkeit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfangreiche Forschungserfahrung, Publikationen und didaktische Fähigkeiten.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen Bewerbungen von internationalen Wissenschaftlern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Die Fakultät für Lebenswissenschaften, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, lädt zur Bewerbung auf eine W3-Professur für ‚Biosystemtechnik‘ ein, die am 1. April 2025 beginnt. Wir suchen einen hervorragenden und ehrgeizigen Forscher, der die Kernprofessur "Biosystemtechnik" am Thaer-Institut besetzen wird.

Der erfolgreiche Kandidat wird das gesamte Feld in Forschung und Lehre adressieren, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Agrarsysteme, vorzugsweise in geschlossenen Energie- und Materialkreisläufen. Innovative Aspekte der technischen Steuerung und Nutzung biologischer Systeme für die nachhaltige und qualitätsorientierte Produktion pflanzenbasierter Agrarprodukte werden in Forschung und Lehre behandelt.

Der erfolgreiche Kandidat wird erwartet, mathematisch-physikalische Modellierung und künstliche Intelligenz einzusetzen, um komplexe Phänomene wie Pflanzenwachstum und Qualitätsbildungsprozesse in Agrarsystemen besser zu verstehen und sie in Richtung verbesserter Nachhaltigkeit zu steuern. Insbesondere umfasst dies die Interpretation von Sensordaten und deren Nutzung in der Regelungstechnik (kontrollierte Umweltlandwirtschaft).

Bio-systemische Steuerungs- und Regelungsprozesse in Organismen und Produktionssystemen sowie deren technische Steuerung im Hinblick auf die Prozesskontrolle sind ebenfalls relevant. Der international anerkannte Forscher hat regelmäßig in relevanten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und erfolgreich wettbewerbsfähige Forschungsstipendien akquiriert und abgeschlossen, wodurch er seine Fähigkeit zur Durchführung problemorientierter und hochinnovativer Forschung unter Beweis gestellt hat.

Erfahrungen in der Betreuung von Doktoranden, in interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Lebenswissenschaften sowie im Wissenstransfer mit landwirtschaftlichen Praktikern sind wünschenswert. Der erfolgreiche Kandidat verfügt über didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrung, idealerweise in den Bereichen Agrar- oder Gartenbauingenieurwesen. Die Bereitschaft, in Englisch und Deutsch zu unterrichten (möglicherweise nach einer gewissen Zeit, um ausreichende Sprachkenntnisse zu erwerben) und sich aktiv an der universitären Selbstverwaltung zu beteiligen, ist erforderlich.

Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Lehrentwicklung und intensiven Zusammenarbeit innerhalb des Thaer-Instituts, der Fakultät für Lebenswissenschaften und fakultätsübergreifend wird erwartet. Die Bewerber müssen die gesetzlichen Anforderungen für Professuren gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes erfüllen. Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt an, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und ermutigt ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Wissenschaftler aus dem Ausland sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber mit gleichwertigen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt. Qualifizierte Kandidaten mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. Das Hauptbüro der Professur befindet sich in Berlin-Dahlem.

Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3) Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Forscher im Bereich der Biosystemtechnik. Mit einem starken Fokus auf nachhaltige landwirtschaftliche Systeme und innovativen Lehrmethoden fördert die Fakultät für Lebenswissenschaften eine kollaborative und interdisziplinäre Kultur, die sowohl persönliche als auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Lage in Berlin Dahlem ermöglicht den Zugang zu einem dynamischen akademischen Netzwerk und einer lebendigen Stadt, die Vielfalt und Kreativität schätzt.
Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Biosystemtechnik in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Bereich nachhaltige Agrarsysteme und mathematische Modellierung am besten darstellen kannst.

Engagement in der Lehre zeigen

Zeige deine didaktischen Fähigkeiten, indem du Beispiele für innovative Lehrmethoden oder Projekte bereitstellst, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast. Dies kann deine Eignung für die Professur unterstreichen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung hervor. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme im Bereich Biosystemtechnik zu lösen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)

Forschungskompetenz im Bereich Biosystemtechnik
Kenntnisse in nachhaltigen landwirtschaftlichen Systemen
Mathematisch-physikalische Modellierung
Künstliche Intelligenz
Interpretation von Sensordaten
Prozesskontrolle in der kontrollierten Umweltlandwirtschaft
Didaktische Fähigkeiten
Lehrerfahrung in landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Technik
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung in der Betreuung von Doktoranden
Erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten
Kenntnisse in der Wissensvermittlung an landwirtschaftliche Praktiker
Engagement in der universitären Selbstverwaltung
Bereitschaft zur kontinuierlichen Lehrentwicklung
Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Albrecht Daniel Thaer-Institut und die Fakultät für Lebenswissenschaften. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur für Biosystemtechnik und die aktuellen Forschungsprojekte.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Forschungsförderungen und Lehrtätigkeiten sowie eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine didaktischen Fähigkeiten und deine Vision für die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da es sich um eine Professur im Bereich Biosystemtechnik handelt, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und den relevanten Technologien auseinandersetzen. Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendungen zu diskutieren.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrung gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in deinen Kursen verwenden würdest.

Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Praktikern zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Forschung.

Sprich über deine Forschungsförderung

Da Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln gewünscht ist, solltest du deine bisherigen Erfolge in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten darlegen können. Erkläre, wie du innovative Ideen entwickelt und umgesetzt hast, um Fördermittel zu gewinnen.

Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)
Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
  • Full Professorship for ‘Biosystems Engineering’ (W3)

    Berlin
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-05

  • Humboldt-Universität zu Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>