Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zur Stadt- und Regionalplanung und arbeite eng mit Partnern zusammen.
- Arbeitgeber: Das ILS ist ein führendes Institut für Stadtforschung in Dortmund, das urbanen Wandel analysiert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem familienfreundlichen Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die Zukunft der Stadtentwicklung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachbereichen und überdurchschnittliche Promotion sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.10.2023 per E-Mail an bewerbungen@ils-forschung.de.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Die ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungs-institut mit Sitz in Dortmund, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels untersucht. Ziel unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist ein besseres Verständnis neuer Urbanisierungsprozesse, um im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft neue Erkenntnisse über Prozesse der Raum- und Stadtentwicklung in sozialer, demografischer, ökonomischer und baulicher Hinsicht zu gewinnen.
Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau des ILS sucht Sie (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt als stellv. Forschungsgruppenleitung. Die Stelle hat einen Umfang von 40 Wochenstunden und ist zweckbefristet für ein Jahr im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Die Vergütung orientiert sich an der Entgeltgruppe 14 des TV-L.
Aufgabenbeschreibung:
- Stellvertretende wissenschaftliche Leitung der Forschungsgruppe
- Übernahme von Projektleitungen und -bearbeitung im Spektrum der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Rahmen freier Forschung sowie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und weiteren Landesinstitutionen und Partnern
- Eigenständige Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere zu Themen der transformativen und resilienzorientierten Stadt- und Regionalplanung, Planungskulturen, der Flächenpolitik sowie der Entwicklung örtlicher sowie regionaler Grünräume im Bereich der Grundlagen- sowie angewandten Forschung
- Bearbeitung von wissenschaftlichen Themen, insbesondere mit Bezug zur interkommunalen Zusammenarbeit und ihren Formaten, zu nachhaltigen und resilienten Freiraumsystemen, öffentlichen Räumen und Infrastrukturen, sowie ihrer Anpassung an die Herausforderungen durch den Strukturwandel, Klimawandel, demographischen Wandel sowie die Digitalisierung
- Entwicklung, Anwendung und Evaluierung innovativer planerischer Instrumente, Prozesse und Verfahren der Akteurszusammenarbeit in den o. g. Schwerpunkten
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Masterabschluss in Planungswissenschaften, Geographie, Landschaftsplanung bzw. Ökologie mit einem planerischen Schwerpunkt sowie eine überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion im o. g. Themenbereich werden vorausgesetzt
- Sehr gute nationale und internationale Vernetzung in mehreren der o. g. Themenfelder und strategische Positionierung des ILS in Praxis und Forschung sowie sehr gute Englischkenntnisse
- Eigenes Profil in Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen in etablierten internationalen und nationalen Fachzeitschriften und auf Fachtagungen sowie Erfahrungen mit Transfer in die Planungspraxis der Kommunen
- Sehr gute Erfahrung und Ergebnisse in Konzeption, Einwerbung, Leitung und selbstständige Bearbeitung von Forschungsprojekten in den o. g. Themenfeldern
- Erfahrung in einer Leitungsposition im wissenschaftlichen, unternehmerischen oder kommunalen Betrieb oder Erfahrung mit Leitung von Forschungsgruppen wären zudem wünschenswert
- Erfahrung und Bereitschaft zur Betreuung von universitären Qualifizierungsarbeiten (Promotionen, Master- und Bachelor-arbeiten) in Partnerschaften des ILS mit Universitäten in NRW, Deutschland und international
Wir bieten:
- Flexible Zeiteinteilung mit Homeoffice-Möglichkeiten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine familienfreundliche Arbeitsatmosphäre; die ILS gGmbH ist zertifiziertes Mitglied im Unternehmensnetzwerk "berufundfamilie"
- Ein motiviertes, interdisziplinäres Team
- Vergütung in Anlehnung an den TV-L
Weitere Informationen zum ILS finden Sie auf unserer Website unter www.ils-forschung.de.
Kontakt: Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer FGB-stellv.Leitung-Elternzeitvertretung-2023-06 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen im pdf-Format bis zum 31.10.2023 an bewerbungen@ils-forschung.de.
Weitere Informationen zum Stellenprofil erhalten Sie von Herrn apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Tel. 0231/9051-252; E- Mail: thomas.weith@ils-forschung.de.
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie von Frau Mareike Graf, Tel. 0231 / 9051-226.
stellv. Forschungsgruppenleitung Arbeitgeber: ILS GmbH
Kontaktperson:
ILS GmbH HR Team
bewerbungen@ils-forschung.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: stellv. Forschungsgruppenleitung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Da die Stelle eine sehr gute nationale und internationale Vernetzung erfordert, solltest du aktiv Kontakte zu Fachleuten in den relevanten Themenfeldern knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Forschern und Praktikern auszutauschen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Gespräche über Drittmittel einwerben vor. Informiere dich über aktuelle Förderprogramme und zeige in deinem Gespräch, dass du bereits Ideen hast, wie du diese Mittel für innovative Projekte im Bereich Stadt- und Regionalplanung nutzen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Sei bereit, deine Erfahrungen in der Leitung von Forschungsprojekten zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, bei denen du erfolgreich Projekte konzipiert und geleitet hast, und wie diese Erfahrungen auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der Stadt- und Raumplanung, insbesondere in Bezug auf den Strukturwandel und Klimawandel. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Trends und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst und innovative Lösungen entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: stellv. Forschungsgruppenleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Anschreibens, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Forschungsarbeiten. Achte darauf, dass alles im PDF-Format vorliegt.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die du in der Vergangenheit bearbeitet hast und die zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse und achte darauf, die Kennziffer in der Betreffzeile zu erwähnen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente angehängt sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ILS GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau. Kenne ihre aktuellen Projekte und Ziele, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Einwerbung von Drittmitteln und der Leitung von Forschungsprojekten demonstrieren. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern.
✨Zeige deine Vernetzung
Hebe deine nationalen und internationalen Kontakte hervor, die für die Position relevant sind. Diskutiere, wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um die strategische Positionierung des ILS zu stärken.
✨Sprich über deine Publikationen
Bereite eine kurze Übersicht deiner Veröffentlichungen vor und erkläre, wie diese zur Planungspraxis beitragen. Dies zeigt dein Engagement für den Wissenstransfer und deine Expertise in deinem Fachgebiet.