Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf bei der Pflege und Betreuung von Patienten in verschiedenen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines zukunftsorientierten Teams im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung mit BAföG und Bildungsgutschein Unterstützung.
- Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und Mindestalter von 16 Jahren erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung in verschiedenen Pflegeeinrichtungen, mehr Praxis als Theorie.
Ein abwechslungsreicher Beruf mit Zukunft. Pflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Außerdem unterstützen Sie Fachkräfte wie Pflegefachleute und planen und organisieren gemeinsam mit anderen Pflegekräften Programme zur Freizeitgestaltung für Seniorinnen und Senioren.
Ihr Arbeitsgebiet ist abwechslungsreich und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten: Als Pflegehelfer/in arbeiten Sie zum Beispiel in:
- Seniorenwohnheimen
- Altenpflegeheimen
- Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- Krankenhäusern
- Pflege- und Rehabilitationskliniken
- Hospizen
- ambulanten Altenpflege- und Betreuungsdiensten
- Privathaushalten
Die Ausbildung dauert 1 Jahr, besteht aus Praxis- und Unterrichtsphasen im Wechsel, insgesamt gilt: mehr Praxis als Theorie, findet in zwei unterschiedlichen Versorgungsbereichen statt und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
In unserer staatlich anerkannten Berufsfachschule wird Ihnen von berufserfahrenen Pflegekräften und Fachlehrern umfangreiches theoretisches und praktisches Fachwissen vermittelt. Ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Pflegebett steht Ihnen ebenso zur Verfügung wie Arbeitsmaterial und Lehrbücher. Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege oder stationären Akutpflege oder stationären Rehabilitationspflege und ambulanten Pflege.
Welche Voraussetzungen sollte ich haben?
- Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Körperliche, geistige und persönliche Eignung
Bewerben Sie sich jetzt für das neue Ausbildungsjahr. Beginn: 01.08. Kosten: Ausbildung ist schulgeldfrei! Förderung: Schüler BAföG, Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Jobcenter. Bewerbungsunterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf.
Ausbildung Pflegehelfer/in (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: IBB Institut für Berufliche Bildung Harz
Kontaktperson:
IBB Institut für Berufliche Bildung Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegehelfer/in (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsbereiche, in denen Pflegehelfer/innen tätig sind. Das Verständnis der unterschiedlichen Einrichtungen, wie Seniorenwohnheime oder Krankenhäuser, kann dir helfen, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Übungen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Pflegefähigkeiten, wie das Betten von Patienten oder die Durchführung einfacher Körperpflegemaßnahmen, um im Gespräch sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege. Überlege dir, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motiviert haben. Authentische Antworten können einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegehelfer/in (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegehelfer/in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere soziale Kompetenzen und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen im Pflegebereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Pflegehelfer/in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und deine Eignung für den Beruf ein.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Schulabschlusszeugnis und Lebenslauf vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IBB Institut für Berufliche Bildung Harz vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den Beruf als Pflegehelfer/in und deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Patienten oder Angehörigen kommuniziert hast und wie du auf deren Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Angeboten auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber der Einrichtung und den Interviewern.