Auf einen Blick
- Aufgaben: Schweißen von Rohren aus Schwarzstahl und Edelstahl nach EN ISO 9606-1.
- Arbeitgeber: Ein führendes Unternehmen im Rohrleitungsbau mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Bauprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachkenntnisse im A-, E- oder WIG-Rohrschweißen erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme nach erfolgreicher Einarbeitung.
Mit Fachkenntnissen in A-, E- oder WIG-Rohrschweißen von Schwarzstahl und Edelstahl nach EN ISO 9606-1 (früher DIN EN 287).
Rohrschweißer / Rohrleitungsmonteur / Heizungsbaumonteur / Schweißer (m/w/d) für den Rohrleitungsbau Arbeitgeber: Industrie- und Tankanlagen Führer & Weingartner GmbH
Kontaktperson:
Industrie- und Tankanlagen Führer & Weingartner GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rohrschweißer / Rohrleitungsmonteur / Heizungsbaumonteur / Schweißer (m/w/d) für den Rohrleitungsbau
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Foren, die sich mit Rohrschweißen und Rohrleitungsbau beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Messen und Veranstaltungen in der Branche. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und dich persönlich vorzustellen.
✨Tip Nummer 3
Halte deine Zertifikate und Qualifikationen bereit. Wenn du die Möglichkeit hast, an einem Vorstellungsgespräch teilzunehmen, sei bereit, deine Fachkenntnisse im A-, E- oder WIG-Rohrschweißen zu demonstrieren und Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Rohrleitungsbau. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rohrschweißer / Rohrleitungsmonteur / Heizungsbaumonteur / Schweißer (m/w/d) für den Rohrleitungsbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Fachkenntnisse hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Fachkenntnisse im A-, E- oder WIG-Rohrschweißen. Nenne relevante Zertifikate und Erfahrungen, die du in diesem Bereich gesammelt hast.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Rohrleitungsbau und mit Schwarzstahl sowie Edelstahl nach EN ISO 9606-1 hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Unternehmen passen.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Nachweise gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Industrie- und Tankanlagen Führer & Weingartner GmbH vorbereitest
✨Kenntnisse über Schweißverfahren
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über A-, E- und WIG-Rohrschweißen gut präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Verfahren und deren Anwendung in der Praxis zu beantworten.
✨Zertifikate und Normen
Bring alle relevanten Zertifikate mit, insbesondere dein EN ISO 9606-1 Zertifikat. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Normen in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Praktische Beispiele
Bereite einige praktische Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Rohrleitungsbau und Schweißen demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Techniken du verwendet hast.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Da Rohrleitungsbau oft Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du effektiv kommunizierst und Probleme im Team löst.