Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man in Operationsabteilungen und Notaufnahmen arbeitet und Patienten betreut.
- Arbeitgeber: Die Immanuel Klinik Rüdersdorf bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem modernen Gesundheitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, duales Lernen und individuelle Anleitungen von erfahrenen Lehrenden.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit modernster Technik und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Vollendetes 16. Lebensjahr, mittlerer Schulabschluss und gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, mit flexiblen Ausbildungsstarts.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- vollendetes 16. Lebensjahr
- mittlerer Schulabschluss oder sonstige zehnjährige allgemeine Schulbildung oder Berufsbildungsreife und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung und Impfschutz
- gute Deutschkenntnisse (ggf. B2 Niveau mit Zertifikat)
- Freude an der Arbeit mit Menschen, Interesse an medizinischen und technischen Zusammenhängen
Was macht eine Operationstechnische Assistenz:
Im Fachberuf der Operationstechnischen Assistenz (OTA) vereinen sich Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz für die Arbeitsbereiche in den Operationsabteilungen, der Zentralen Sterilisationsabteilungen, der Anästhesiebereiche, der Funktionsdiagnostischen Abteilungen und der zentralen Notaufnahmen. Die Versorgung von Menschen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen oder Untersuchungen steht im Mittelpunkt der Arbeit. Hand in Hand im professionellen Team gestalten die Fachkräfte die Aufgaben im Umgang mit hochmoderner medizinischer Technik, neuester Methoden im Sinne der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu OP-Verfahren, Untersuchungen, Hygiene und der Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach einem Eingriff.
Wie wird man Operationstechnische Assistenz:
- Praxiseinsätze ortsnah klinikintern und bei unseren Ausbildungspartnern
- Praxislernen im Team der Funktionsbereiche, der Operativen Abteilungen, der Sterilisationsabteilungen, der Notaufnahme
- individuelle Anleitungen zur Kompetenzentwicklung
- Begleitung durch erfahrene Lehrende der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
- duales Lernen in Theorie- und Praxisblöcken in drei Ausbildungsjahren
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR DWBO Schlesische Oberlausitz
- ganzjährige Bewerbungschance zu den aktuellen Ausbildungsstarts nach Vereinbarung
Was verdient eine Operationstechnische Assistenz:
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf zahlt als Ausbildungsvergütung und nach der Ausbildung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (AVR-DWBO).
Was sind die Ausbildungsziele:
- erfolgreiches Absolvieren der Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Erlangen der beruflichen Handlungskompetenz in der Operationstechnischen Assistenz
- erfolgreiches Absolvieren der theoretischen und praktischen Abschlussprüfungen im dritten Ausbildungsjahr
- Erteilung der Berufserlaubnis nach Empfehlung der DKG
Ausbildung zum Operationstechnische/r Assistent/in Arbeitgeber: Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Kontaktperson:
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Operationstechnische/r Assistent/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche der Operationstechnischen Assistenz. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Kliniken, um einen direkten Eindruck von den Arbeitsabläufen und dem Team zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in diesem Bereich. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Eigenschaften dich zu einem guten Operationstechnischen Assistenten machen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und dein Interesse an medizinischen Themen. Dies kann durch gezielte Fragen im Gespräch oder durch dein Auftreten deutlich werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Operationstechnische/r Assistent/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. B2-Zertifikat) und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude an der Arbeit mit Menschen und dein Interesse an medizinischen und technischen Zusammenhängen betonst. Zeige auf, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich auszeichnet.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst. Ein sorgfältiger letzter Blick auf deine Bewerbung kann entscheidend sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. warum du dich für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz interessierst. Zeige dein Interesse an medizinischen und technischen Zusammenhängen.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da der Umgang mit Menschen in diesem Berufsfeld entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika nennen, die deine Teamfähigkeit und Empathie zeigen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Klinik oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und das Angebot der Institution kennst und schätzt.
✨Zeige deine Motivation und Lernbereitschaft
Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, Neues zu lernen. Dies ist besonders wichtig in einem sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Umfeld.