Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)
Jetzt bewerben
Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)

Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)

Quedlinburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Podologe/in und lerne, Fußgesundheit zu erhalten und zu fördern.
  • Arbeitgeber: Podologen sind gefragte Spezialisten im Gesundheitsmarkt mit Zukunftsperspektiven.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Möglichkeiten zur Selbständigkeit und Karrierechancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit anderer und profitiere von einer hohen Akzeptanz in der Medizin.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Verkürzungsmöglichkeiten für bestimmte Berufe auf 16 Monate verfügbar.

Podologen sind Spezialisten für die Füße. Die Maßnahmen eines Podologen (früher: medizinische/r Fußpfleger/in) sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative (med.: heilend) therapeutische Maßnahmen an gesunden, von Schädigungen bedrohten und/oder bereits geschädigten Füssen. Podologen nehmen somit eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Fußgesundheit ein.

Aufgaben

Im Rahmen der Ausbildung erhält der/die Podologe/in die Befähigung, allgemeine oder spezielle Behandlungsmaßnahmen selbständig oder auf ärztliche Anweisung durchzuführen.Der Gesundheitsmarkt boomt und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie nie. Die Podologie ist als jüngster, gesetzlich anerkannter und geregelter, medizinischer Fachberuf ein Beruf mit Zukunft. Sie besitzt eine hohe Akzeptanz bei Ärzten und Kliniken und bietet darüber hinaus beste Möglichkeiten für eine Selbständigkeit.

Qualifikation

✓ mittlerer Schulabschluss oder
✓ Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
✓ hausärztliche Eignungsbescheinigung

Verkürzungsmöglichkeiten
✓ für Kosmetiker/in, Masseur/Masseurin, med. Bademeister/in, Krankenschwestern o. ä. auf 16 Monate

Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.) Arbeitgeber: IBB Institut für Berufliche Bildung Harz

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum/r Podologen/in, die nicht nur eine fundierte fachliche Qualifikation vermittelt, sondern auch in einem dynamischen und wachsenden Gesundheitsmarkt stattfindet. Wir fördern eine positive Arbeitskultur, die Teamarbeit und persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt, und bieten unseren Auszubildenden zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung sowie Perspektiven für eine selbständige Tätigkeit. Mit einer hohen Akzeptanz bei Ärzten und Kliniken sind Sie Teil eines zukunftssicheren Berufs, der einen bedeutenden Beitrag zur Fußgesundheit leistet.
I

Kontaktperson:

IBB Institut für Berufliche Bildung Harz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Podologie, wie Diabetologie und Dermatologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für die unterschiedlichen Aspekte des Berufs hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Podologie oder verwandten Bereichen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über den Beruf zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Fußgesundheit und den spezifischen Behandlungsmaßnahmen vor. Zeige dein Interesse an der Erhaltung der Fußgesundheit und deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu lernen.

Tip Nummer 4

Erwähne in deinem Gespräch, wenn du bereits praktische Erfahrungen im Gesundheitsbereich gesammelt hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)

Fachwissen in Podologie
Kenntnisse in Dermatologie
Verständnis für Innere Medizin und Diabetologie
Chirurgische Grundkenntnisse
Orthopädisches Wissen
Präventive Maßnahmen
Therapeutische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Empathie im Umgang mit Patienten
Selbstständiges Arbeiten
Teamfähigkeit
Aufmerksamkeit für Details
Organisationsfähigkeit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Podologie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Podologen und den Anforderungen der Ausbildung auseinandersetzen. Verstehe die verschiedenen Bereiche, in denen Podologen tätig sind, und welche Fähigkeiten besonders gefragt sind.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse (insbesondere der mittlere Schulabschluss oder der Hauptschulabschluss), sowie eine hausärztliche Eignungsbescheinigung. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Podologe werden möchtest und was dich an diesem Beruf fasziniert. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in der richtigen Reihenfolge und im geforderten Format hochgeladen werden. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IBB Institut für Berufliche Bildung Harz vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für die Podologie und dein Interesse an der Fußgesundheit zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für diesen Beruf unterstreichen.

Zeige dein Engagement für die Ausbildung

Mache deutlich, dass du die Ausbildung ernst nimmst und bereit bist, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Podologie und bringe diese Informationen ins Gespräch ein.

Präsentiere deine sozialen Kompetenzen

Da Podologen oft mit Patienten arbeiten, sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du gut im Team arbeitest oder wie du mit schwierigen Situationen umgehst.

Kleide dich angemessen

Achte darauf, dass dein Outfit professionell und gepflegt ist. Ein guter erster Eindruck kann viel bewirken, also wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll gegenüber dem Berufsfeld ist.

Ausbildung (verkürzt) zum/r Podologen/in (Beginn: 1.10.)
IBB Institut für Berufliche Bildung Harz
Jetzt bewerben
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>