Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)
Jetzt bewerben
Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)

Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bewertung und Verbesserung von Instandhaltungsprozessen für Luftfahrzeuge.
  • Arbeitgeber: Ein führender technischer Dienstleister im Bereich Defence & Security.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und ein dynamisches Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit innovativen Lösungen und einem starken Teamgeist.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurstudium oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der Luftfahrtinstandhaltung.
  • Andere Informationen: Standorte in München, Berlin, Bonn und Koblenz.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Bei Interesse können Sie uns Ihre Bewerbung übermitteln. Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d) Standort Ottobrunn bei München / Berlin / Bonn / Koblenz Beschreibung der Stelle Die Steigerung der Einsatzbereitschaft von fliegenden Systemen ist der Bereich, in dem Sie Ihre Expertise einbringen und sich weiterentwickeln wollen? Ihre Arbeiten sollen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Stabilität der Instandhaltungsprozesse und des Instandhaltungsmanagements leisten? Sie haben Erfahrung in der Instandhaltung von Luftfahrzeugen und den zugehörigen gesetzlichen Regelungen, Tools und Verfahren? Als Teil eines Expertenteams der Abteilung \“Smart Maintenance\“ unseres Competence Center Life Cycle Management und Logistik unterstützen Sie unsere Kunden bei der Einführung neuer bzw. die Umstellung vorhandener Luftfahrzeugmuster für den Betrieb unter EASA/DEMAR. Sie bewerten die Vorgaben für Betrieb und Materialerhaltung, beschreiben Prozesse und Verfahren und stellen die logistische Betreibbarkeit der Systeme sicher. Der Geschäftsbereich Defence & Security ist in besonderer Weise den Streitkräften verpflichtet und ein anerkannter technischer Dienstleister auf nationaler und internationaler Ebene bei der Konzeption von Lösungen, der Begleitung von Analyse, Entwicklungs- und Realisierungsvorhaben und der Bereitstellung von Serviceleistungen. Tätigkeit Bewertung logistischer Konzepte für die Einführung neuer Luftfahrzeugmuster sowie Ausarbeitung der zugehörigen Prozess- und Verfahrenslandschaft für den Betrieb unter EASA/DEMAR Analyse der Instandhaltungsdokumentation von Herstellern und Entwicklungsbetrieben sowie Bewertung hinsichtlich Umsetzbarkeit und Auswirkungen auf das Instandhaltungsmanagement der Flotte Erstellung und Weiterentwicklung von Wartungs- und Instandhaltungsstrategien zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft von Luftfahrzeugen Mitwirkung bei der Weiterentwicklung standardisierter Instandhaltungsprozesse unter Berücksichtigung aktueller regulatorischer Anforderungen Unterstützung beim Betrieb von Instandhaltungs- und Zuverlässigkeitsprogrammen für militärische Systeme (optional, je nach Interesse) Direkte Kommunikation mit Projektverantwortlichen auf Kundenseite sowie selbstständige Organisation und Durchführung von Arbeitsbesprechungen und Präsentationen der Projektergebnisse Voraussetzungen Abgeschlossenes Ingenieurstudium (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik) oder Lizenz als luftfahrzeugtechnisches Personal (DEMAR/EASA CAT B1/B2/C) oder vergleichbar Mehrjährige Erfahrung in der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit in einer zivilen oder militärischen CAMO gemäß DEMAR/EASA Part M/CAMO oder in einem Entwicklungs-/Herstellungsbetrieb. Alternativ: Erfahrung in Arbeitsvorbereitung/-planung eines Instandhaltungsbetriebs oder im Waffensystemmanagement (Bundeswehr) Kenntnisse im Umgang mit Betriebsführungssystemen für Luftfahrzeuge (z. B. AMOS, MDS, SAP oder ähnliche) Erfahrung im Organisations- und Prozessmanagement z. B. Qualitätsmanagement, Auditor, Six Sigma, LEAN-Management wäre wünschenswert Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Analyse- und Darstellungsfähigkeit komplexer Zusammenhänge Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bei Fragen hilft Ihnen unser Recruitment-Team Tel. 089 6088-2070 gerne weiter.

Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d) Arbeitgeber: IABG

Als Arbeitgeber in der Luftfahrtbranche bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise in einem dynamischen und innovativen Umfeld einzubringen. Unser Standort in Ottobrunn bei München zeichnet sich durch eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre aus, in der Teamarbeit und persönliche Weiterentwicklung großgeschrieben werden. Wir fördern Ihre Karriere durch gezielte Schulungen und spannende Projekte im Bereich der Instandhaltung fliegender Systeme, während Sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz der Luftfahrt leisten.
I

Kontaktperson:

IABG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)

Netzwerken in der Luftfahrtbranche

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Luftfahrtindustrie zu vernetzen. Besuche Messen und Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Instandhaltung fliegender Systeme zu erfahren.

Fachliche Weiterbildung

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrttechnik und den relevanten gesetzlichen Regelungen auf dem Laufenden. Online-Kurse oder Zertifikate in Bereichen wie EASA-Vorschriften oder Instandhaltungsmanagement können dir einen Vorteil verschaffen.

Präsentationsfähigkeiten verbessern

Da die Kommunikation mit Projektverantwortlichen und die Durchführung von Präsentationen Teil der Stelle sind, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten schärfen. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Instandhaltungsprozesse und -strategien beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Wissen über Luftfahrzeugmuster demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)

Luftfahrzeugtechnik
Instandhaltungsmanagement
EASA/DEMAR Vorschriften
Prozess- und Verfahrensentwicklung
Wartungsstrategien
Logistikbewertung
Qualitätsmanagement
Six Sigma
LEAN-Management
Analytische Fähigkeiten
Selbstständige Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Erfahrung mit Betriebsführungssystemen (z. B. AMOS, MDS, SAP)
Deutschkenntnisse auf hohem Niveau
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Instandhaltung von Luftfahrzeugen und deine Erfahrung mit den entsprechenden gesetzlichen Regelungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Instandhaltungsprozesse beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Luftfahrttechnik ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IABG vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Luftfahrzeugwartung, gesetzlichen Regelungen und Instandhaltungsprozessen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.

Verstehe die Unternehmensziele

Informiere dich über die Ziele und Werte des Unternehmens, insbesondere im Bereich Defence & Security. Zeige im Interview, dass du verstehst, wie deine Rolle zur Erreichung dieser Ziele beiträgt und wie du das Team unterstützen kannst.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Kommunikation mit Projektverantwortlichen und die Durchführung von Arbeitsbesprechungen Teil der Rolle sind, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich Informationen vermittelt oder Probleme gelöst hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder wie die Einarbeitung in die neue Rolle aussehen könnte. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.

Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)
IABG
Jetzt bewerben
I
  • Luftfahrtingenieur Instandhaltung fliegende Systeme (m/w/d)

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • I

    IABG

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>