Sportbereichsleiter*in (m/w/d)

Sportbereichsleiter*in (m/w/d)

Berlin Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Sportangebote und entwickle spannende Events für die Studierenden.
  • Arbeitgeber: Die Humboldt-Universität zu Berlin ist eine der führenden Hochschulen mit über 36.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tolle Teamkultur und die Möglichkeit, an einer renommierten Universität zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Hochschulsports und bringe frische Ideen in ein dynamisches Umfeld ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sportwissenschaft oder verwandten Bereichen sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle (50%) bis 30.09.2025, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die 1810 gegründete Humboldt-Universität zu Berlin ist eine der führenden deutschen Hochschulen. Als Volluniversität mit über 36.000 Studierenden verbindet sie als Exzellenzuniversität Forschungsexzellenz mit innovativer Nachwuchsförderung. Der Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin befindet sich auf dem Weg einer umfassenden inhaltlichen und strukturellen Neuausrichtung.

Mit ihrer Aufgabenwahrnehmung erfüllt die Zentraleinrichtung Hochschulsport sowohl einen gesetzlich verankerten als auch universitären Auftrag. Gegenwärtig organisiert die ZE Hochschulsport in rund 100 Sportarten bis zu 1200 Kurse pro Semester, unterstützt das Wettkampfsporttreiben der Mitglieder der Universität und erbringt zahlreiche Angebote im Kontext der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge an der HU Berlin.

Mit der Entwicklung und Konzeption neuer Ansätze und Ausrichtungen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Zentraleinrichtung Hochschulsport plant die HU Berlin eine 0,5 Stelle befristet für nachfolgende Aufgabengebiete zu besetzen. Die Zuordnung der Aufgabengebiete erfolgt anhand der Bewerberprofile.

  • Weiterentwicklung marktgerechter und mindestens kostendeckender Sportangebote im Bereich des Ball- und Rückschlagsports, Trend- und Individualsport oder Wettkampfsport
  • Auswahl, Betreuung und Vertragsmanagement der eingesetzten Lehrkräfte und Kursleiter*innen in den verantworteten Sportarten
  • Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte und Kursleiter*innen in den verantworteten Sportarten
  • Entwicklung und konzeptionelle Weiterentwicklung innovativer sport- und insbesondere gesundheitsbezogener Veranstaltungen mit hohem Eventcharakter für die Mitglieder der Humboldt-Universität
  • konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung einer zielgruppenspezifischen Kommunikationsstruktur
  • Entwicklung von Kooperationen mit Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule
  • Mitarbeit in den Gremien des Hochschulsports und des organisierten Sports auf Landes- und Bundesebene

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium vorzugsweise in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportökonomie/-management oder Sozialwissenschaft oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • einschlägige Berufserfahrungen im Hochschulsport, im organisierten Sport oder einer gesundheitsorientierten Einrichtung
  • fundierte fachliche Qualifikationen und Praxiskompetenzen in zwei der nachfolgenden Sportbereiche: Ball- und Rückschlagsport, Trend- und Individualsport, Wettkampfsport sowie Vorhandensein diesbezüglicher Ausbildungslizenzen der einschlägigen Fachverbände
  • Erfahrungen im außeruniversitären Sport und/oder in Verbänden/Vereinen bzw. kommerziellen Sporteinrichtungen - vorzugsweise im Hochschulsport
  • umfassende Kenntnisse zu Diskussionen und Entwicklungen im Gesundheitssektor, insbesondere im „Setting Hochschule“
  • praktische Erfahrungen im Bereich Beratung/Coaching
  • umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Organisations- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
  • ausgeprägte Moderations- und Präsentationskenntnisse sowie -erfahrungen
  • Erfahrungen mit zielgruppengerechter Öffentlichkeitsarbeit u. a. über soziale Netzwerke
  • Kenntnisse der Sportentwicklung und -verwaltung
  • Kenntnisse von Universitätsstrukturen sowie von Verwaltungsabläufen
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Spanisch
  • sehr gute Anwenderkenntnisse in gängigen EDV-Programmen, SPSS und CMS-Systemen
  • Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenverantwortlicher und selbständiger Mitarbeit, Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit
  • Planungs- und Projektleitungskompetenz, Serviceorientierung

Sportbereichsleiter*in (m/w/d) Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet als eine der führenden Hochschulen Deutschlands nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf innovative Lehrkonzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die Universität eine offene und dynamische Arbeitskultur, die Kreativität und Teamarbeit schätzt. Zudem profitieren Mitarbeiter*innen von attraktiven Rahmenbedingungen, wie flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an einer Vielzahl von sportlichen und gesundheitsfördernden Veranstaltungen teilzunehmen.
Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sportbereichsleiter*in (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten im Hochschulsport zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends im Sportbereich zu erfahren.

Engagiere dich in der Community

Beteilige dich aktiv an Diskussionen in sozialen Medien oder Foren, die sich mit Hochschulsport und Gesundheitsthemen beschäftigen. So kannst du dein Wissen zeigen und gleichzeitig wertvolle Einblicke gewinnen, die dir bei der Bewerbung helfen können.

Informiere dich über die Hochschule

Recherchiere die Humboldt-Universität und ihre aktuellen Projekte im Hochschulsport. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Vision und Ziele der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite dich auf Fragen vor

Überlege dir mögliche Fragen, die im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Bereich Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportbereichsleiter*in (m/w/d)

Fachliche Qualifikationen in Sportwissenschaft oder Sportökonomie
Berufserfahrung im Hochschulsport oder im organisierten Sport
Kenntnisse in Ball- und Rückschlagsport, Trend- und Individualsport oder Wettkampfsport
Ausbildungslizenzen der relevanten Fachverbände
Erfahrungen im Gesundheitssektor, insbesondere im Hochschulsetting
Beratungskompetenz im Bereich Coaching
Qualitätsmanagementkenntnisse
Betriebswirtschaftliches Wissen
Organisations- und Projektmanagementfähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
Moderations- und Präsentationskompetenzen
Erfahrungen mit zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit
Kenntnisse in Sportentwicklung und -verwaltung
Vertrautheit mit Universitätsstrukturen und Verwaltungsabläufen
Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Spanisch
Anwenderkenntnisse in EDV-Programmen, SPSS und CMS-Systemen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Planungs- und Projektleitungskompetenz
Serviceorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Sportbereichsleiter*in. Erkläre, warum du dich für die Humboldt-Universität zu Berlin interessierst und was dich an der Weiterentwicklung des Hochschulsports reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine einschlägigen Berufserfahrungen im Hochschulsport oder in gesundheitsorientierten Einrichtungen. Nenne spezifische Beispiele, die deine Qualifikationen in den geforderten Sportbereichen belegen.

Zeige deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine fundierten fachlichen Qualifikationen und Praxiskompetenzen in den relevanten Sportbereichen deutlich machst. Erwähne auch deine Ausbildungslizenzen und wie diese dich für die Position qualifizieren.

Verfasse ein professionelles Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende eine klare Sprache und achte darauf, dass du alle geforderten Punkte aus der Stellenbeschreibung ansprichst. Ein persönlicher Bezug zur Universität kann ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Hochschulsport und in den spezifischen Sportbereichen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Qualifikationen und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnisse über die Hochschule zeigen

Informiere dich über die Humboldt-Universität zu Berlin und deren Hochschulsportangebote. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Hochschulsport verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Stelle Moderations- und Präsentationskenntnisse erfordert, bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel vor, das deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstriert. Dies könnte auch eine innovative Idee für ein Sportangebot sein.

Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, in einem Team zu arbeiten und Konflikte konstruktiv zu lösen, um die Ziele des Hochschulsports zu erreichen.

Sportbereichsleiter*in (m/w/d)
Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>