Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreibe Fachapplikationen und arbeite an spannenden Kundenprojekten.
- Arbeitgeber: Gestalte die digitale Zukunft der vielfältigen Kantonalen Verwaltung Graubünden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und mindestens 5 Wochen Ferien.
- Warum dieser Job: Sei Teil der digitalen Transformation und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Informatik-Ausbildung oder Erfahrung im Applikationsbetrieb erforderlich.
- Andere Informationen: Direkte Bewerbungen sind willkommen, keine Anfragen von Vermittlungsbüros.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gemeinsam für Graubünden. Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringe deine einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der kantonalen Verwaltung Graubünden. Bist du bereit, den digitalen Wandel mitzuentwickeln? Als IT-Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der kantonalen Verwaltung Graubünden unterstützen wir unsere internen Kunden mit einer sicheren Basisinfrastruktur und fortschrittlichen Applikationen. Gemeinsam mit dir bringen wir die digitale Transformation des Kantons Graubünden voran.
Dein Aufgabenbereich:
- Du betreibst unsere Fachapplikationen in Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.
- Du planst und installierst neue Fachapplikationen.
- Du hilfst den Applikationsverantwortlichen, ihre Fachanwendungen optimal zu integrieren.
- Du arbeitest an Kundenprojekten mit.
Das bringst du mit:
- Eine Aus- oder Weiterbildung in Informatik oder Erfahrung im technischen Applikationsbetrieb.
- Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Windows-Server.
- Vernetztes, analytisches Denken sowie eine strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise.
- Gesundes Durchhaltevermögen und eine Hands-on-Mentalität – Herausforderungen packst du mit Vergnügen an.
- Bereitschaft für Einsätze ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Unsere Vorteile:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten.
- Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub.
- Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern.
- Attraktive Lohn- und Sozialleistungen.
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten.
Du hast Fragen? Melde dich gerne bei uns.
Wir nehmen nur direkte Bewerbungen entgegen – Anfragen von Stellenvermittlungsbüros berücksichtigen wir nicht.
Anmeldefrist: 8. Mai 2025
ICT-System-Spezialist/-in Applikationsbetrieb | 40–100% Arbeitgeber: ictjobs.ch
Kontaktperson:
ictjobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ICT-System-Spezialist/-in Applikationsbetrieb | 40–100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits im ICT-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Applikationsbetrieb. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Windows-Servern und anderen relevanten Technologien klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um deine strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ICT-System-Spezialist/-in Applikationsbetrieb | 40–100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als ICT-System-Spezialist/-in. Erkläre, warum du dich für die digitale Transformation des Kantons Graubünden engagieren möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung oder Erfahrung im technischen Applikationsbetrieb sowie deine Kenntnisse mit Windows-Servern. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Fachapplikationen erfolgreich zu betreiben.
Strukturiere deine Unterlagen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben gut strukturiert und übersichtlich sind. Verwende klare Absätze und Aufzählungen, um deine Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst und dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ictjobs.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf den Applikationsbetrieb hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Windows-Servern und Fachapplikationen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Herausforderungen gemeinsam mit anderen gemeistert hast.
✨Hebe deine Problemlösungsfähigkeiten hervor
In der IT gibt es oft unerwartete Herausforderungen. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du analytisch und strukturiert an Probleme herangegangen bist und wie du diese gelöst hast. Dies zeigt deine Hands-on-Mentalität.
✨Informiere dich über die Kantonale Verwaltung Graubünden
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über die Kantonale Verwaltung Graubünden informierst. Verstehe ihre Ziele und Herausforderungen, um während des Interviews gezielte Fragen stellen zu können und zu zeigen, dass du motiviert bist, zur digitalen Transformation beizutragen.