Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf bei der Vorbereitung und Durchführung von Operationen und betreue Patienten im OP.
- Arbeitgeber: Das Immanuel Klinikum Bernau ist ein modernes Gesundheitszentrum mit einem starken Fokus auf Teamarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Erholungsurlaub, praktische Erfahrungen und die Möglichkeit zur Übernahme nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und lerne in einem dynamischen Umfeld mit direktem Patientenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig, Interesse an Medizin und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, mit mindestens 3000 Stunden im Operationsbereich.
Berufsbild Operationstechnische Assistenz
Im Beruf des Operationstechnischen Assistenten stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die fachkundige Betreuung der Patienten in diesen Arbeitsbereichen im Mittelpunkt. Bestimmte Aufgaben werden eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen ausgeführt. Arbeiten im OP bedeutet Teamarbeit. Deine Ausbildung legt die Grundlagen dafür, dass du dich sicher und flexibel den spezifischen Anforderungen im OP stellen kannst.
Deine Aufgaben:
- fachkundige Betreuung der Patienten während ihres OP Aufenthaltes
- selbständige Koordination und Organisation der Arbeitsabläufe im OP-Saal
- die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
- kompetente und fachkundige Vorbereitung der bevorstehenden Operationen einschließlich des Instrumentariums
- Unterstützung des Operationsteams vor, während und nach der Operation
- Übernahme der Verantwortung für die aseptische Arbeitsweise
- Instrumentation in den unterschiedlichen Fachdisziplinen
- Wiederaufbereitung des Instrumentariums veranlassen
- Sachkenntnis über die Bedienung und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien
- Übernahme der pflegerischen OP Dokumentation als einen wichtigen Teil der klinischen Dokumentation im Rahmen der Dokumentationspflicht
Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz?
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss mit guten bis sehr guten Leistungen oder Fachoberschulreife oder Abitur
- ggf. weitere Abschlüsse oder Praktika in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Nachweis bisher erfolgtes Praktikum im OP im Vorfeld der Ausbildung
- Interesse an medizinischen Sachverhalten
- gesundheitliche Eignung mit physischer und psychischer Belastbarkeit, langes Stehvermögen
- hohes Maß an Teamfähigkeit
- Ordnung und Hygienebewusstsein
- Freude am Umgang mit Menschen
- Soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, gute Umgangsformen, Ehrlichkeit
- Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Sorgfältigkeit
- Kritikfähigkeit und Toleranz
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
Wie erfolgt die Ausbildung?
im Wechsel von Theorie- und Praxisblöcken. Die Theoretische Ausbildung umfasst mindestens 1600 Stunden, findet in der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. statt und vermittelt Kenntnisse der OP Lehre, der Gesundheitswissenschaften, der relevanten Naturwissenschaften und Medizin, der relevanten Geistes- und Sozialwissenschaften sowie berufsfeldbezogene Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft. Die Praktische Ausbildung umfasst mindestens 3000 Stunden, erfolgt vorwiegend im Operationsbereich unseres Klinikums in den Fachdisziplinen Herzchirurgie, Allgemeinchirurgie / Traumatologie, Gynäkologie und Anästhesie; die Ausbildung in der Fachdisziplin Orthopädie, Neurochirurgie oder HNO erfolgt in anderen Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie sowie bei anderen Kooperationspartnern. Sie beinhaltet ein Pflegepraktikum in unserem Klinikum im peripher-stationären Bereich, der Rettungsstelle, den Bereichen der Funktionsdiagnostik Herzkatheter und Endoskopie sowie der Zentralsterilisation und erfolgt entsprechend Ihres Einsatzplans, welcher in Abstimmung mit der Qualitätsbeauftragten für Ausbildung durch die Akademie der Gesundheit Berlin / Brandenburg e.V. erstellt wird.
Erhalte ich Urlaub während der Ausbildung?
Ja! Jedem Auszubildenden / jeder Auszubildenen steht Erholungsurlaub zu, welcher den tariflichen Regelungen des Trägers der praktischen Ausbildung entspricht. Er wird grundsätzlich nur in der unterrichtsfreien Zeit sowie außerhalb von Ausbildungsabschnitten in zusätzlichen praktischen Ausbildungsstellen in Abstimmung mit der Qualitätsbeauftragten für Ausbildung geplant.
Erfolgreicher Abschluss - was nun?
Mit einem erfolgreichen Abschluss hast du die besten Voraussetzungen, bei uns in ein sicheres Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Wie bewerbe ich mich?
Du hast dich für die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz entschieden und möchtest dich nun dafür bewerben. Wir freuen uns über dein Vertrauen und Interesse an einer Ausbildung im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg und sind gespannt auf deine (vollständigen) Bewerbungsunterlagen.
Wie gestalte ich mein Anschreiben interessant?
Stell deine persönlichen und fachlichen Stärken heraus und geh auf relevante, bisherige Tätigkeiten ein. Mehr Hinweise und nützliche Tipps zur Bewerbung findest du auf unserer Webseite.
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen/r Assistent/in Arbeitgeber: Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Kontaktperson:
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Operationstechnischen/r Assistent/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Abläufe im OP. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Kliniken, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitswesen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich. Trete Gruppen oder Foren bei, in denen sich Auszubildende und Fachkräfte austauschen. So kannst du wertvolle Einblicke und Tipps erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Teamfähigkeit und deine Leidenschaft für den Beruf, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Operationstechnischen/r Assistent/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Unternehmen: Informiere dich über das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg. Besuche die Webseite, um mehr über die Ausbildung, die Werte des Unternehmens und die spezifischen Anforderungen zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Betone deine persönlichen und fachlichen Stärken im Anschreiben. Gehe auf relevante Erfahrungen ein, wie Praktika im OP oder andere Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Achte darauf, deine schulischen Leistungen, Praktika und besondere Fähigkeiten klar darzustellen.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und eventuell ein Motivationsschreiben. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf häufige Fragen
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die sich auf deine Motivation für die Ausbildung und deine Erfahrungen im Gesundheitswesen beziehen. Überlege dir, wie du deine Stärken und Schwächen in Bezug auf die Anforderungen des Berufs darstellen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da der Beruf stark auf Teamarbeit angewiesen ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Zeige, dass du ein wertvolles Mitglied eines Teams sein kannst.
✨Interesse an medizinischen Themen zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an medizinischen Sachverhalten und aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen. Dies kann durch das Teilen von relevanten Informationen oder durch Fragen an den Interviewer geschehen.
✨Hygiene- und Ordnungssinn hervorheben
Da Hygiene und Ordnung im OP von größter Bedeutung sind, solltest du betonen, wie wichtig dir diese Aspekte sind. Bereite Beispiele vor, die deine Sorgfalt und dein Bewusstsein für Hygiene in früheren Tätigkeiten oder Praktika verdeutlichen.