Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Begleitung von Patienten in der Gesundheitsversorgung.
- Arbeitgeber: Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. bietet praxisnahe Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und duales Lernen mit Theorie und Praxis.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben und direkter Kontakt zu Menschen machen diesen Beruf spannend.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 16 Jahre alt, mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 1,5 Jahre mit Startmöglichkeiten im März oder April.
Was macht eine Pflegefachassistenz? Die Pflege und Begleitung von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen im Rahmen der grundlegenden Gesundheitsversorgung und der Gesunderhaltung zu fördern oder wiederherzustellen sind die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe. In den Teams der Akutpflege in Krankenhäusern, in der stationären Langzeitpflege oder in der ambulanten Pflege stellt dieser Berufsabschluss ideal das Bindeglied zwischen Betreuung und medizinischen Pflegetechniken dar. Der unmittelbare Kontakt zum Patienten, Bewohner oder zu deren Angehörigen bei den Maßnahmen in der Grundversorgung und pflegerischen Unterstützung im Pflegeteam stellen den abwechslungsreichen Alltag in diesem Gesundheitsberuf dar.
Wie wird man Pflegefachassistenz?
- Praxiseinsätze ortsnah klinikintern und bei unseren Ausbildungspartnern im Unternehmen
- Praxislernen im Pflegeteam und mit motivierten Praxisanleitern in den Bereichen der Akutpflege, stationärer Langzeitpflege und ambulanter Pflege
- individuelle Anleitung zur Kompetenzentwicklung
- Begleitung durch erfahrene Lehrende der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
- duales Lernen in Theorie- und Praxisblöcken in einem Ausbildungsjahr
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR DWBO Schlesische Oberlausitz
- ganzjährige Bewerbungschance zu den Ausbildungsstarts 01. März bzw. 1. April des Kalenderjahres
- Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre
Was sind die Ausbildungsziele?
- Erlangen der beruflichen Handlungskompetenz in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- erfolgreiches Absolvieren der theoretischen und praktischen Abschlussprüfungen zum Ausbildungsende
- erfolgreicher Ausbildungsabschluss mit Berufserlaubnis
Welche Ausbildungsvoraussetzungen gibt es?
- vollendetes 16. Lebensjahr
- Mittlere Reife oder einen anderen gleichwertigen anerkannten Abschluss oder die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- gesundheitliche Eignung und Impfschutz
- gute Deutschkenntnisse (ggf. B2 Niveau mit Zertifikat)
- Freude an der Arbeit im Team sowie mit und für Menschen aller Altersstufen
Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Kontaktperson:
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich in sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder XING zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Pflegeberufen beschäftigen, und stelle Fragen oder teile deine Erfahrungen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den Gesundheitssektor konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Ausbildungsstätten und Kliniken sprechen, die dir mehr über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz erzählen können und eventuell auch Tipps für die Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Pflege oder in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an dem Beruf, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch sehr wertvoll sein können. Außerdem kannst du so deine Soft Skills weiterentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen zu zeigen. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit und den Umgang mit Menschen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und andere relevante Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Pflege, deinen Erfahrungen im Umgang mit Patienten und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Pflege oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Zielen identifizieren kannst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Pflege ist eine klare Kommunikation entscheidend. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und verständlich ausdrücken kannst. Dies wird dir helfen, sowohl im Interview als auch im späteren Berufsalltag erfolgreich zu sein.