Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Evolution und Biodiversität der Pflanzen.
- Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin, eine führende Institution in den Lebenswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Forschungsumgebung, internationale Kooperationen und Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflanzenforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein starkes Forschungsprofil und Erfahrung in der Lehre auf Englisch und Deutsch.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Biologie, ist eine W3-Professur für »Evolution und Biodiversität der Pflanzen« zum 01.10.2026 zu besetzen. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit starkem Forschungsprofil und exzellentem Potential im Bereich der Evolution und Biodiversität der Pflanzen, die in nationale und internationale Forschungskooperationen im Feld der modernen pflanzlichen Evolutionsbiologie eingebunden ist. Mögliche Forschungsfelder sind: Molekulare Evolution der Pflanzen, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Evolution pflanzlicher Signalwege und Regulationsmechanismen, Evolution von Pflanze-Umwelt-Interaktionen. Mit der Stelle ist die wissenschaftliche Leitung des Späth-Arboretums verbunden. Die Professur nimmt eine zentrale Rolle im Forschungsschwerpunkt »Biodiversität und Evolution« des Instituts für Biologie ein, und soll diesen Schwerpunkt stärken und weiterentwickeln. Darüber hinaus wäre eine aktive Mitarbeit in den Forschungsbereichen »Optobiologie« und/oder »Quantitative Biologie in Raum und Zeit« ideal. Das Institut für Biologie und die Lebenswissenschaftliche Fakultät bieten eine stimulierende und sehr stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsumgebung. Interaktionen mit außeruniversitären Instituten, wie dem Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, sowie innerhalb der Berlin University Alliance sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet schließt die Lehre in allen relevanten Studiengängen (Bachelorstudiengänge Biologie, Master of Education Biologie, Master of Organismal Biology, Biodiversity and Evolution) ein. Die Bereitschaft zur Lehre auf Englisch und Deutsch (ggf. nach einer Frist zum ausreichenden Erlernen der Sprache) wird vorausgesetzt. Zudem wird die aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Hauptsitz der Professur ist der Campus Nord in Berlin-Mitte. Bewerber:innen müssen die gesetzlichen Anforderungen für Professuren gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes erfüllen. Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Die Bewerbung muss ein Anschreiben, einen Lebenslauf, ein Forschungsprofil mit aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten, Lehrphilosophie und -erfahrung, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Stellungnahme zu bisherigen und zukünftigen Beiträgen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der Fähigkeit zur Arbeit in kulturell vielfältigen Gruppen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden (bei internationalen Abschlüssen inkl. Transkripts) sowie ein Publikationsverzeichnis mit bis zu fünf ausgewählten Abdrucken neuerer Arbeiten enthalten. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 24.09.2025 unter Angabe der Kennziffer PR/008/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Deutschland oder bevorzugt in elektronischer Form in einer PDF-Datei an Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zu Bewerbungsunterlagen auf unserer Website: Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W3-Professur für \"Evolution und Biodiversität der Pflanzen\" Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:
Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Evolution und Biodiversität der Pflanzen\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Forschern und Professoren im Bereich der Pflanzenbiologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Biologie und überlege, wie deine eigenen Forschungsinteressen und -projekte dazu passen. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele des Instituts verstehst und aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Engagement in interdisziplinären Projekten
Betone deine Bereitschaft und Erfahrung in interdisziplinären Forschungsprojekten. Das Institut sucht nach jemandem, der in verschiedenen Bereichen wie Optobiologie und Quantitativer Biologie arbeiten kann, also stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen hervorhebst.
✨Lehrerfahrung betonen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrphilosophie und -erfahrung klar darzustellen. Da die Professur auch Lehre in mehreren Studiengängen umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und deinen Umgang mit Studierenden anführen, um deine Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Evolution und Biodiversität der Pflanzen\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Profil: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Humboldt-Universität zu Berlin und das Institut für Biologie. Verstehe die Schwerpunkte der Professur und die Anforderungen an die Bewerber:innen, um dein eigenes Forschungsprofil entsprechend anzupassen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Evolution und Biodiversität der Pflanzen sowie deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für die ausgeschriebene Stelle.
Lebenslauf und Publikationsverzeichnis: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Laufbahn, relevante Lehr- und Forschungserfahrungen sowie deine Publikationen klar darstellt. Achte darauf, das Publikationsverzeichnis auf die geforderten fünf ausgewählten Abdrucke zu beschränken.
Lehrphilosophie und Gleichheit: Formuliere eine klare Lehrphilosophie und beschreibe deine Erfahrungen in der Lehre. Gehe auch auf deine bisherigen und zukünftigen Beiträge zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion ein, um deine Eignung für die interdisziplinäre und kulturell vielfältige Umgebung zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -projekte klar und präzise zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Evolution und Biodiversität der Pflanzen beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Lehrphilosophie erläutern
Sei bereit, deine Lehrphilosophie und -erfahrung zu diskutieren. Überlege dir, wie du Studierende motivierst und in interdisziplinären Kontexten unterrichtest, insbesondere in Englisch und Deutsch.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir nationale und internationale Forschungskooperationen sind. Nenne konkrete Beispiele für frühere Kooperationen oder zukünftige Projekte, die du anstrebst.
✨Vielfalt und Inklusion ansprechen
Bereite eine Stellungnahme zu deinen bisherigen und zukünftigen Beiträgen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion vor. Zeige, wie du in kulturell vielfältigen Gruppen arbeiten kannst und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um ein inklusives Umfeld zu fördern.