12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter
Jetzt bewerben
12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter

12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter

Gelsenkirchen Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Learn about integration services in SGB II and SGB III over two engaging days.
  • Arbeitgeber: Join the ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften, a leader in administrative sciences.
  • Mitarbeitervorteile: Gain practical experience and insights while networking with professionals in the field.
  • Warum dieser Job: Enhance your skills in case management and make a real impact on job seekers' lives.
  • Gewünschte Qualifikationen: No specific qualifications required; just a willingness to learn and engage.
  • Andere Informationen: Bring your own case scenarios for personalized guidance during the seminar.

Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB II und SGB III (2 Tage)

Integrationsorientierte Mitarbeitende, Case- und Fallmanager, sowie Führungskräfte der Jobcenter

Beschreibung

Sie sind für Leistungen in Arbeit im SGB II zuständig, wollen die Instrumente verstehen und sicher anwenden? Sie benötigen einen Überblick über die zahlreichen und komplexen Eingliederungsleistungen wie „Vermittlungsbudget“, „Freie Förderung“ oder „Eingliederungszuschüsse“?

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen nicht nur den aktuellen Rechtsstand, sondern untermauern diesen mit weitreichender praktischer Erfahrung.

Ziel ist es, Ihnen unter Anwendung praktischer Fälle und Übungen die wesentlichen Leistungen zur Eingliederung in Arbeit als Handwerkszeug für die tägliche Arbeit zu vermitteln.

Gleichzeitig wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, im Informations- und Diskussionsforum Fragen zu stellen, um in schwierigeren Fällen rechtssicher beraten und entscheiden zu können.

Eigene Fallgestaltungen können vorab an übermittelt werden.

Benötigte Arbeitsmittel: SGB II und SGB III

Inhalt

  • Zusammenhang § 16 SGB II und SGB III; Herleitung der Rechtsgrundlagen
  • Begriffe, Inhalte und Grundsätze der Beratung und Vermittlung, Rechte und Pflichten der/des Arbeitsuchenden
  • Überblick über die Voraussetzungen der Ermessensleistungen und die Maßstäbe der Ermessensausübung
  • Potenzialanalyse und Kooperationsplan
  • Eingliederungsleistungen nach dem SGB II: Kommunale Eingliederungsleistungen, § 16a SGB II, Einstiegsgeld. § 16b SGB II, Leistungen für Selbstständige, § 16c SGB II, Arbeitsgelegenheiten gem. § 16d SGB II, Förderung von Arbeitsverhältnissen, § 16e SGB II, Freie Förderung i. S. d. § 16f SGB II, Förderung schwer zu erreichender junger Menschen, § 16h SGB II
  • Eingliederungsleistungen nach SGB III in Verbindung mit dem SGB II: Förderung aus dem Vermittlungsbudget (VB), § 44 SGB III, Eingliederungszuschüsse (EGZ), §§ 88 ff. SGB III, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) einschließlich Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, § 45 SGB III, Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) i. S. d. §§ 81ff SGB III

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

ifV – Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH
Telefon: 0209.167-1220
Mail:

#J-18808-Ljbffr

12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter Arbeitgeber: ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH

Das ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH in Gelsenkirchen bietet eine hervorragende Arbeitsumgebung, die auf kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung ausgerichtet ist. Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem kollegialen Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an praxisnahen Seminaren teilzunehmen, die nicht nur rechtliches Wissen vermitteln, sondern auch den Austausch mit erfahrenen Fachleuten fördern. Zudem unterstützen wir aktiv die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie in ihrer Rolle als Integrationsorientierte Mitarbeitende oder Fallmanager erfolgreich sind.
I

Kontaktperson:

ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die relevanten Gesetze, insbesondere SGB II und SGB III. Ein tiefes Verständnis dieser Rechtsgrundlagen wird dir helfen, im Seminar aktiv teilzunehmen und Fragen gezielt zu stellen.

Tip Nummer 2

Bereite eigene Fallgestaltungen vor, die du im Seminar besprechen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und ermöglicht es dir, direkt von den praktischen Erfahrungen der Referenten zu profitieren.

Tip Nummer 3

Nutze das Informations- und Diskussionsforum während des Seminars, um spezifische Fragen zu klären. Das ist eine großartige Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in komplexe Fälle zu erhalten.

Tip Nummer 4

Netzwerke mit anderen Teilnehmenden und Referenten. Der Austausch von Erfahrungen kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine beruflichen Kontakte zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter

Kenntnisse im SGB II und SGB III
Verständnis der Eingliederungsleistungen
Fallmanagement
Beratungskompetenz
Rechtskenntnisse im Arbeitsrecht
Kommunikationsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Praktische Erfahrung in der Fallbearbeitung
Fähigkeit zur Erstellung von Potenzialanalysen
Erfahrung in der Anwendung von Ermessensleistungen
Diskussions- und Moderationsfähigkeiten
Teamarbeit und Kooperation
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Notiere dir, welche Kenntnisse und Erfahrungen besonders betont werden.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH vorbereitest

Verstehe die relevanten Gesetze

Mach dich mit den Bestimmungen des SGB II und SGB III vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Eingliederungsleistungen und deren Anwendung verstehst, um deine Kompetenz zu demonstrieren.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Fälle aus deiner bisherigen Erfahrung, die du im Interview anführen kannst. Dies zeigt nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Fähigkeit, theoretische Konzepte in der Praxis anzuwenden.

Stelle Fragen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere zu komplexen Themen oder Herausforderungen, die du in der Vergangenheit erlebt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dazuzulernen.

Sei offen für Diskussionen

Bereite dich darauf vor, in einem Diskussionsforum aktiv teilzunehmen. Deine Fähigkeit, konstruktiv zu diskutieren und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, wird positiv wahrgenommen.

12.03.2025 – 13.03.2025, Gelsenkirchen | Michael Hafenrichter
ifV - Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH
Jetzt bewerben
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>