Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung zur Demokratiebildung in der Grundschule mit Fokus auf Sachunterricht.
- Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin, eine angesehene Institution für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Tenure Track nach W3, Möglichkeit zur Lebenszeitprofessur, flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demokratiebildung und arbeite in einem dynamischen akademischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind dreijährige Schulpraxis oder vergleichbare Praxiserfahrungen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft, ist eine W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik mit Tenure Track nach W3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W3 versehen. Spätestens nach 5 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit auf eine W3-Professur erfüllt sind.
Von Tenure-Track-Professoren (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Die Professur soll Themen der Demokratiebildung mit besonderem Blick auf die Grundschule und den Sachunterricht und seine Didaktik vertreten. Erwartet wird ein Forschungs- und Lehrprofil mit Schwerpunkten in den folgenden Bereichen:
- Demokratiebildung/politische Bildung in der Grundschule
- Sachunterricht und seine Didaktik, insbesondere mit Bezug auf fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften
Zu den im Rahmen der Professur wahrzunehmenden Aufgaben gehören die Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Sachunterrichts und seiner Didaktik, gesellschaftswissenschaftsbezogener Aspekte in und für die Primarstufe sowie sozialwissenschaftsdidaktischer Inhalte auch mit Bezug auf die Besonderheiten der 6-jährigen Berliner Grundschule (Lehre im Grundschullehramt, insbesondere im Sachunterricht und seiner Didaktik sowie in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung in Bachelor und Master) und die Mitwirkung bei Prüfungen und in der Selbstverwaltung der Universität.
Darüber hinaus ist die Kooperation mit den übrigen Arbeitsbereichen des Instituts für Erziehungswissenschaften, der Gemeinsamen Kommission Grundschullehramt, dem Sachunterrichtsausschuss mit den Bezugsfächern des Sachunterrichts und seiner Didaktik, mit der Professional School of Education (PSE) sowie weiteren Institutionen der Humboldt-Universität, aber auch außeruniversitären Akteuren wie bspw. der Landeszentrale für Politische Bildung erwünscht.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i.V.m. § 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden. Bei dieser Professur ist die Voraussetzung aus § 100 Absatz 3 des Berliner Hochschulgesetzes besonders zu beachten (dreijährige Schulpraxis oder vergleichbare Praxiserfahrungen).
Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. eines Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses der Lehrveranstaltungen, Angaben zu bisherigen und aktuellen (Drittmittel-) Forschungsprojekten, einer 2-seitigen Zusammenfassung des Forschungsprofils sowie eines Lehrkonzeptes) sind bis zum 18.07.2025 unter Angabe der Kennziffer PR/006/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Becker, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an berufungen.ksbf@hu-berlin.de zu richten. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.
W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik mit Tenure Track nach W3 Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:
Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik mit Tenure Track nach W3
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten, die bereits in der akademischen Welt tätig sind oder Erfahrungen im Bereich Demokratiebildung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Demokratiebildung und Didaktik des Sachunterrichts. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in die Professur einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Demokratiebildung in der Grundschule umgesetzt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder -verbänden. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu vertiefen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft erhöhen. So kannst du Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Nutzen sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik mit Tenure Track nach W3
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Profil: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Humboldt-Universität zu Berlin und das Institut für Erziehungswissenschaft. Verstehe die Anforderungen der Professur und entwickle ein klares Forschungs- und Lehrprofil, das deine Schwerpunkte in der Demokratiebildung und Didaktik des Sachunterrichts widerspiegelt.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich eines vollständigen Publikationsverzeichnisses, eines Verzeichnisses deiner Lehrveranstaltungen, Informationen zu deinen Forschungsprojekten sowie einer 2-seitigen Zusammenfassung deines Forschungsprofils und eines Lehrkonzepts.
Bewerbung verfassen: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und präzise ist. Betone deine Erfahrungen in der Forschung und Lehre sowie dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung. Stelle sicher, dass du die spezifischen Anforderungen der Professur berücksichtigst.
Frist einhalten: Reiche deine Bewerbung bis zum 18.07.2025 ein. Achte darauf, dass du alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse sendest. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W1-Professur für Demokratiebildung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen Forschung, Lehre und akademische Selbstverwaltung zu den Erwartungen passen.
✨Bereite ein starkes Forschungsprofil vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Zusammenfassung deines Forschungsprofils hast. Betone dabei deine Schwerpunkte in der Demokratiebildung und der Didaktik des Sachunterrichts, um zu zeigen, wie du zur Entwicklung dieser Bereiche beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Lehrkonzepte
Bereite ein detailliertes Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Vermittlung von Demokratiebildung und Sachunterricht in der Grundschule darstellt. Zeige auf, wie du innovative Methoden einsetzen würdest, um Schüler zu motivieren und zu engagieren.
✨Netzwerke und Kooperationen betonen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Akteuren zu sprechen. Hebe hervor, wie du die Kooperation mit der Professional School of Education und anderen relevanten Partnern fördern möchtest, um die Qualität der Lehre und Forschung zu verbessern.