Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus, die sich fĂĽr seelisch erkrankte Menschen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, wertvolle Erfahrungen und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und entwickle deine sozialen Kompetenzen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit, Teamgeist und gute Office-Kenntnisse.
- Andere Informationen: Duales Studium mit flexiblen Lernmöglichkeiten und persönlicher Entwicklung.
Firmenprofil:
Die Stiftung sieht ihre Aufgabe darin, mit ihren Angeboten Menschen mit seelischen Erkrankungen und Beeinträchtigen einen Lebensraum in der Gemeinde zu erschließen, der ihnen ein weitgehend selbständiges und eigenverantwortliches Leben ermöglicht. Das Eintreten für die Interessen der Menschen mit psychischen Problemen in der Öffentlichkeit ist gleichfalls ein wichtiges Ziel.
Unsere Angebote im Einzelnen:
• Wohnen mit Assistenz Rheingau
Wir unterstützen seelisch behinderte Menschen ab 18 Jahren, die zeitweise oder dauerhaft Hilfen zur selbständigen Lebensführung benötigen und im Rheingau-Taunus-Kreis leben.
• Wohnen mit Assistenz Wiesbaden
Wir unterstützen Menschen mit hirnorganischer Schädigung ab 18 Jahren, die zeitweise oder dauerhaft Hilfen zur selbständigen Lebensführung benötigen und im Stadtgebiet Wiesbaden oder im Rheingau-Taunus-Kreis leben.
• Tagesstätten
Wir fördern und erweitern die Fähigkeiten von Menschen mit seelischer Behinderung, die im Rheingau-Taunus-Kreis wohnen und Unterstützung zur Gestaltung ihres Alltags benötigen.
• Unsere Außenstellen
Inklusion und Unterstützung durch lokale Lebensmittelläden und ein Café
• Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Die Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle bietet auch für Menschen mit psychischer Erkrankung oder in seelischen Krisen und deren Angehörigen im Rheingau folgende Unterstützungsangebote an.
• Familien-, Kinder- und Jugendhilfe
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bei familiären, schulischen und beruflichen Schwierigkeiten sowie in Krisensituationen. Zudem helfen wir Eltern und Sorgeberechtigten bei Erziehungsfragen und fördern Familien bei Kommunikationsproblemen und herausfordernden Lebenssituationen.
Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst:
– Hilfen bei der Tagesstrukturierung
– Unterstützung in lebenspraktischen Dingen
– Hilfen zur Bewältigung von Krisensituationen
– Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
– Administrative Angelegenheiten strukturieren und steuern
Anforderungen:
– Lust auf den Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigungen und die Fähigkeit den begleiteten Menschen auf Augenhöhe zu begegnen
– Bereitschaft zur Reflexion und Selbstreflexion
– Auseinandersetzung mit dem Thema Nähe und Distanz
– Sicherer Umgang mit administrativen Angelegenheiten
– gute Office-Kenntnisse
– Teamgeist und Flexibilität.
– Führerschein Klasse B und eigener Pkw sind Voraussetzung.
Informationen zur iba:
Die iba Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An zwölf Studienorten (Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im SS 26
Kontakt:
Jana Gersdorff
E-Mail:
Duales Studium Soziale Arbeit, Management & Coaching Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus Arbeitgeber: iba | University of Cooperative Education
Kontaktperson:
iba | University of Cooperative Education HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit, Management & Coaching Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze jede Gelegenheit, um mit Menschen aus der Branche zu sprechen. Networking ist der SchlĂĽssel, um die richtigen Kontakte zu knĂĽpfen und vielleicht sogar einen FuĂź in die TĂĽr zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen verstehst, sondern auch, wie du zur Mission der Stiftung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit! Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die dir wichtig sind. Das macht dich authentisch und hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit, Management & Coaching Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Sei authentisch in deinem Anschreiben und lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Das macht einen großen Unterschied!
Pass dein Anschreiben an: Nimm dir die Zeit, dein Anschreiben auf die Stelle zuzuschneiden. Zeig uns, warum du genau fĂĽr das duale Studium Soziale Arbeit, Management & Coaching bei der Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus brennst und was dich motiviert.
Hebe deine Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im sozialen Bereich oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen hast, dann erzähl uns davon! Das zeigt, dass du die nötige Empathie und das Verständnis mitbringst, die wir suchen.
Bewirb dich ĂĽber unsere Website: Der einfachste Weg, um dich zu bewerben, ist ĂĽber unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei iba | University of Cooperative Education vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Mach dich mit den Zielen und Werten der Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus vertraut. Überlege dir, wie deine eigenen Werte und Erfahrungen mit den Bedürfnissen von Menschen mit seelischen Erkrankungen übereinstimmen. Das zeigt dein Engagement und Verständnis für die Arbeit.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deinem Leben, in denen du Menschen in Krisensituationen unterstützt hast oder Teamarbeit geleistet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen zu demonstrieren.
✨Reflexion ist der Schlüssel
Sei bereit, über deine eigenen Erfahrungen und Lernprozesse zu sprechen. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist wichtig in diesem Bereich. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Nähe und Distanz umgegangen bist und was du daraus gelernt hast.
✨Technische Fähigkeiten nicht vergessen
Stelle sicher, dass du deine Office-Kenntnisse auffrischst. Du wirst administrative Aufgaben ĂĽbernehmen mĂĽssen, also sei bereit, darĂĽber zu sprechen, wie du diese Aufgaben effizient und strukturiert angehst.