Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung von Methoden zur akustischen Ereigniserkennung.
- Arbeitgeber: IAV ist ein innovatives Unternehmen, das an spannenden Zukunftsprojekten arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und echte Projektverantwortung.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an der Schnittstelle von KI und Akustik mit viel Freiraum für Ihre Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; wir schätzen Ihre Persönlichkeit.
This challenge is waiting for you:
Mit den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der KI und des maschinellen Lernens werden zunehmend leistungsfähige Methoden zur automatischen Verarbeitung, Analyse und Generierung von Audiodaten eingesetzt. So können Maschinen Informationen aus Audiosignalen extrahieren, ähnlich wie ein Mensch, der kontinuierlich Informationen in seiner akustischen Umgebung wahrnimmt. Zu den verschiedenen Anwendungen gehören die Identifizierung unerwünschter Geräusche in Fahrzeugen, die Erkennung von Glasbruch in städtischen Umgebungen oder die Klassifizierung von Tiergeräuschen.
Für eine zuverlässige Erkennung von akustischen Ereignissen mit überwachten Lernmethoden ist nach wie vor ein erheblicher Aufwand für die Sammlung, Analyse und Kennzeichnung von Trainingsdaten erforderlich. Generell gilt: Je kürzer und seltener ein akustisches Ereignis ist, desto weniger Aufnahmen stehen zur Verfügung, in denen das Ereignis nicht nur vorhanden, sondern auch korrekt beschriftet ist. Lösungen für diese Herausforderung können erreicht werden, indem die exponentiell wachsende Menge an verfügbaren Daten aus allen Quellen besser genutzt wird oder indem der Bedarf an großen (anfänglichen) Trainingsdatensätzen mit einer für diesen Zweck optimierten maschinellen Lernmethode reduziert wird. Aus den folgenden Themen kann in diesem Zusammenhang gewählt werden:
Semi-überwachtes Lernen:
Es ist davon auszugehen, dass bei besonders schwer zu beschriftenden akustischen Ereignissen eine größere Menge an Daten vorhanden ist, die den Klang enthalten, aber nicht oder falsch beschriftet sind. Semi-überwachte Lernmethoden können zuverlässige Modelle für die Erkennung und Klassifizierung aus einer begrenzten Menge von beschrifteten Daten und einer großen Menge von unbeschrifteten Daten erstellen.
Inkrementelles Lernen:
Beim inkrementellen Lernen kann ein System kontinuierlich lernen und sich an neue akustische Ereignisse anpassen, ohne dass ein komplettes Neutraining erforderlich ist. Auch die Menge der anfänglichen Trainingsdaten kann überschaubar gehalten werden. Die Inkremente mit zusätzlichen Trainingsdaten können durch kontinuierliche Inferenz der Modelle auf einen großen, unbeschrifteten Datensatz gewonnen werden, so dass das System selbst neue Trainingsdaten erwerben kann.
Few-Shot-Lernen:
Der Einsatz von „few-shot learning“-Techniken ermöglicht das Training von Modellen, die mit nur wenigen Trainingsbeispielen präzise Ergebnisse liefern können. In dieser Arbeit soll eine Methode entwickelt werden, um mit einem minimalen Datensatz fahrzeugbezogene akustische Ereignisse mittels few-shot learning zu erkennen und zu klassifizieren.
Diese Arbeit bietet die Möglichkeit, an der Schnittstelle von maschinellem Lernen und akustischer Signalverarbeitung zu arbeiten. Ziel ist es, eine der genannten Methoden zur akustischen Ereigniserkennung zu erforschen und die Verwendung größerer Trainingsdatensätze ohne zusätzlichen Beschriftungsaufwand zu ermöglichen bzw. eine erhöhte Genauigkeit bei Verwendung eines kleinen verfügbaren (Trainings-)Datensatzes zu erreichen.
Your Tasks:
- Du recherchierst in der Literatur und arbeitest dich in die Thematik ein
- Du entwickelst und implementierst Methoden zur Erkennung von akustischen Ereignissen oder Anomalien
- Du analysierst und optimierst bestehende Modelle zur Erkennung und Klassifizierung von akustischen Ereignissen
- Du führst Experimente und Tests zur Validierung der entwickelten Modelle durch
- Du dokumentierst und präsentierst deine Arbeitsergebnisse
Mandatory Skills:
- Laufendes Studium der Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik oder eines vergleichbaren technischen oder naturwissenschaftlichen Studienganges
- Programmiererfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 oder höher)
Nice-to-have:
- Erfahrung oder Interesse an den folgenden Programmiersprachen / Frameworks / Tools: Python, Tensorflow, Keras, PyTorch, Kubeflow
- Kenntnisse in maschinellem Lernen, neuronalen Netzen oder Mustererkennung
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Lernbereitschaft, hohe Eigeninitiative sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
Das spricht für uns:
Als Student:in arbeitest du bei IAV nicht irgendwo, sondern mittendrin. In echten Projekten. An spannenden Zukunftsaufgaben. Voll integriert und im Schulterschluss mit IAV-Expert:innen. Viel Verantwortung und gleichzeitig viel Freiraum, um Uni und Arbeit zusammen zu bringen: So entstehen beste Perspektiven für deine berufliche Entwicklung. Bei attraktiver Vergütung nach unserem Haustarifvertrag.
Uns sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtig. Für uns zählt der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seinen Stärken.
#J-18808-Ljbffr
Master Thesis – Methods for Acoustic Event Detection Arbeitgeber: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Kontaktperson:
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master Thesis – Methods for Acoustic Event Detection
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche über die Stelle. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich maschinelles Lernen und akustische Signalverarbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium präsentierst. Sei bereit, deine Programmierkenntnisse in Python oder anderen geforderten Sprachen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft und Eigeninitiative. Informiere dich über die neuesten Tools und Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch und bringe Beispiele mit, wie du diese in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master Thesis – Methods for Acoustic Event Detection
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Masterarbeit und dein Interesse an den spezifischen Themen der akustischen Ereigniserkennung hervorhebt. Zeige, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen im Bereich maschinelles Lernen oder Signalverarbeitung. Nenne konkrete Projekte oder Studien, die deine Fähigkeiten belegen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar darstellst. Erwähne gegebenenfalls Zertifikate oder relevante Kurse, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des maschinellen Lernens
Da die Stelle stark auf maschinelles Lernen fokussiert ist, solltest du dir grundlegende Konzepte und Methoden wie semi-überwachtes Lernen, inkrementelles Lernen und few-shot Lernen gut einprägen. Bereite dich darauf vor, diese Konzepte im Interview zu erklären und Beispiele zu geben, wie du sie in der Praxis anwenden würdest.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, insbesondere solche, die mit akustischen Daten oder maschinellem Lernen zu tun haben. Sei bereit, über die Herausforderungen zu sprechen, die du dabei überwunden hast, und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Da Programmiererfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache gefordert ist, solltest du deine Kenntnisse in Python oder anderen relevanten Sprachen betonen. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben während des Interviews zu lösen.
✨Kommunikation und Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst. Dies wird dir helfen, dich als wertvolles Teammitglied zu präsentieren.