Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine umfassende Ausbildung in der Pflege mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Arbeitgeber: Wir bilden Pflegefachleute aus, die Menschen jeden Alters unterstützen.
- Mitarbeitervorteile: EU-weite Anerkennung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle dich in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertig, gesundheitliche Eignung und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Verspäteter Einstieg bis zum 30.09. möglich.
Menschen jeden Alters brauchen top ausgebildete Pflegefachleute. Dem trägt die neue Pflegeausbildung Rechnung, die Ihnen ab 2020 unter dem Stichwort „Generalistische Pflegeausbildung“ vier Lernorte anbietet: die ambulante und stationäre Altenpflege, das Krankenhaus sowie die Schule.
Aufgaben
Sie erwartet eine breit gefächerte Ausbildung, die Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Praxis vorbereitet.Die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau ist bundesweit einheitlich geregelt. Die EU-weite Anerkennung ermöglicht es Ihnen, im europäischen Ausland als qualifiziertes Pflegefachpersonal flexibel zu arbeiten. Ein weites Spektrum von Fort- und Weiterbildungsangeboten, aber auch die Möglichkeit eines Studiums an einer Fachhochschule eröffnen Ihnen nach Beendigung Ihrer Ausbildung weitere berufliche Perspektiven.
Qualifikation
✓ Zehnjähriger allgemein bildender Schulabschluss
✓ Hauptschulabschluss und
a. ein erfolgreicher Abschluss einer mindestens
zweijährigen Berufsausbildung oder
b. einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens
einjähriger Dauer
c. oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
✓ Gesundheitliche Eignung
✓ Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
✓ Hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Gerne sind wir Ihnen bei der Suche und Auswahl eines praktischen Ausbildungsträgers behilflich und vermitteln Ihre Bewerbungsunterlagen.
Wir freuen uns auf Sie.
Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau, Beginn 1.9. (verspäteter Einstieg bis 30.09. mgl.) Arbeitgeber: IBB Institut für Berufliche Bildung Harz
Kontaktperson:
IBB Institut für Berufliche Bildung Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau, Beginn 1.9. (verspäteter Einstieg bis 30.09. mgl.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Lernorte der generalistischen Pflegeausbildung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die unterschiedlichen Bereiche hast und wie sie sich ergänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich über Fort- und Weiterbildungsangebote zu informieren. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zur gesundheitlichen Eignung und zum erweiterten polizeilichen Führungszeugnis zu beantworten. Sei transparent und zeige, dass du die Anforderungen ernst nimmst.
✨Tip Nummer 4
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit können deine Motivation und Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau, Beginn 1.9. (verspäteter Einstieg bis 30.09. mgl.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne damit, dich über die generalistische Pflegeausbildung zu informieren. Verstehe die verschiedenen Lernorte und die Inhalte der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Schulabschluss, Nachweise über vorherige Ausbildungen oder Praktika, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und einen Lebenslauf. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Zeige deine Leidenschaft für den Pflegeberuf.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und du die Fristen einhältst. Ein gut strukturierter und fehlerfreier Antrag hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IBB Institut für Berufliche Bildung Harz vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Pflegeausbildung gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, warum du Pflegefachmann/-frau werden möchtest, und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie eine Schlüsselkompetenz. Bereite Beispiele aus deinem Leben vor, die zeigen, wie du einfühlsam mit anderen umgegangen bist, sei es in einem Praktikum, bei der Betreuung von Angehörigen oder in anderen sozialen Kontexten.
✨Informiere dich über die Ausbildung
Mach dich mit den Inhalten und Zielen der generalistischen Pflegeausbildung vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die verschiedenen Lernorte und deren Bedeutung verstehst und bereit bist, dich in alle Bereiche einzuarbeiten.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle ein gepflegtes und angemessenes Outfit für das Vorstellungsgespräch, das deinen Respekt für die Institution und die Ausbildung zeigt.