Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Frauenfeld Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Abteilung Bestandsbildung und das Digitale Staatsarchiv beim Übergang zur digitalen Aktenführung.
  • Arbeitgeber: Das Staatsarchiv Thurgau bewahrt 900 Jahre Geschichte und fördert digitale Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Gestalte die Zukunft der Archivierung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines bedeutenden Wandels in der Archivierung und trage zur digitalen Transformation bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften, Nachdiplom in Archivwissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. Januar 2025 willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Das Staatsarchiv ist das zentrale, 900 Jahre zurückreichende Gedächtnis des Kantons Thurgau. Infolge Ernennung des bisherigen Stelleninhabers zum neuen Staatsarchivar suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung einen/eine

Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Abteilung Bestandsbildung
Die Abteilung Bestandsbildung berät und begleitet die gegen 100 Dienststellen des Kantons Thurgau bei der Umstellung von der analogen zur digitalen Aktenführung. Dieser Prozess ist mit 60 % umgestellten Aktenbildnern weit fortgeschritten, muss jedoch bis 2030 vollendet werden. Gleichzeitig befasst sich die Abteilung mit der Entgegennahme der letzten Papier- und den ersten digitalen Ablieferungen. Erstere werden dem Zwischenarchiv eingegliedert, letztere in das Digitale Staatsarchiv ingestiert. Die Abteilung Bestandsbildung, die derzeit sechs Mitarbeitende zählt, die je für eine oder zwei Verwaltungsgrosseinheiten (Staatskanzlei, Departemente, Gerichte) zuständig sind, entwickelt sich mit dem sukzessiven Wegfall der Papierakten bis 2035 zur Abteilung Digitales Staatsarchiv weiter.

Wir erwarten:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften
  • ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften und/oder berufliche Erfahrungen in einem kantonalen Staatsarchiv oder einem grösseren Stadtarchiv der Schweiz
  • ausgezeichnete Kenntnisse der digitalen Langzeitarchivierung
  • gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache
  • die Fähigkeit, den akzelerierten Wandel in der Informatik vor dem Hintergrund länger gültiger archivischer Strategien zu beurteilen
  • die Bereitschaft, in kantonalen und schweizerischen Informatik- und Archivgremien mitzuarbeiten
  • besonderes Geschick im Umgang mit Menschen

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 31. Januar 2025 . Den Link finden Sie unter

#J-18808-Ljbffr

Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv Arbeitgeber: Infoclio

Das Staatsarchiv Thurgau bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem traditionsreichen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten, das auf eine 900-jährige Geschichte zurückblickt. Unsere offene und kollegiale Arbeitskultur fördert den Austausch von Ideen und die persönliche Weiterentwicklung, während wir gemeinsam den Übergang zur digitalen Aktenführung gestalten. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, aktiv an der Gestaltung des Digitalen Staatsarchivs bis 2030 mitzuwirken.
I

Kontaktperson:

Infoclio HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Archivwesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Staatsarchiv herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Langzeitarchivierung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese auf die Arbeit im Staatsarchiv angewendet werden können.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen hervorzuheben. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast, um den Wandel zur digitalen Aktenführung zu unterstützen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachgruppen oder Foren, die sich mit Archivwissenschaften und Digitalisierung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, dich als Experten auf diesem Gebiet zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften
Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften
Berufliche Erfahrung in einem kantonalen Staatsarchiv oder einem größeren Stadtarchiv der Schweiz
Kenntnisse der digitalen Langzeitarchivierung
Kenntnisse der englischen und französischen Sprache
Fähigkeit zur Beurteilung des Wandels in der Informatik im Kontext archivischer Strategien
Bereitschaft zur Mitarbeit in kantonalen und schweizerischen Informatik- und Archivgremien
Geschick im Umgang mit Menschen
Führungskompetenz
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Staatsarchiv Thurgau. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele der Abteilung Bestandsbildung.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über dein Hochschulstudium, Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der digitalen Langzeitarchivierung und deine Kenntnisse in den Sprachen Englisch und Französisch hervorhebst. Zeige auf, wie du den Wandel in der Informatik im Archivwesen beurteilen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Onlinebewerbung bis zum 31. Januar 2025 über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Infoclio vorbereitest

Bereite dich auf die digitale Transformation vor

Da die Abteilung Bestandsbildung sich mit der Umstellung von analogen zu digitalen Akten befasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der digitalen Langzeitarchivierung parat haben. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation verstehst.

Kenntnisse in Archivwissenschaften betonen

Stelle sicher, dass du dein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften sowie relevante berufliche Erfahrungen klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Initiativen zu erläutern, an denen du beteiligt warst.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da der Umgang mit Menschen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Fähigkeiten im Teammanagement und in der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern bereit haben. Zeige, wie du Konflikte gelöst oder Teams motiviert hast.

Engagement für die Zusammenarbeit in Gremien

Die Bereitschaft, in kantonalen und schweizerischen Informatik- und Archivgremien mitzuarbeiten, ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zur Bedeutung solcher Kooperationen darzulegen und wie du aktiv zur Weiterentwicklung der Archivstrategien beitragen kannst.

Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
Infoclio
I
  • Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv

    Frauenfeld
    Vollzeit
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-06

  • I

    Infoclio

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>