Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte interaktive MINT-Einheiten und führe spannende Workshops für Schüler*innen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer gemeinnützigen Bildungsinitiative, die MINT-Kompetenzen fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Urlaubstage warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnstiftende Arbeit mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Fachkenntnisse in Digitalisierung oder Naturwissenschaften sowie Erfahrung in der Bildungsarbeit haben.
- Andere Informationen: Einsätze in ganz Bayern und ein attraktiver Arbeitsplatz in Würzburg erwarten dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Konzeption von interaktiven Einheiten für Schüler*innen im Themenfeld naturwissenschaftlich, technisch, digitale Kompetenzen sowie MINT-Berufsbilder
- Weiterentwicklung, Betreuung und Durchführung innovativer MINT-Projekttage für Schüler*innen verschiedener Schularten in ganz Bayern
- Konzeption und Durchführung praxisorientierter Fortbildungsworkshops für Lehrkräfte
- Durchführung von Projekttagen/Workshops in Kooperation mit unserem Netzwerk aus Bildung, Forschung und Wirtschaft
- Mitverantwortung für Organisation und Qualitätssicherung der MINT-Projekttage
Ihr Profil
- Fachkenntnisse in mindestens einem der Themenfelder Digitalisierung, Informatik, KI, Technik oder Naturwissenschaft
- Praktische Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen
- Freude daran, mit Kindern und Jugendlichen zusammenzuarbeiten und klischeefrei Begeisterung für MINT-Themen, -Methoden und -Berufe zu wecken
- Erfahrung in der Durchführung von Fortbildungen
- Innovationskraft, Teamfähigkeit, Kreativität und ein Interesse an aktuellen Bildungsmethoden
- Eine selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Denk- und Arbeitsweise
Warum wir?
- Eine sinnstiftende Arbeit mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten
- Aufgaben mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
- Passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein herzliches und engagiertes IJF-Team freut sich auf Sie
- Ein Stellenumfang von 80-100 Prozent (40,1 Stunden/Woche) ist möglich
- Flexible Zeiteinteilung mit Gleitzeitkonto und teilweise mobiles Arbeiten
- Bayernweite Einsätze bei Schulbesuchen und Fortbildungen
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Ein attraktiver Arbeitsplatz in der lebenswerten Universitäts- und Forschungsstadt Würzburg
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier zum Download als PDF-Datei.
Über uns
In unserer gemeinnützigen Bildungsinitiative können Sie dabei mitwirken, Schüler*innen und Lehrkräfte für MINT-Themen zu begeistern. Gemeinsam mit Ihnen und unseren rund 100 Partnern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft stärken wir die Zukunftskompetenzen von Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Silke Schäfenacker, Tel. +49 931 465522-38,
jobs@initiative-junge-forscher.de
Bildungsreferent*in Arbeitgeber: IJF
Kontaktperson:
IJF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsreferent*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in MINT-Projekten oder Workshops, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Stelle wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Informatik und Technik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Bildungsarbeit anschaulich zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet hast und welche Methoden du eingesetzt hast, um Begeisterung für MINT-Themen zu wecken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsreferent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fachkenntnisse und Erfahrungen. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen in den Bereichen Digitalisierung, Informatik oder MINT-Themen dazu passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Begeisterung für MINT-Themen und deine Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen hervorhebt. Zeige, wie du innovative Projekte konzipieren und durchführen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du praktische Erfahrungen in der Bildungsarbeit und bei der Durchführung von Fortbildungen klar darstellen. Nutze konkrete Beispiele, um deine Innovationskraft und Teamfähigkeit zu unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IJF vorbereitest
✨Bereite dich auf MINT-Themen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf MINT-Themen hat, solltest du dir grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Informatik, Technik und Naturwissenschaften aneignen. Überlege dir, wie du diese Themen in interaktiven Einheiten für Schüler*innen umsetzen würdest.
✨Zeige deine Erfahrung in der Bildungsarbeit
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor. Erkläre, wie du Begeisterung für MINT-Themen geweckt hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Präsentiere deine Innovationskraft
Überlege dir kreative Ansätze für die Konzeption von Projekttagen oder Workshops. Sei bereit, deine Ideen im Interview zu teilen und zu erläutern, wie du aktuelle Bildungsmethoden in deine Arbeit integrieren würdest.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Bildung, Forschung und Wirtschaft wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen nennen. Zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und offen für neue Ideen bist.