Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead research on human-environment relationships with an ethnographic approach.
- Arbeitgeber: Join the Humboldt-Universität zu Berlin, a leading institution in European Ethnology.
- Mitarbeitervorteile: Engage in a vibrant academic community with opportunities for interdisciplinary collaboration.
- Warum dieser Job: Shape the future of anthropology while contributing to pressing global issues like planetary health.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD required; experience in ethnographic research and teaching is essential.
- Andere Informationen: Applications from women and diverse backgrounds are strongly encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Humboldt-Universität zu Berlin – Logo Logo Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie An der Philosophischen Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie, ist eine W3-Professur für \“Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen\“ zum 01.10.2025 zu besetzen. Das Institut für Europäische Ethnologie ist eines der größten Institute im deutschsprachigen Raum. Es pflegt ein offenes und internationales Fachverständnis, ohne dabei deutschsprachige Forschungstraditionen zu vernachlässigen. Das Institut bietet ein breites Forschungsprofil, BA/MA-Studiengänge mit einem hohen Anteil an englischsprachigen Veranstaltungen, Formate für eine umfassende Betreuung von Promotionen und Habilitationen sowie eine lebhafte und engagierte Studierendenschaft. Es ist als Department organisiert, d. h. mit einem Mittelbau, der sich Aufgaben des Instituts als Gesamtheit und nicht einzelnen Professuren verpflichtet sieht. Die ausgeschriebene Professur widmet sich mit einem ethnographischen Forschungsansatz Fragen der Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen. Die Rolle von Wissen, Expertise und Erfahrung bei der Transformation und Gestaltung dynamischer Mensch-Umwelt-Beziehungen ist dabei von erheblicher Bedeutung, was auch die Neuformulierung grundlegender Konzepte und die Weiterentwicklung von Denktraditionen einschließt. Von der Professur wird erwartet, dass sie mit den science and technology studies ebenso vertraut ist wie mit anderen Denktraditionen über Naturen-Kulturen Verhältnisse, wie etwa die environmental humanities, und dass sie inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze verfolgt und methodisch mit Forschungspraktiken experimentiert, die geeignet sind, auch mehr-als-menschliche Dynamiken zu erfassen. Bezüge zu Fragen der planetaren Gesundheit können ebenso Teil des Profils sein wie Fragen zu infrastrukturellen Umwelten. Der/die Stelleninhaber in (m/w/d) soll im Fach durch Forschung und Veröffentlichungen hervorragend ausgewiesen sein. Vorausgesetzt werden einschlägige Erfahrungen in ethnographischer Forschung, in der Lehre und in der akademischen Selbstverwaltung ebenso wie in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln. Neben der Mitwirkung an der Selbstverwaltung des Instituts für Europäische Ethnologie wird auch eine aktive Beteiligung am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) erwartet, genauso wie die Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsaufgaben. Die Anforderungen für die Berufung gemäß 100 des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden. Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 10.04.2025 unter Angabe der Kennziffer PR/001/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Philosophischen Fakultät, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an . Bitte legen Sie folgende Dokumente bei: Motivationsschreiben Lebenslauf mit Privatadresse Publikationsliste Zeugnisse/Urkunden zum Hochschulabschluss und zur Promotion (inkl. Transcripts), ggf. Habilitationsurkunde Forschungskonzept (max. 3 Seiten) Lehrkonzept (max. 2 Seiten) eine Stellungnahme (max. 1 Seite) zu bisherigen und zukünftigen Beiträgen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der Fähigkeit zur Arbeit in kulturell vielfältigen Gruppen Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin:
W3-Professur für \"Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen\" an der Philosophischen Fakultät Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:
Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen\" an der Philosophischen Fakultät
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Anthropologie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in relevanten Fachkonferenzen und Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um deine Forschung zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends in der Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen zu informieren.
✨Tip Nummer 3
Veröffentliche regelmäßig in Fachzeitschriften und präsentiere deine Arbeiten auf internationalen Plattformen. Eine starke Publikationsliste wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine interdisziplinären Ansätze und Erfahrungen in der Lehre klar zu kommunizieren. Zeige, wie du innovative Methoden in der Forschung und Lehre einsetzt, um die Herausforderungen in der Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen anzugehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen\" an der Philosophischen Fakultät
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen und deine Forschungsinteressen klar darstellt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Professur passen.
Forschungskonzept: Erstelle ein prägnantes Forschungskonzept (max. 3 Seiten), das deine geplanten Forschungsprojekte und deren Relevanz für das Institut für Europäische Ethnologie skizziert. Achte darauf, inter- und transdisziplinäre Ansätze sowie Bezüge zur planetaren Gesundheit zu integrieren.
Lehrkonzept: Entwickle ein Lehrkonzept (max. 2 Seiten), das deine Ansätze zur Lehre und Betreuung von Studierenden beschreibt. Berücksichtige dabei die Vielfalt der Studierendenschaft und deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung.
Stellungnahme zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion: Verfasse eine Stellungnahme (max. 1 Seite), in der du deine bisherigen und zukünftigen Beiträge zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion darlegst. Zeige auf, wie du in kulturell vielfältigen Gruppen arbeiten kannst und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um ein inklusives Umfeld zu fördern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsansätze
Mach dich mit den verschiedenen ethnographischen Forschungsansätzen vertraut, die in der Anthropologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen verwendet werden. Sei bereit, deine eigenen Erfahrungen und Ansichten zu diesen Themen zu teilen und wie sie zu den Zielen des Instituts passen.
✨Bereite dein Forschungskonzept vor
Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Forschungskonzept hast, das die Anforderungen der Professur widerspiegelt. Betone, wie deine Forschung inter- und transdisziplinäre Ansätze integriert und welche innovativen Methoden du anwenden möchtest.
✨Engagement für Gleichheit und Vielfalt
Bereite eine Stellungnahme vor, die deine bisherigen und zukünftigen Beiträge zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion darstellt. Zeige, wie du in kulturell vielfältigen Gruppen arbeiten kannst und welche Strategien du zur Förderung dieser Werte in der Lehre und Forschung einsetzen würdest.
✨Sei bereit für Fragen zur Selbstverwaltung
Da die Mitwirkung an der Selbstverwaltung des Instituts erwartet wird, sei darauf vorbereitet, über deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung von Institutionen beigetragen hast.